![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Dokumente, Studien, Berichte u.ä |
![]() ![]() ![]() |
Gleichstellung 18.12.2019 die tageszeitung (taz) Patricia Hecht 343 |
Noch 257 Jahre bis zur ökonomischen Gleichstellung Laut Global Gender Gap Report 2020 des Weltwirtschaftsforums (WEF) schneidet Island am besten ab, Deutschland landet hinter Nicaragua und Ruanda auf Platz zehn (➔) zum externen Volltext
|
|
Armutsbericht 2019 13.12.2019 Deutschlandfunk Interview: Stefan Karkowsky 364 |
"Wir haben eine Definition von Armut, bei der Armut realistischerweise nicht überwunden werden kann" Der Wohlfahrtsverband hat seinen Armutsbericht 2019 vorgestellt. Georg Cremer, lange Jahre Generalsekretär der Caritas, erklärt, von welcher Armut der Bericht spricht – und was daraus folgt. zum externen Volltext
|
|
UN-Nothilfe 04.12.2019 SPIEGEL-ONLINE Christoph Titz 339 |
Prognose 2020: UNO rechnet mit 168 Millionen Hilfsbedürftigen Denguefieber, Kriege, Klimaschock: Zahlreiche humanitäre Krisen werden sich im kommenden Jahr verschärfen, warnt OCHA im "Global Humanitarian Overview 2020". Die Zahl der Hilfsbedürftigen steige um gut ein Viertel. zum externen Volltext
|
|
Nachhaltigkeitspolitik 03.12.2019 UmweltDialog 338 |
Wissenschaftler kommentieren deutsche Nachhaltigkeitspolitik Wie blicken wissenschaftliche Beiräte auf die Nachhaltigkeitspolitik der Bundesregierung und ihrer Ressorts? Was empfehlen sie zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie? Antworten darauf gibt der Bericht „Beirätedialog 2019. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020“. zum externen Volltext
|
|
THG-neutrale EU 2050 27.11.2019 Umweltbundesamt 377 |
Wie sieht ein treibhausgasneutrales Europa aus? Im Auftrag des UBA ist das Szenario „treibhausgasneutrales Europa 2050“ entstanden, das zeigt, wie Europa mit einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Energieversorgung – unterstützt durch Energieeffizienz, Elektrifizierung und weitere Maßnahmen – treibhausgasneutral werden kann. zum externen Volltext
|
|
Klimapolitik und Ökonomie 25.11.2019 die tageszeitung (taz) Ulrike Herrmann 336 |
Das Wachstums-Paradox Das Klima retten bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum: Kann das gehen? Und woher soll das Wachstum kommen? zum externen Volltext
|
|
Zuwanderung 22.11.2019 die tageszeitung (taz) Dorian Baganz 332 |
Runter mit den Erwartungen! Viele TeilnehmerInnen an Integrationskursen erreichen die Sprachziele nicht, so das Ergebnis einer Studie des Goethe-Instituts und des IDS in Mannheim. ForscherInnen schlagen vor, die Ziele bescheidener zu definieren. zum externen Volltext
|
|
UN-Bericht zum Klimaschutz 22.11.2019 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 333 |
Vom Klima reden, Kohle schürfen Zwei Wochen vor Beginn der UN-Klimakonferenz (COP25) zeigt der erste UNEP-Production-Gap-Report, wie die Energiepolitik der wichtigsten Länder ihre eigenen Versprechen zum Klimaschutz torpediert zum externen Volltext
|
|
Klimawandel, Gesundheit 15.11.2019 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 324 |
Kohle und Öl verbrennen, bis der Arzt kommt 100 Medizinexperten warnen im neuen Jahresbericht von "The Lancet Countdown": Klimawandel ist schlecht für die Gesundheit, besonders für Alte und Kranke. Laut IEA-World Energy Outlook (WEO-2019) steigen die Emissionen noch bis mindestens 2040, selbst wenn die Staaten alle bisher versprochenen Klimaschutzmaßnahmen umsetzen. zum externen Volltext
|
|
Weltenergiebericht 13.11.2019 Deutschlandfunk Volker Mrasek 305 |
Die Zügellosigkeit beim Energieverbrauch ist ungebremst Obwohl die globale Erwärmung energisches Gegensteuern erfordere, steige der CO2-Ausstoß noch immer, warnt die IEA in ihrem neuen World Energy Outlook (WEO). Hauptursachen seien fossile Energieerzeugung – und SUVs. Weltweit vereinbarte Nachhaltigkeitsziele würden langfristig deutlich verfehlt. zum externen Volltext
|
|
Atommüll-Report 11.11.2019 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 299 |
Kaum Licht am Ende des Tunnels Der erste „Welt-Atommüll-Report“ warnt: Entsorgung, Lagerung und Finanzierung des nuklearen Abfalls sind praktisch nirgendwo gesichert. Nur Finnland baut an einem Endlager zum externen Volltext
|
|
G20 THG-Emissionen 10.11.2019 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 298 |
Schwarze Weste für die dreckigen Zwanzig Trotz aller Klimaversprechen steigen in den G20-Staaten die Emissionen von Klimagasen weiter an, zeigt der neue "Brown to Green 2019"-Report (pdf). zum externen Volltext
|
|
nationale Klimaschutzpläne 06.11.2019 Süddeutsche Zeitung Christopher Schrader 293 |
Mangelhafte Pläne 2/3 der 184 nationalen Maßnahmenpakete zum Klimaschutz sind laut aktuellem Bericht "Die Wahrheit hinter den Klima-Zusagen" ungenügend. Mehr als 11000 Wissenschaftler warnen in einer Erklärung vor dem "Klima-Notfall". zum externen Volltext
|
|
Reproduktion von Armut 06.11.2019 die tageszeitung (taz) Dorian Baganz 294 |
Isoliert und abgehängt Eine AWO-ISS-Langzeitstudie untersucht, wie sich Armut im Kindes- und Jugendalter auch später fortsetzt. Die Ergebnisse sind ernüchternd. zum externen Volltext
|
|
Papieratlas 23.10.2019 die tageszeitung (taz) Nicole Opitz 266 |
Recyceln statt Regenwald roden Der Papieratlas 2019 zeigt: Behörden und Unis nutzen immer stärker wiederverwendeten Rohstoff zum externen Volltext
|
|
Soziale Gerechtigkeit 23.10.2019 DIE ZEIT Maximilian Probst 275 |
Das unsichtbare Drittel Viele Deutsche fühlen sich laut der aktuellen More-in-Common-Studie "Die andere deutsche Teilung: Zustand und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft" übersehen. Das ist gefährlich. Besonders für Politiker gilt jetzt: Augen auf! zum externen Volltext
|
|
Erneuerbare Energie 21.10.2019 Deutschlandfunk Volker Mrasek 255 |
Gute Aussichten für Solarenergie Der EE-Anteil wird in den kommenden fünf Jahren weltweit steigen, vor allem durch Solaranlagen zur Eigenversorgung – so die IEA in ihrem neuen World Energy Outlook (WEO). Doch noch dominieren fossile Brennstoffe wie Erdöl und Erdgas, besonders bei Heizungen. zum externen Volltext
|
|
Klimawandel im Himalaya 17.10.2019 Deutschlandfunk Michael Stang 253 |
Nepals Landwirtschaft blickt schweren Zeiten entgegen Der neue Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zeichnet ein beunruhigendes Bild der Veränderungen in Nepal: das Abschmelzen der Gletscher hat bisher ungekannte Ausmaße angenommen und der Landwirtschaft fällt es auch immer schwerer, die Menschen vor Ort zu ernähren. zum externen Volltext
|
|
Luftverschmutzung 16.10.2019 SPIEGEL-ONLINE 247 |
Luftverschmutzung verkürzt 400.000 Leben Luftverschmutzung ist noch immer die größte Gesundheitsgefahr in Europa, zeigt der aktuelle Air Quality Report der EEA. Vor allem Feinstaub raubt Hunderttausenden Menschen Lebenszeit. Die Forderung: Autos raus aus den Städten zum externen Volltext
|
|
Einkommensungleichheit 08.10.2019 die tageszeitung (taz) 273 |
Ungleichheit in Deutschland auf Höchststand Die Kluft zwischen den Einkommen in Deutschland ist laut neuem WSI-Verteilungsbericht 2019 so groß wie nie zuvor zum externen Volltext
|
|
globales Geldvermögen 08.09.2019 SPIEGEL-ONLINE Sebastian Späth 232 |
Erstmals seit Finanzkrise sinken die Geldvermögen Laut Allianz Global Wealth Report 2019 schrumpften die weltweiten Privatvermögen 2018 erstmals seit 2008. Zugleich wachsen die Schulden immer weiter . ![]() zum externen Volltext
|
|
Afrikas Zukunft 12.06.2019 FAZ Swaantje Marten 367 |
Geburtenrückgang ist notwendig Laut Studie "Afrikas demografische Vorreiter" des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung ist ein deutlicher Rückgang im Bevölkerungswachstum Afrikas unabdingbar – für das Wohlergehen des Kontinents und für die internationale Sicherheit. Vor allem in drei Bereichen seien Maßnahmen notwendig: Senkung der Kindersterblichkeit, besserer Bildungszugang vor allem für Frauen, Schaffung von Einkommensmöglichkeiten zum externen Volltext
|
|
UN-Bericht zur Biodiversität 05.05.2019 Deutschlandfunk Interview: Uli Blumenthal 187 |
"Es geht ans Eingemachte, bis hin zur Änderung unseres Lebensstils" Im IPBES-Bericht zur globalen Artenvielfalt zeigten die meisten Parameter nach unten und keiner nach oben, so Horst Korn, Leiter der Arbeitsgruppe "Internationaler Naturschutz" am BfN. Und manche Veränderungen ließen sich nicht umkehren. zum externen Volltext
|
|
Bevölkerungsentwicklung 30.04.2019 SPIEGEL-ONLINE Kjell Knudsen 150 |
Wo Deutschland schrumpft und wo es wächst In einer neuen Studie haben Forscher vom Berlin-Institut analysiert, wie zukunftsfähig die 401 deutschen Stadt- und Landkreise sind. Wie sieht es in Ihrer Region aus? Der Überblick in interaktiven Karten. zum externen Volltext
|
|
soziale Ungleichheit 30.04.2019 SPIEGEL-ONLINE Florian Diekmann, Dawood Ohdah 151 |
Wo man in Deutschland gut und gerne lebt - und wo nicht Mehr als 13 Millionen Deutsche leben in einer strukturschwachen Region. Eine neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Lebensqualität in jedem Kreis der Republik - vom Gehalt über die Zu- und Wegzüge bis zur Entfernung zum nächsten Arzt. ![]() zum externen Volltext
|
|
Lobbyismus in der EU 29.04.2019 LobbyControl 146 |
"Konzerne haben zu viel Macht in Europa" Laut Lobbyreport fehlen wirksame Regeln, um Konzerneinflüsse über einseitig besetzte Expertengruppen, unausgewogene Lobbytreffen oder informelle Kanäle zu begrenzen. Bei der Lobbytransparenz sei Brüssel jedoch den Regierungen der EU-Länder weit voraus und könnte Inspirationsquelle für die Einführung nationaler Lobbyregister werden. zum externen Volltext
|
|
Militärausgaben 29.04.2019 SPIEGEL-ONLINE 147 |
Die Welt rüstet auf Laut neuer SIPRI-Studie sind die weltweiten Militärausgaben (G$) um 2,6% auf 1820 gewachsen. Top3: US 649, CN 250, SA 68. Deutschland (50) steigt auf Rang 8, Russland (62) sinkt auf Rang 6. ![]() zum externen Volltext
|
|
Digitalisierung 29.04.2019 UmweltDialog 148 |
Weltkommission für Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter Das Gutachten „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ von Professor Ellen Matthies (zusammen mit dem WBGU) empfiehlt die Vernetzung von Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsforschung auf Basis einer vorausschauenden Technologiefolgenabschätzung zum externen Volltext
|
|
Agrarlobby 28.04.2019 Süddeutsche Zeitung Markus Balser, Tatjana Mischke, Uwe Ritzer, Valentin Thurn 145 |
Fragwürdige Verflechtungen Eine IAW-Studie (unveröffentlicht) weist nach, wie eine kleine Gruppe von Akteuren aus Politik, Bauernverband und Agrarwirtschaft Schlüsselpositionen besetzt. In der Folge ist die Landwirtschaftspolitik in Brüssel und Berlin durchsetzt von Abgeordneten, die zugleich Lobbyisten sind, weshalb Umwelt und Natur, Tierwohl, Gewässer- und Klimaschutz häufig auf der Strecke bleiben. zum externen Volltext
|
|
Einkommensgefälle 24.04.2019 SPIEGEL-ONLINE Florian Diekmann 182 |
Regionaler Vergleich: Wo der Wohlstand wohnt Wohnen Sie in einer reichen oder armen Region? Eine WSI-Studie zeigt die durchschnittlichen verfügbaren Einkommen in den 401 Kreisen (Landkreise, kreisfreie Städte) Deutschlands. Hier können Sie nachsehen, wie es in Ihrer Gegend aussieht. ![]() zum externen Volltext
|
|
Feinstaub 20.04.2019 Süddeutsche Zeitung Joachim Becker 181 |
Benziner sind dreckiger als Diesel Autos mit Ottomotor durften jahrelang mehr Ruß ausstoßen als Diesel. Jetzt zeigt sich: Nicht die Selbstzünder sind die größten Dreckschleudern. zum externen Volltext
|
|
umweltschädliche Subventionen 17.04.2019 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 141 |
Staat bezuschusst Umweltzerstörung Laut BfN-Positionspapier (pdf) subventionieren Bund und Länder die Zerstörung der Natur mit 22 Milliarden Euro (G€) pro Jahr. Und das sind längst nicht die einzigen umweltschädlichen Staatszuschüsse. Müssen nun Abgaben auf Pestizide und Düngemittel kommen? zum externen Volltext
|
|
Waldschadensbericht 15.04.2019 die tageszeitung (taz) Kommentar: Ulrike Fokken 138 |
Nichtstun ist Klimaleugnen Laut Waldzustandserhebung 2018 wird es vielen Nadelbäumen wegen des Klimawandels zu heiß und zu trocken. Aber Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner unternimmt – nichts. zum externen Volltext
|
|
Feinstaub 10.04.2019 Deutschlandfunk Malte Kreutzfeldt 130 |
Kampf gegen Feinstaub verstärken Als Folge der umstrittenen Thesen von Lungenarzt Dieter Köhler hatte die Bundesregierung die Wissenschaftsakademie Leopoldina beauftragt, die Grenzwerte zu überprüfen. Die fordert nun in ihrer Stellungnahme nicht etwa die Aufweichung, sondern zusätzliche Maßnahmen gegen Feinstaub. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 10.04.2019 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 132 |
Hoffnung fürs Klima, Probleme für Ölländer Der Siegeszeug der Erneuerbaren verändert die Geopolitik, sagen Branchenlobbyisten. Aber der Fortschritt müsse schneller gehen Studien: A New World; A Roadmap to 2050; zum externen Volltext
|
|
WHO-Studie 04.04.2019 SPIEGEL-ONLINE Irene Berres 118 |
Warum Männer kürzer leben Die WHO wollte wissen, warum Frauen überall auf der Welt älter werden als Männer. Aus ihrer globalen Studie "World Health Statitstic lassen sich diese sechs Erkenntnisse ableiten. zum externen Volltext
|
|
WMO-Klimareport 29.03.2019 Deutschlandfunk Volker Mrasek 110 |
Wetterextreme als Migrations-Auslöser Die wärmsten Jahre seit Beginn der Klima-Aufzeichnungen, der Meeresspiegel mit neuem Rekordstand und immense Schäden aufgrund von wetterbedingten Extremereignissen: Der WMO-Bericht für das Jahr 2018 gibt Anlass zu großer Sorge, warnt UN-Generalsekretär António Guterres. zum externen Volltext
|
|
Arktis-Erwärmung 28.03.2019 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 108 |
Eis und Permafrost schwinden Neuer Klima-Alarm: Laut UNEP-Bericht werden die Winter-Temperaturen rund um den Nordpol bis 2050 um 3 bis 5 Grad steigen – selbst wenn das Pariser Klimaabkommen greift. Das bedroht nicht nur die Arktis, sondern den ganzen Planeten, zum externen Volltext
|
|
IEA-Bericht 27.03.2019 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 104 |
Mehr Ökostrom, mehr CO2 Laut IEA-Global Energy and CO2 Status Report (GECO) stieg der globale Energieverbrauch 2018 überraschend stark an, ebenso der Ausstoß von Treibhausgasen. Das macht Fortschritte bei Erneuerbaren Energien zunichte zum externen Volltext
|
|
Weltwasserbericht 19.03.2019 Süddeutsche Zeitung Lara Janssen 95 |
Ungerecht verteilt Mehr als zwei Milliarden Menschen haben kein sauberes Trinkwasser. In den nächsten Jahren könnte sich die Situation verschärfen, warnt die UNESCO im Weltwasserbericht. zum externen Volltext
|
|
UNEP Umweltbericht 13.03.2019 Deutschlandfunk Volker Mrasek 121 |
Millionen Tote durch Umweltverschmutzung Laut dem 6. Umweltbericht (GEO-6) der UNEP sind Umweltprobleme eine gravierende Krankheitsursache und weltweit mitverantwortlich für bis zu 25 % aller Todesfälle. Um gegenzusteuern müssten sich die Produktions- und Konsummuster der Länder ändern. zum externen Volltext
|
|
demografischer Wandel 04.03.2019 SPIEGEL-ONLINE Florian Diekmann 180 |
So schnell altert die Bevölkerung in Ihrem Heimatkreis Der demografische Wandel in Deutschland trifft vor allem ländliche Regionen hart. In einigen Städten dagegen verjüngt sich die Bevölkerung. Wie es in Ihrer Heimat aussieht, zeigt die interaktive Grafik. ![]() zum externen Volltext
|
|
EU-Report: Flugverkehr 31.01.2019 die tageszeitung (taz) Sinan Recber 45 |
Mehr Flüge, mehr Krach, mehr Emissionen Flugzeuge sind sparsamer und leiser geworden. Dennoch belastet Europas Luftverkehr die Umwelt immer stärker, zeigt der neue Luftfahrt-Umweltbericht (pdf). Mit Überschallmodellen wird es noch schlimmer zum externen Volltext
|
|
||
erstellt: 03.05.25/zgh | Dokumente, Studien, Berichte u.ä |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |