Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

  Welthungerhilfe
Daten  / Statistiken / Infografiken  / Landkarten
sortiert nach 21 Themen
dpa-Globus Infografiken
Suchbegriffe:
  Groß-Kleinschreibung beachten     ODER-Verknüpfung (statt: UND)
Suchen in: Schlüsselwörter   Titel    Abstract   
Jahrgang:  Alle  2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 

Ökonomie

Ökologie

Soziales 

Armut und Reichtum

Energie/ Rohstoffe/ Ressourcen

Gentechnologie/ Biotechnologie

Arbeit und Umwelt

Klima

Gesundheit

Konsum und Produktion

Wald, Holz

Kinder und Jugendliche

Ernährung und Landwirtschaft

Wasser

 Frauen/ Mädchen

Mobilität  und Verkehr

Boden

Bevölkerung/ Migration

Müll und Recycling, Wertstoffe

Natur und Umwelt

Konflikte, Krieg und Frieden

Chemikalien

 Artenvielfalt

Eine Welt / Globalisierung

 themenübergreifende Angebote  


   
Aktuelles   (die jüngsten Datensätze)
Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial
EU 2024
 Globus Infografik 17683
04.07.25    (2643)
dpa-Globus 17683: Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial
Im Jahr 2024 lag das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial* im EU-Ø bei 11,7%. Unter den EU-Ländern variierte das Potenzial stark. Rangfolge (in %):
ES 19,3 FI 17,9 SE 17,8 IT 15,8⟩ ... ⟨SI 6,3 HU 6,3 MT 5,1 PL 5,0⟩ .
Deutschland lag mit 7,2 % auf Rang 20 Tabelle.
Auch zwischen den Geschlechtern gibt es große Unterschiede, wie die beiden Rangfolgen für F(rauen und M(änner zeigen (in %):
F: ⟨ES 23,7 IT 19,4 SE 19,2 GR 18,9⟩ ... ⟨BG 6,2 MT 5,7 PL 5,6 EU 13,5⟩
M: ⟨FI 17,7 SE 16,4 ES 15,3 IT 13,0⟩ ... ⟨SI 5,5 MT 4,7 PL 4,4 CZ 3,1⟩.
Deutschland: Frauen 7,6% (Rg 6); Männer: 6,9% (Rg 20) Tabelle.
In den meisten EU-Ländern (Ausnahmen: Bulgarien, Litauen, Lettland) gehörten mehr erwerbsfähige Frauen als Männer zum ungenutzten Arbeitskräftepotenzial.

* Erwerbsfähige 15 bis 74 Jährige, die arbeiten könnten, aber aus verschiedenen Gründen nicht beschäftigt sind, darunter (Anteile in der EU) : Arbeitslose (5,7%); unterbeschäftigte Teilzeitbeschäftige (2,4%); Jobsuchende, die nicht sofort anfangen können (0,9%).

Quelle: Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Bevölkerung | Arbeit & Umwelt |
Warenhandel
Export-Import
WE 2024
 Globus Infografik 17662
27.06.25    (2642)
dpa-Globus 17662: Die größten Exporteure und Importeure der Welt
Warenhandel 2024 in T$: Export | Import*: 24,4|24,7 (+2,3% |+2,1%  ggü.Vorjahr).
Top10 Länder beim Export bzw Import (Anteile in %):
CN 14,6 US 8,5 DE 6,9 NL 3,8 JP 2,9 KR 2,8 IT 2,8 HK 2,6 FR 2,6 MX 2,5⟩
US 13,6 CN 10,5 DE 5,8 UK 3,3 NL 3,3 FR 3,0 JP 3,0 HK 2,8 IN 2,8 MX 2,6⟩ Tabelle.
Im Hinblick auf Nachhaltigkeit sollte die Handelsbilanz möglichst ausgeglichen sein, was jedoch bei einer Reihe von Staaten drastisch nicht der Fall ist, wie die Saldo*-Rangfolge zeigt (in G$)
CN 990 DE 258 RU 123 NL 110⟩ ... ⟨FR -110 IN -259 UK -303 US -1294⟩ Tabelle.

* Saldo = Export - Import (Import: Globus 17678)

Quelle: WTO:  Statistik   Global Trade Outlook 2025   | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Weltmarkt | Konsum & Produktion |
Bevölkerung
DE 1990-2024
 Globus Infografik 17666
27.06.25    (2641)
dpa-Globus 17666: Bevölkerung in Deutschland
Vorläufige Zahlen für die Bevölkerung in Deutschland (Stand: Ende 2024)
Bevölkerungszahl: 83,6 M; Anstieg um 121k.
Geburten: 677k, Sterbefälle: 1007k, Geburtendefizit: 330k.
Zuwanderung: 1,7 M; Abwanderung: 1,3 M; Wanderungssaldo: 0,4 M.

Quelle: Destatis: Pressemitteilung   Genesis  | Infografik  | Serie 

| Bevölkerung |
Primärenergie_WE Regionen 2023
 Globus Infografik 17672
27.06.25    (2640)
dpa-Globus 17672: Woher kommt die Energie?
Im Jahr 2023 stieg der weltweite Primärenergieverbrauch (PEV) auf ein neues Rekordhoch von 620 EJ (172 PWh) mit folgender Verteilung auf die Energiearten (Anteil in %):
 Erdöl  32  Erdgas  23  Kohle  26  Atom  4  Wasser  6  EE  8 .
Die Grafik schlüsselt die PEV-Verteilung auf für die 7 Weltregionen: Tabelle
Nordamerika; Lateinamerika; Europa; Afrika; Naher Osten; GUS; Asien, Pazifik.

Quelle: Energy Institute: Statistical Review of World Energy   | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Primärenergie |  | Erdgas | Kohle | Atomenergie | Wasserkraft | Erneuerbare |
Steuerverteilung
DE 2024
 Globus Infografik 17659
27.06.25    (2639)
dpa-Globus 17659: Die Verteilung der Steuern
Im Jahr 2024 stiegen die gesamten Steuereinnahmen in Deutschland um 3,5% auf einen neuen Rekordstand von 947,7 G ƵR 
Steuer-Einnahmen (Anteile in %):
 Gemeinschaftsteuern a  75,9  Bundessteuern b  10,9  Gemeindesteuern c  9,8  Ländersteuern d  2,8  Zölle  0,6
Nach Verteilung der Steuerarten (→ Steuerspirale) auf die Gebietskörperschaften gemäß ihrer spezifischen Verteilungsquoten ergeben sich folgende Anteile (in %):
 Länder  41,7  Bund  39,6  Gemeinden  15,4  EU  3,4

a vor allem Mehrwertsteuer, Einkommensteuer
b u.a. KFZ-, Energie-, Tabaksteuer, Solidaritätszuschlag
c u.a. Grunderwerb-, Erbschaftssteuer
d u.a. Gewerbe- u. Grundsteuer

Quelle: BMF  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie  | Zeitreihe 

| Konsum & Produktion |
Fahrradklima
DE 2024
 Globus Infografik 17670
27.06.25    (2638)
dpa-Globus 17670: Mit dem Rad in der City
Der jährliche ADFC-„Fahrradklima-Test“ ermittelt durch 27 Bewertungsfragen wichtige Kategorien* des Radverkehrs in Kommunen Deutschlands. Im Herbst 2024 füllten 213.818 Radfahrende in 1047 Städten und Gemeinden einen Fragebogen aus und benoteten ihre Kommune mit 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Deutschlandweit ergab sich die Ø-Note 3,92 (Vorjahre: 3,93; 3,93; 3,96).
Die Grafik listet die Top10 bzw Flop5 Großstädte über 200k Einwohner (Ø-Note:)
MS 2,97 FR 3,03 KA 3,05 KI 3,27 F 3,49 H 3,52 HB 3,54 BN 3,62 L 3,70 BS 3,71⟩
E 4,33 MD 4,34 GE 4,38 DU 4,46 KR 4,51⟩ Tabelle.
Besonders kritisiert wurden zu schmale Radwege, fehlende Kontrolle von Falschparkenden auf Radwegen und die Führung an Baustellen.

* u.a. Radwegbreite; Öffnung von Einbahnstraßen; Ampelschaltungen; Konflikte mit Fußgängern/KFZ; Beförderung im ÖPNV; Abstellmöglichkeiten; Diebstahl.

Quelle: ADFC  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Mobilität/Verkehr | EW-Verkehr |
Exportwaren
DE 2024
 Globus Infografik 17648
20.06.25    (2637)
dpa-Globus 17648: Deutschlands Export-Palette
2024 exportierte Deutschland Waren im Wert von 1549 G€. Top-Exportwaren (Anteil in %):
 Autos und Zubehör  17,0  Maschinen  14,0  Chemische Erzeugnisse  9,0  elektrische u. optische Erzeugnisse  8,3  Metalle, Metallerzeugnisse  8,1 Σ = 56,4. Tabelle
Top-Empfänger (Anteil in %): ⟨US 10,4 FR 7,5 NL 7,1 PL 6,0 CN 5,8⟩ Σ = 36,8.
Den größten | kleinsten Saldo* (in G€) erzielte DE mit den USA (+69,8) | China (-66,3)

Saldo = Export - Import

Quelle: Destatis: Außenhandel:  Rangfolge  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Konsum & Produktion |
Importwaren
DE 2024
 Globus Infografik 17647
20.06.25    (2636)
dpa-Globus 17647: Was Deutschland importiert
2024 importierte Deutschland Waren im Wert von 1308 G€. Top-Importe (Anteil in %):
 Autos u. Zubehör  10,9  EDV, elektrische u. optische Erzeugnisse  10,3  Elektrische Ausrüstunge  8,0  Metalle, Metallerzeugnisse  7,7  Chemische Erzeugnisse  7,6 Σ = 44,4.
Top-Lieferländer (Anteil in %): ⟨CN 11,9 NL 7,2 US 7,0 PL 5,9 IT 5,1⟩ Σ = 37,2.Tabelle

Quelle: Destatis: Außenhandel:  Rangfolge  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Konsum & Produktion |
Treibhausgase
WE Sektoren 2023
 Globus Infografik 17655
20.06.25    (2635)
dpa-Globus 17655: Treibhausgase nach Sektoren
2023 wurden global 53,0 GtCO2e Treibhausgase (THG) ausgestoßen (+1,9% ggü.Vorjahr) mit folgender Verteilung auf die Sektoren (Anteile in %|Anstieg ggü.2022|1990 in %):
 Energie  28,5|2|96  Industrie  21,5|2|91  Transport  15,8|4|78  Landwirtschaft  12,3|0|20  Förderung fossiler Rohstoffe  11,1|2|48  Gebäude  7,2|1|1  Müll  3,8|2|56 .

Ergänzung (zgh): Zwar konnte der THG-Ausstoß Deutschlands seit 1990 um 45% gesenkt werden; um aber bis 2045 die Klimaneutralität zu erreichen, muss die THG-Reduktion weitaus schneller erfolgen als in der Vergangenheit, besonders im Transportsektor.
THG-Ausstoß der Sektoren in Deutschland: Reduktion 2023 ggü.1990 (in %):
 Müll  73  Förderung fossiler Rohstoffe  63  Energie  53  Industrie  46  Gebäude  42  Landwirtschaft  35  Transport  13 .

Quelle: EDGAR  | Infografik 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
THG-Ausstoß
WE 2023
 Globus Infografik 17654
20.06.25    (2634)
dpa-Globus 17654: Länder mit dem größten Treibhausgasausstoß
Der globale THG-Ausstoß (in GtCO2e) ist von 1990:33,3 um 59,2% gestiegen auf
2023:53,0, +0,994 GtCO2e ggü. Vorjahr.
Top10-Staaten 2023 (Anteil am globalen Ausstoß in %):
CN 30,1 US 11,2 IN 7,8 RU 5,0 BR 2,4 ID 2,3 JP 2,0 IR 1,9 SA 1,5 CA 1,4⟩.
Deutschland liegt mit einem Anteil von 1,3% auf Rang 12.
Beim THG-Ausstoß pro Kopf ergibt sich ein völlig anderes Ranking (tCO2e/c):
PW 65,3 FK 57,5 QA 52,6 KW 37,5 BH 35,3 BN 26,4 AE 26,3 MN 25,1 TT 24,8 OM 23,4⟩ Tabelle. Zum Vergleich: US 17,6 (Rg 17); CN 11,1 (Rg 34); DE 8,3 (Rg 49).
Beim Senken der Emissionen ggü. Vorjahr liegt Deutschland an der Spitze aller Staaten (außer Äquatorialguinea): absolut -10,52% | pro Kopf: -10,48%, gefolgt von Finnland (-9,88|-10,17) und Polen (-8,42|-8,14).

