![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Die jüngsten Presseartikel |
Klimapolititk 24.09.2025 DIE ZEIT Gastbeitrag: Achim Wambach 37 |
Wir müssen Klimaschutz jetzt anders denken Donald Trump verachtet die Klimapolitik. Wenn die größte Volkswirtschaft der Welt nicht mehr mitmacht: Was bringt es da noch, wenn Europa es tut und dabei seiner Wirtschaft schadet? zum externen Volltext
|
|
Superreiche 24.09.2025 DIE ZEIT Matthias Krupa 38 |
Superreiche, zahlen bitte! Der junge Ökonom Gabriel Zucman spaltet Frankreich: Kann eine neue Vermögensteuer das Land vor dem Ruin bewahren, oder führt sie direkt dorthin? IG(Staatsverschuldung: IT, FR, GR, DE, NL, SE] zum externen Volltext
|
|
Heizspiegel 23.09.2025 FAZ Hanna Decker 30 |
So stark steigen die Heizkosten Wer mit Holzpellets oder Gas heizt, muss sich 2025 auf eine deutlich höhere Nebenkostenrechnung einstellen. Besonders teuer ist der Bezug von Fernwärme. Doch auch schon mit kleinen Eingriffen lässt sich Energie sparen. IG(Heizkosten 2021-2025) zum externen Volltext
|
|
Welt-2045 19.09.2025 Süddeutsche Zeitung 35 |
„Je weniger wir tun – desto eher bekommen wir, was wir fürchten“ In was für einer Welt leben wir in 20 Jahren? Neun kluge, überraschende, utopische Antworten – von Armin Nassehi, Nils Lahmann, Elsa van Damke, Herfried Münkler, Lamia Messari-Becker, Wolf D. Prix, Jonas Walter, Luisa Neubauer, Frank Schätzing zum externen Volltext
|
|
Desinformation 19.09.2025 APuZ Julia Smirnova 36 |
Schild, Schwert – und Social Media. Strategien und Erscheinungsformen russischer Desinformation Russlands moderne Propaganda knüpft an sowjetische „aktive Maßnahmen“ an: Ziel ist die Destabilisierung westlicher Demokratien, das Untergraben von Vertrauen in Institutionen und das Schüren gesellschaftlicher Konflikte. Beitrag im APuZ-Heft: Propaganda und Desinformation zum externen Volltext
|
|
Demokratiegefährdung 18.09.2025 Tagesspiegel Hans Monath 34 |
Sind Sie um den Schlaf gebracht, Herr Winkler?: „Ich versuche, nur tagsüber an die bedrohte liberale Demokratie zu denken“ Der Historiker Heinrich August Winkler fordert eine „harte, offensive Auseinandersetzung“ mit der AfD. In seiner Autobiografie „Warum es so gekommen ist. Erinnerungen eines Historikers“ geht er auch mit eigenen Fehleinschätzungen ins Gericht. zum externen Volltext
|
|
Erbschaftsteuerreform 17.09.2025 Tagesspiegel Von Felix Kiefer 33 |
Was ist vom Erbdeckel-Vorschlag zu halten?: „Die wichtigsten Schwachstellen des Erbschaftsteuerrechts werden nicht gelöst“ SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf schlägt eine Deckelung der steuerfreien Erbschaften über das gesamte Leben vor. Experten fordern eine größere Reform. zum externen Volltext
|
|
Rentenreform 15.09.2025 Tagesspiegel Martin Kölling, Timm Seckel, Helmut Steuer 32 |
Vorbilder für Deutschland?: Diese Länder haben ihre Rentensysteme erfolgreich umgebaut Weltweit gehen Staaten ganz unterschiedlich mit der Herausforderung des demografischen Wandels für ihre Alterssicherungssysteme um. Ein Blick auf die vier interessantesten Beispiele: Niederlande, Japan, Schweden, Dänemark. zum externen Volltext
|
|
Fachkräftemangel 11.09.2025 RND Frank-Thomas Wenzel 29 |
Wie Umsteiger den Mangel an Fachkräften lindern Der Fachkräftemangel ist nach wie vor eklatant - zum Beispiel in der Branche der Erneuerbaren. Dabei gibt es ein einfaches Rezept, das bislang stark vernachlässigt wurde: Unternehmen müssen das Potenzial der Berufswechsel stärker nutzen. zum externen Volltext
|
|
Hitzewellen 10.09.2025 die tageszeitung (taz) Jonas Waack 31 |
Wie große Unternehmen tödliche Hitzewellen befeuern Eine Nature-Studie weist den Einfluss des Klimawandels auf Heißperioden nach. Sie zeigt, wie riesig die Emissionen einzelner Konzerne sind – auch deutscher. zum externen Volltext
|
|
Klimapolitik 03.09.2025 Süddeutsche Zeitung Claus Hulverscheidt 24 |
Am teuersten wäre es, gar nichts zu tun Lohnen sich die gewaltigen Ausgaben zur Bewältigung des Klimawandels wirtschaftlich überhaupt? Gleich zwei neue Studien kommen zu einem eindeutigen Ergebnis. zum externen Volltext
|
|
Boomer-Soli 31.08.2025 Süddeutsche Zeitung Interview: Alexander Hagelüken 22 |
„Die Babyboomer müssen endlich Verantwortung für ihr Handeln übernehmen“ Der Ökonom Marcel Fratzscher redet über die dramatischen Folgen des deutschen Investitionsstaus, die Fehler der Regierung und erklärt, warum er ein verpflichtendes soziales Jahr für Rentner will.(Buch: Nach uns die Zukunft) zum externen Volltext
|
|
Boomer-Generation 30.08.2025 Deutschlandfunk Interview: Christoph Heinemann 23 |
Reformstau in Deutschland Interview mit Marcel Fratzscher, DIW-Präsident zum externen Volltext
|
|
Welt 2035, Wasserkrise 27.08.2025 Süddeutsche Zeitung Interview: Thomas Hummel 21 |
„Die Konkurrenz ums Wasser wird zunehmen“ Trockenheit, Überschwemmungen, Schadstoffe aus Industrie und Landwirtschaft: Der Wasserexperte Dietrich Borchardt erklärt, wie Deutschland in Zukunft mit seinem wichtigsten Lebensmittel umgehen muss. (Serie: Wie leben wir 2035?) zum externen Volltext
|
|
Sozialstaat 26.08.2025 Süddeutsche Zeitung Bastian Brinkmann 25 |
Ist der Sozialstaat wirklich nicht mehr finanzierbar? Bundeskanzler Friedrich Merz hat eine Debatte über die Sozialpolitik in Deutschland angestoßen. Vier Grafiken zeigen, ob die Lage wirklich alarmierend ist – und wo künftig Ärger droht. IG(Sozialbudget 1992-2024; Sozialkassen; Bürgergeld; Sozialausgaben 2024-2034) zum externen Volltext
|
|
Biokraftstoff HVO100 26.08.2025 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Silvia Liebrich 28 |
Klimafreundlicher Diesel aus Frittierfett ist eine Illusion Der Biokraftstoff HVO100 wird als klimaschonende Alternative zu fossilem Diesel gefeiert. Schaut man genau hin, hält er dieses Versprechen nicht. Der eigentliche Profiteur in dem Geschäft ist die Mineralölindustrie. zum externen Volltext
|
|
KTF-Zweckentfremdung 24.08.2025 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller, Claus Hulverscheidt, Vivien Timmler 20 |
Wie die Regierung den Klima- und Transformationsfonds (KTF) zweckentfremdet Deutschland droht die Klimaziele im Verkehr und Bau zu verfehlen. Doch statt mehr Klimaschutz zu machen, will die Regierung aus dem dafür vorgesehenen Topf CO2-Zertifikate kaufen. Experten halten das für gefährlich. IG(THG-Überschreitung 2024-2030) zum externen Volltext
|
|
Atombomben 23.08.2025 Süddeutsche Zeitung Interview: Tobias Zick 26 |
„Um eine globale Katastrophe auszulösen, genügen ein paar Dutzend Atombomben“ Die Gefahr eines Atomkriegs scheint heute so groß zu sein wie seit Ende des Kalten Krieges nicht mehr. Wie kann die Weltgemeinschaft eine nukleare Eskalation verhindern? Ein Gespräch mit dem Wiener Rüstungskontroll-Experten Nikolai Sokov (Serie: "Wie leben wir 2035?" zum externen Volltext
|
|
Seltene Erden 23.08.2025 Süddeutsche Zeitung Essay: Torben Kassler 27 |
Europa kämpft um die Zukunft seiner Industrie – und bemerkt es gar nicht Bei Seltenen Erden ist Europa fast vollständig auf chinesische Exporte angewiesen. Das ist ein fast schon absurdes wirtschaftliches Risiko. Dabei gäbe es einen Ausweg aus dem Dilemma: Man müsste aufhören, die wertvollen Rohstoffe zu verschwenden. zum externen Volltext
|
|
Vermögensungleichheit 19.08.2025 FAZ Julia Löhr, Johannes Pennekamp 19 |
Die Steuer für die „ärmeren Reichen“ Die Steuerdebatte nimmt Fahrt auf. Ökonomen sehen vor allem bei Erbschaften Reformbedarf. Eine Idee gefiel einst auch der CDU. IG(G7-Staaten: Einkommens-; Vermögensverteilung) zum externen Volltext
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |