Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel:    Die Aktualisierung erfolgt unregelmäßig
Suchbegriffe*:
  Groß-Kleinschreibung beachten     ODER- Verknüpfung (statt: UND)
Suchen in: Schlüsselwörter   Abstract    Schlagzeilen
Jahrgang:  2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 
* Extralisten:
Presseartikel mit Infografiken, Landkarten, Dokumenten/ Berichten/ Studien u.ä.
sowie  Literaturhinweisen (ab Jahrgang 2015)
Die jüngsten Presseartikel
Anzahl Datensätze: 20
Materialwissenschaften
24.05.2023
Süddeutsche Zeitung
Andreas Jäger
83
Ein unerschöpfliches Energiereservoir
Strom wird aus Wind, Kohle und Wasser erzeugt. Aber aus Luftfeuchtigkeit? Eine Gruppe Ingenieure arbeitet daran. Ein auf dem "air-gen effect" basierender Stromerzeuger könnte rund um die Uhr laufen (Studie)

zum externen Volltext

| Energiewende | Ökostrom |


  
globale Rohstoffpolitik
24.05.2023
die tageszeitung (taz)
Francois Misser
84
Wie China die DR Kongo ausbeutet
Vor fünfzehn Jahren verschleuderte der kongolesische Präsident Joseph Kabila wertvolle Bergbauvorkommen an China. Jetzt will sein Nachfolger Félix Tshisekedi nachverhandeln. Der Ausgang dieses Streits ist von weltweiter Bedeutung

zum externen Volltext

| Rohstoffe | Konflikte | Eine-Welt |


  
Klimawandel
22.05.2023
Süddeutsche Zeitung
Benjamin von Brackel
81
Lebensfeindliche Hitze für zwei Milliarden Menschen
Am Ende des Jahrhunderts könnte ein Viertel der Weltbevölkerung im Jahresdurchschnitt mehr als 29 Grad Celsius ausgesetzt sein (Studie)

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
Metallverbrauch, Energiewende
22.05.2023
die tageszeitung (taz)
Christian Mihatsch
82
Rohstoffhunger für Energiewende
Solarpaneele, Batterien und Windräder brauchen mehr Metalle als das herkömmliche Energiesystem. Das könnte zu Engpässen führen und die Energiewende verzögern

zum externen Volltext

| Rohstoffe | Seltene Erden | Energiewende | Treibhausgase |


  
Manganknollen, Radioaktivität
21.05.2023
die tageszeitung (taz)
Heike Holdinghausen
79
Schatz der Tiefsee – leider schädlich
Konzerne wollen Rohstoffe wie Mangan aus der Tiefsee gewinnen. Jetzt zeigt eine Studie: Die Meeresschätze sind oft radioaktiv

zum externen Volltext

| Rohstoffe |


  
Klimawandelfolgen
21.05.2023
die tageszeitung (taz)
80
Seen trocknen aus
53% der größten Seen weltweit verliert Wasser, zusammen etwa 22 Gt/Jahr (ca 1/2 Bodensee). Die Austrocknung wird größtenteils verursacht durch Klimaerwärmung und menschlichen Verbrauch (Science-Studie)

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klima-Pass für Daueraufenthalt
09.05.2023
RND
78
Sachverständigenrat empfiehlt Bundesregierung Aufnahme von Klima-Flüchtlingen
Als die Genfer Flüchtlingskonvention entstand, war Migration als Folge des Klimawandels noch kein Thema. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) empfiehlt in seinem Jahresgutachten, Deutschland als Industrienation sollte bei der Hilfe für die Betroffenen vorangehen.

zum externen Volltext

| Migration | Klimawandelfolgen |


  
Initiative gegen Waldsterben
07.05.2023
RND
Ina Funk-Flügel
77
Deutschland sucht den Superwald
Dem deutschen Wald geht es schlecht. Klimawandel und Dürre führen nicht nur zu Stress bei Flora und Fauna, sondern werden auch ein immer größeres Problem für Waldbauern und Forstbesitzer. Eine Initiative im Harz sucht nun nach Lösungen für den Waldumbau.

zum externen Volltext

| Wald | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Erdüberlastungstag
04.05.2023
die tageszeitung (taz)
76
Ressourcen für das Jahr verbraucht
Lebten alle Menschen so wie wir in Deutschland, wären die natürlichen Ressourcen am 4. Mai aufgebraucht. Der Erdüberlastungstag rückt fast jedes Jahr nach vorne.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Indikatoren | Rohstoffe |


  
Aktienrente
29.04.2023
die tageszeitung (taz)
Simon Grothe
75
Aktienrente für Profite
Christian Lindners „Generationenkapital“ löst das Rentenproblem nicht, stattdessen verschärft es die Einkommensungleichheit – und ist ein wirtschaftliches Risiko

zum externen Volltext

| Bevölkerung | Konsum & Produktion |


  
CO2-Preis, Emissionshandel
27.04.2023
die tageszeitung (taz)
74
CO2-Ausstoß wird teurer
Auf Energie- und Industriekonzerne kommen durch eine EU-Reform bald höhere Kosten zu, wenn sie die Klimakrise anheizen

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Emissionshandel |


  
Hitzerekorde
21.04.2023
Süddeutsche Zeitung
73
Weltwetterorganisation (WMO): Globale Hitzerekorde wahrscheinlicher
Bericht zum Zustand des globalen Klimas: Der Welt könnte schon sehr bald eine besonders warme Phase bevorstehen.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandel | 2 °C - Schwelle | El Niño |


  
Wasserstoff-Heizung
20.04.2023
RND
Laura Beigel
72
Heizen mit Wasserstoff: Kosten, Herstellung, Nutzen - lohnt sich das?
Wasserstoff gilt als klimaneutrale Heizalternative zu Öl und Gas. Doch wie können Privathaushalte mit dem Element Energie gewinnen? Die Antwort: Es ist kompliziert.

zum externen Volltext

| EW-Wärme | Wasserstoff | CCS | Treibhausgase | Brennstoffzelle |


  
Chinas Chefstratege
11.04.2023
Süddeutsche Zeitung
Gastbeitrag:
Daniel Leese
71
Der einflussreichste Intellektuelle der Welt
Der Politologe Wang Huning ist der Chefstratege der Kommunistischen Partei Chinas unter Xi. Wie tickt er?

zum externen Volltext

| Globale Agenda 21 |


  
Krieg gegen die Ukraine
09.04.2023
die tageszeitung (taz)
Essay:
Helmut W. Ganser
70
Das Werwolf- Prinzip
Die Suche nach den Ursachen des Ukraine-Kriegs wird künftige Historiker zur inneren Dynamik Russlands führen, aber auch zur Russlandpolitik westlicher Nato-Staaten

zum externen Volltext

| Konflikte |


  
Fleisch vs. Biosprit
08.04.2023
die tageszeitung (taz)
Jost Maurin
69
Weniger Fleisch, mehr Biosprit
Klingt nach Provokation, ist aber ernst gemeint: Deutschlands größter Agrokraftstoffproduzent Verbio sagt, wenn mehr Pflanzen gegessen würden, gäbe es auch genug Ackerflächen für Kraftstoffe

zum externen Volltext

| Energiewende |


  
Biogasanlagen
04.04.2023
die tageszeitung (taz)
Bernward Janzing
68
Wenn der Wind weht, bleibt Biogas ungenutzt
Der Ausbau des Stromnetzes hält nicht mit der Energiewende Schritt. Das hat Folgen

zum externen Volltext

| Erneuerbare | Energiewende |


  
Weltbevölkerung
27.03.2023
Süddeutsche Zeitung
Christoph von Eichhorn
67
Weltweite Bevölkerungszahl könnte schneller schrumpfen als erwartet
Schon bei ca. 8,8 Milliarden Menschen könnte etwa in den 2050ern Schluss sein: Laut einem Bericht des Club of Rome wird die Menschheit nicht mehr so stark wachsen wie vermutet. Wie realistisch ist das?

zum externen Volltext

| Bevölkerung | 2030-Agenda | Armut & Reichtum |


  
Finanzierung fossiler Energien
18.03.2023
die tageszeitung (taz)
Christian Jakob,
Jonathan Rapp
65
Das Risiko-Geschäft
Mit Krediten in Billionenhöhe finanzieren Banken die Ausbeutung neuer Gas- und Ölvorkommen. NGOs und EU-Parlamentarier wollten für diese Kreditgeschäfte jetzt einen Klima-Risikoaufschlag einführen – was dem Klimaschutz enorm geholfen hätte. Doch die Bankenlobby wehrte den Vorstoß ab

zum externen Volltext

| Fossile Energien |


  
Wasserstoff-Quellen
18.03.2023
die tageszeitung (taz)
Dunja Batarilo
66
Natürlicher Wasserstoff unter der Erde
Immer öfter entdecken Wissenschaftler:innen unterirdische Quellen natürlichen Wasserstoffs. Hat er das Zeug, die Energiewende voranzubringen?

zum externen Volltext

| Wasserstoff | Erneuerbare | Energiewende |


  

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2023  Agenda 21 Treffpunkt