Quelle: EDGAR  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Archiv   (jahrgangsweise chronologisch)
Jahrgang:  07  08  09  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25 
  
thematisch übergreifende Angebote

Statistisches Bundesamt destatis.de
www.destatis.de

Das Statistische Bundesamt stellt eine Fülle von Daten/ Statistiken zu vielen Themen bereit, die für die Agenda 21 relevant sind, darunter u.a.:
Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, Verkehr, Tourismus, Bevölkerung, Sozialleistungen, Gesundheitswesen, Bauen und Wohnen.
Die Themen können über die Menüleiste links auf der Homepage abgerufen werden.
Weitere Datenbanken (z.B. EDS, im folgenden) sind über die Menüleiste rechts erreichbar.
  
Statistisches Bundesamt destatis.de
www.destatis.de
Europäischer Daten-Service (EDS)
Das Statistische Bundesamt bietet nun auch Daten/ Statistiken auf Europa-Ebene an, darunter zahlreiche für die Agenda 21 wichtigen Bereiche, u.a.:
Umwelt und Energie; Bevölkerung, Arbeit und Soziales; Landwirtschaft und Fischerei ; Verkehr; Wissenschaft und Technologie
Diese Themen können in der Menüleiste links auf der Homepage angeklickt werden.
http://www.eds-destatis.de

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes
www.forschungsdatenzentren.de
Infos:
Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes,
65180 Wiesbaden
Herr Thomas Wende
Tel: 0611/75-4231
forschungsdatenzentrum@destatis.de

Daten der Statistischen Ämter: "Campus-Files"
Studierende und Lehrende bekommen Zugang zu amtlich erhobene Statistiken
über die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland. Sie können so mit realistischen Datensätzen Methodenkenntnisse erwerben und vermutete sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge untersuchen.
Das erste "Campus-File" basiert auf dem Mikrozensus, bei dem jährlich 370.000 Haushalte zu Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt und Ausbildung befragt werden. Es steht kostenfrei unter www.forschungsdatenzentren.de zum Download bereit.
"Campus-Files" wird fortgesetzt mit der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, Sozialhilfestatistik, Lohn- und Einkommensteuerstatistik sowie dem Mikrozensus für weitere Erhebungsjahre.
  

Datenbank EPER

The European Pollutant Emission Register (EPER)
Die Online-Datenbank EPER ist das erste Europa weite Register für Emissionen der Industrie in Luft und Wasser. Erfasst sind derzeit die Daten von 9342 industriellen Anlagen in den 15 EU-Staaten sowie Norwegen. Die Datenbank bietet komfortable Suchfunktionen, u.a. auch den Zugriff auf Detail-Daten von Anlagen oder die Quellen von bestimmten Emissionarten.
Mittels Zoom-Funktion können über eine Europakarte die Anlagen einer Region recherchiert werden.
www.eper.cec.eu.int/eper/default.asp
Daten für Deutschland:  www.eper.de/eper2003
   => Daten/ Statistiken:   Klima   Wasser  Treibhausgase  
  

aktuelle und historische
Landkarten
Die Online-Bibliothek der Uni Texas bietet über 5800 historische und aktuelle Landkarten und wächst täglich weiter. Die Bandbreite ist sehr groß, z.B.: Karten zur epidemischen Ausbreitung von SARS ; Topographien zur weltweiten politischen und marktwirtschaftlichen Lage aus verschiedenen Jahrzehnten; Seekarten von Meeresströmungen und Packeisverteilung; Daten zur Population und Vegetation Afrikas.   Weitere Infos [3sat-nano]
  
   

Stand:28.07.10/zgh

 zum Seitenanfang


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt