Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Anfangsjahr Vorjahr 2023 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 17

Trinkwasserversorgung
Afrika 2022
Wo die Trinkwasserversorgung besonders schlecht ist | Statista
21.03.23    (2324)
Statista: Wo die Trinkwasserversorgung besonders schlecht ist
Der jährliche Weltwassertag am 22.März mahnt seit 1993, wie existenziell wichtig die Ressource Wasser als Grundlage allen Lebens ist. Das diesjährige Motto "Accelerating Change" fordert einen beschleunigten Wandel, damit SDG-6 der 2030-Agenda umgesetzt wird, also für alle Menschen weltweit bis 2030 sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund zeigt die Landkarte jene Länder in Afrika, in denen der Anteil der Bevölkerung, der Zugang zu Trinkwasser aus einer sicheren Quelle* hat, höchstens 35 % beträgt (Anteil in % **):
CI 35 ZW 30 LS 29 GW 24 NG 22 TG 20 CD 19 UG 17 ET 13 RW 12 SL 11 CF 6 TD 6⟩.
Die sanitäre Grundversorgung thematisiert diese Weltkarte.

* Zugang bei Bedarf, frei von mikrobiologischer und chemischer Kontamination
** nur Länder mit Wert für Indikator SDG-6.1

Quelle: WHO: Indikator 6.1

Statista: Infotext  Infografik 

| Wasser | 2030-Agenda | Globale Agenda 21 |
World Happiness Report 2023
Finnen sind am glücklichsten | Statista
20.03.23    (2323)
Statista: Finnen sind am glücklichsten
Der World Happiness Report (WHR) ermittelt jährlich zum Weltglückstag am 20.3. anhand zahlreicher Indikatoren (u.a. Pro-Kopf-BIP, Lebenserwartung, soziale Sicherung), wie glücklich die Menschen sind. Der WHR-2023 berechnet für 137 Länder weltweit einen Indexwert von 0 bis 10. Ranking (Index, gerundet):
FI 7,8 DK 7,6 IS 7,6 IL 7,5 NL 7,4 SE 7,4⟩ .. ⟨ZW 3,2 SL 3,1 LB 2,4 AF 1,9⟩
Deutschland (6,9) rangiert auf Platz 16 (Vorjahr: 14).

Quelle: World Happiness Report

Statista: Infotext  Infografik  | Serie 

| Indikatoren |
Fachkräftelücke
Fachkräftelücke bei Gesundheit und Sozialem am deutlichsten | Statista
09.03.23    (2322)
Statista: Fachkräftelücke bei Gesundheit und Sozialem am deutlichsten
Laut BMWK gibt es in 353 von 801 Berufsbereichen Engpässe bei der Stellenbesetzung. Bis 2060 wird die erwerbsfähige Bevölkerung um ca. 10 M (-20%) und die Anzahl der 20 bis 65 Jährigen um etwa 16 M sinken. Eine geordnete Arbeitsmigration gilt als der erfolgversprechenste Weg, diesem demografischen Wandel entgegenzuwirken. Deshalb sollen die Regeln zur Einwanderung von Fachkräften novelliert werden, entsprechende Eckpunkte wurden im November vorgelegt und befinden sich in der Abstimmung mit Ländern und Verbänden. Vor diesem Hintergrund listet die Grafik die Berufsbereiche mit dem größten Fachkräftemangel in Deutschland 2022: insgesamt 633k (Anzahl in k, gerundet):
Sozialarbeit/-pädagogik 23 Kinderbetreuung/-erziehung 22 Verkauf 19 Altenpflege 18 Bauelektrik 18 Gesundheits-/Krankenpflege 17 Informatik 16 Sanitär-/Heizungs-/Klimatechnik 14

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft

Statista: Infotext  Infografik 

| Bevölkerung | Migration | Konsum & Produktion |
Erdbebenstärke
Türkei-Syrien 06.02.2023
Türkei-Beben erschüttern den Nahen Osten | Statista
10.02.23    (2321)
Statista: Türkei-Beben erschüttern den Nahen Osten
Die schweren Erdbeben am 6.-7.2.2023 mit Epizentren im Westteil der Ostanatolischen Verwerfung hatten eine Magnitude bis zu Mw 8. Die Landkarte zeigt die Verteilung der Erdbebenstärke im Bereich der Epizentren (darunter die Millionenstadt Gaziantep) bis runter zu Mw 5 auf einer Fläche in etwa so groß wie Deutschland. Selbst in über 300 km Entfernung von den Epizentren richteten die Erschütterungen der Stärke Mw 5 große Schäden an, weil die Bausubstanz vielerorts mangelhaft ist. Die seit dem Jahr 1114 schwersten Beben im Spannungsfeld der Ostanatolischen Verwerfung verursachten bisher (Stand: 10.02.23, 16 Uhr) über 22.000 Todesopfer, mehr als 84.000 Verletzte und Tausende Vermisste sowie Sachschäden in Milliardenhöhe.

Quelle: USGS

Statista: Infotext  Infografik 

| Erdbeben | Plattentektonik | Naturkatastrophen |
Plattentektonik
Erde
Die Erde in Bewegung | Statista
07.02.23    (2317)
Statista: Die Erde in Bewegung
Die vielen schweren Erdbeben am 6.2.2023 (bis zu 7,8 Mw) im türkisch-syrischen Grenzgebiet verursachten bisher (Stand: 8.2.2023, 13 Uhr) über 11000 Todesopfer und mehrere Tausend Verletzte. Da immer noch viele Menschen vermisst werden, könnte die Opferzahl noch deutlich weiter steigen und damit ähnlich folgenschwer werden wie das Erdbeben von Gölcük 1999 im westlichen Teil der Nordanatolischen Verwerfung, wo künftig noch ein weiteres sehr schweres Beben nahe der Megastadt Istanbul (ca. 15 M Einwohner) droht ().
Die Erdbeben am 6.2.2023 hatten ihre Epizentren im Spannungsfeld der Ostanatolischen Verwerfung, wo Anatolische und Arabische Platte auf einander treffen. Zur Einordnung dieser tektonisch höchst aktiven Region zeigt die Grafik das erdweite System der tektonischen Platten.

Quellen: USGS   DFZ

Statista: Infotext  Infografik 

| Plattentektonik | Erdbeben | Vulkane |
Erdbebenländer
WE 1990-2022
Hier bebt die Erde am häufigsten | Statista
06.02.23    (2316)
Statista: Hier bebt die Erde am häufigsten
Ein sehr schweres Erdbeben (Magnitude 7,8) und zahlreiche Nachbeben (darunter Magnitude 7,5 und 6,7) im türkisch-syrischen Grenzgebiet im südwestlichen Teil der Ostanatolischen Verwerfung, wo Anatolische und Arabische Platte auf einander treffen, verursachten bisher (Stand: 06.02.23 17:00 Uhr) über 2300 Todesopfer und zerstörten tausende Gebäude. Aus diesem Anlass zeigt die Grafik die 8 Länder weltweit mit den meisten registrierten Erdbeben von 1990 bis 2022:
CN 182 ID 161 IR 108 JP 94 US 77 TR 58 IN 57 PH 52⟩.

Quelle: NOAA

Statista: Infotext  Infografik 

| Erdbeben | Plattentektonik | Naturkatastrophen |
Plattentektonik
Türkei Syrien
Nord- und Ostanatolische Verwerfung
06.02.23    (2214)
SZ-Landkarte: Nord- und Ostanatolische Verwerfung
Die schweren Erdbeben am 6.2.2023 (bis zu 7,8 Mw) im türkisch-syrischen Grenzgebiet verursachten bisher (Stand: 9.2.2023, 8 Uhr) über 15000 Todesopfer, mehr als 50.000 Verletzte und Tausende noch Vermisste sowie Sachschäden in Milliardenhöhe. Die Erdbeben hatten ihre Epizentren im westlichen Teil der Ostanatolischen Verwerfung, bei der Anatolische und Arabische Platte auf einander treffen. In dieser tektonisch hochaktiven Region sind die aktuellen Beben die schwersten seit dem Erdbeben im Jahr 1114 bei Maraş. Mindestens ebenso tektonisch hochrisikoreich ist die Nordanatolische Verwerfung, an derem Westrand das schwere (7,6 Mw) Erdbeben von Gölcük 1999 über 18.000 Todesopfer und fast 50.000 Verletzte sowie enorme Sachschäden verursachte. Dort droht in der Megastadt Istanbul (ca. 15 M EW) ein noch folgenschwereres Beben. ().

Quellen: SZ 06.02.2023

| Plattentektonik | Erdbeben | Naturkatastrophen |
Atomkraftwerke
Europa 2023
Hier wird Europas Atomenergie erzeugt | Statista
31.01.23    (2315)
Statista: Hier wird Europas Atomenergie erzeugt
Nach 40 Jahren Laufzeit wurde das AKW Tihange-2 am 31.01.23 vom Netz genommen, bis 2025 sollen 5 weitere Kernreaktoren in Belgien folgen. Die Laufzeit der 2 jüngsten Reaktoren wurde auf 2035 verlängert zur Linderung der Energiekrise, die durch Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöst wurde. In Deutschland werden deshalb die letzten 3 Atomkraftwerke im Streckbetrieb über ihre ursprünglich geplante Abschaltung am 31.12.22 hinaus weiter laufen bis zum 15.04.23. Vor diesem Hintergrund sind in der Europakarte jene 19 Länder farblich markiert, die Atomreaktoren weiter betreiben oder neu planen bzw. bereits bauen, wobei jeweils die Anzahl notiert ist. Insgesamt sind 160 Kernreaktoren im Betrieb, die mit Abstand meisten in Frankreich (56) und in Russland (37). In folgenden Ländern sind neue Reaktoren geplant oder im Bau:
RU 5 TR 4 SK 2 UK 2 FI 1 FR 1⟩.

Quelle: World Nuclear Industry Status Report

Statista: Infotext  Infografik  | Tabelle/Infos 

| Atomenergie | Atomausstieg | Strom |
Atomkraftwerke
WE 2022
Schweizer Reaktoren im Schnitt am ältesten | Statista
31.01.23    (2314)
Statista: Schweizer Reaktoren im Schnitt am ältesten
Am 31.01.2023 wurde der "Pannen-Reaktor" Tihange-2 (nur 60 km südwestlich von Aachen) nach 40 Jahren Laufzeit endgültig vom Netz genommen. Damit wird eins der ältesten Atomkraftwerke weltweit stillgelegt, wie schon zuvor Doel-3 am 23.09.2022. Bis 2025 sollen 3 weitere Reaktoren in Belgien vom Netz gehen, für die 2 danach verbleibenen jüngeren wurde eine Laufzeitverlängerung bis 2035 geplant.
Vor diesem Hintergrund zeigt die Grafik für 9 ausgewählte Länder Durchschnittsalter und Anzahl der Reaktoren: ⟨CH 46,3|4 BE 42,3|7 US 41,6|92 CA 39,0|17 FR 37,1|56 DE 34,0|3 JP 31,4|10 IN 24,2|19 CN 9,0|55⟩.

Quelle: World Nuclear Industry Status Report

Statista: Infotext  Infografik  | Tabelle/Infos 

| Atomenergie | Atomausstieg |
Exportländer
DE 2002-2022
Wohin die deutschen Exporte gehen | Statista
20.01.23    (2320)
Statista: Wohin die deutschen Exporte gehen
Die Rangliste der Zielländer deutscher Exporte hat sich im Zeitraum 2012 bis 2022 bei einigen Ländern der Top10 deutlich verändert, wie die Grafik veranschaulicht:
Top10-2022-Zielländer: Rang 2002:
➊ US 2 ➋ FR 1 ➌ NL 4 ➍ CN 5 ➎ PL 10 ➏ AT 6 ➐ IT 7 ➑ UK 3 ➒ CH 8 ➓ BE 9.
Großbritannien (UK) fiel am stärksten ab (3➘8), hauptsächlich wegen des Brexits, Polen stieg am meisten auf (10➚5). Frankreich und die USA tauschten Rang 1⇄2: seit 2015 liegen die USA an der Spitze. Als Zielland deutscher Exporte ist China ab 2020 zwar abgefallen (2➘4), seine Bedeutung als Haupt-Lieferland Deutschlands nahm dagegen weiter zu: die Importe Deutschlands aus China sind seit 2020 rasant gestiegen auf das Rekordhoch 2022|195 G€. Durch Exporte von nur 107 G€ entstand ein Rekorddefizit von -88 G€, womit die Abhängigkeit Deutschlands von China inzwischen auf Allzeithoch gewachsen ist.
Quelle: GTAI

Statista: Infotext  Infografik 

| Weltmarkt | Konsum & Produktion |
Handelsbilanz
DE-CN 1990-2022
Deutsche Wirtschaft so abhängig von China wie nie | Statista
20.01.23    (2319)
Statista: Deutsche Wirtschaft so abhängig von China wie nie
Die Handelsbilanz (Export - Import) Deutschlands mit China ist 2022 auf einen neuen Allzeit-Negativrekord von - 87,8 G€ gefallen, d.h. Deutschland hat für rund 88 G€ mehr importiert als exportiert. Bereits seit 2019 hat sich das Handelsdefizit beschleunigt verschlechtert, wie die Grafik zeigt: Handelsdefizit-Anstieg ggü. Vorjahr in %:
2019 4 2020 53 2021 83 2022 123 .
Seit 2019 hat sich Deutschlands Abhängigkeit von China dramatisch gesteigert, besonders bei Seltenerd-Metallen und vielen Elektronikkomponenten, die unabdingbar sind für die Hightech-Produktion und damit auch für die Energiewende (z.B. Windgeneratoren, PV-Module, Wechselrichter, Batterien, ...). Sollte der China-Taiwan-Konflikt eskalieren, würden wahrscheinlich internationale Sanktionen gegen China verhängt mit gravierenden Negativfolgen für die Wirtschaft Deutschlands.

Quelle: Germany Trade and Invest

Statista: Infotext  Infografik 

| Weltmarkt | Konsum & Produktion | BIP | Seltene Erden |
Braunkohle
DE 1991-2021
Braunkohle 2021 - 126 Millionen Tonnen aus 3 Revieren | Statista
09.01.23    (2308)
Statista: Braunkohle 2021 - 126 Millionen Tonnen aus 3 Revieren
Der Energiekonzern RWE will den Tagebau Garzweiler II auf den Weiler Lützerath ausweiten und dort künftig jährlich 35 Mt Braunkohle abbaggern. Das sei wegen der Energiekrise notwendig, so NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (). KlimaaktivistInnen halten das aber für unnötig (taz-Gastbeitrag von Luisa Neubauer, Pauline Brünger, Studie, Standpunkt von Prof. Pao-Yu Oei) und extrem klimaschädlich (1 t Braunkohle ≙ 1 t CO2), weshalb sie sich dort verschanzt haben (); die Räumung soll ab dem 9.1. beginnen (). Aus diesem Anlass zeigt die Grafik die Menge der in Deutschland geförderten Braunkohle von 1991 bis 2021 (in Mt, ausgewählte Jahre):
1991 279 2001 175 2011 177 2017 171 2018 166 2019 131 2020 107 2021 126
  
Quelle: Kohlewirtschaft

Statista: Infotext  Infografik 

| Kohle | Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
Trinkwasserversorgung
WE 2022
 Globus Infografik 15853
06.01.23    (2312)
dpa-Globus 15853: Trinkwasserversorgung im globalen Vergleich
Mit der 2030-Agenda hat die UN beschlossen, allen Menschen bis 2030 einen sicheren und bezahlbaren Zugang zu Trinkwasser bereitzustellen. Dieses Entwicklungsziel (SDG-6) liegt jedoch noch in weiter Ferne, wie die Klassifizierung der 8 Weltregionen zeigt Tabelle.
Weltweit hatten 2020 mehr als 770 M Menschen keinen sicheren Zugang zu Trinkwasser. Besonders schlecht war die Trinkwasserlage auf kleinen Inseln im Südpazifik und in Subsahara-Afrika: dort wird überwiegend Oberflächenwasser und Wasser aus unsicheren Quellen verwendet.

Quelle: WHO: State of the World's DRINKING WATER   | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Wasser | Globale Agenda 21 | 2030-Agenda |
Bürgergeld
DE 2023
 Globus Infografik 15859
06.01.23    (2311)
dpa-Globus 15859: Bürgergeld
Erwerbsfähige ohne ausreichende eigene Mittel für den Lebensunterhalt können für sich und ggf. Haushaltsmitglieder Bürgergeld (früher Arbeitslosengeld II, Hartz IV) beantragen, das nach 6 Regelsatzstufen (S1-S6) für Leistungsberechtige gezahlt wird.
Stufe: Regelsatz (+ggü.Vorjahr) (in €/Monat):
S1 502 (53) S2 451 (47) S3 420 (60) S4 402 (26) S5 348 (37) S6 318 (33) .
Der Regelbetrag soll die monatlichen Ausgaben für Ernährung, Kleidung, Energie, Körperpflege, Hausrat und Bedürfnisse des täglichen Lebens abdecken. Außerdem werden die regelmäßigen Kosten für die Krankenversicherung sowie für Miete und Heizung übernommen. Hinzu kommen Einmalleistungen (u.a. Erstausstattung für die Wohnung; Bekleidung; Schwangerschaft/Geburt; Schulkosten). Ergänzt werden Mehrbedarfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen (u.a. Alleinerziehende, Behinderte).

Quelle: BMAS: Bürgergeld  Infos  Leistungen  FAQ  | Infografik  | Serie  | Zeitreihe 

| Armut & Reichtum | Bevölkerung |
Einkommensteuer
Grundtarif 2023
 Globus Infografik 15856
06.01.23    (2310)
dpa-Globus 15856: Der Einkommensteuer-Tarif 2023
Damit das Existenzminimum steuerfrei bleibt, wird im Einkommensteuergesetz ($32a EStG) der Grundfreibetrag festgelegt, bis zu dem die Steuer null ist. Um die "Kalte Progression" abzumildern, wurden außerdem die Eckwerte im Steuertarif etwas erhöht. Die Grafik zeigt den Grenzsteuersatz-Verlauf. Er wird abschnittsweise für fünf Zonen definiert:
  Zone zu versteuerndes
Einkommen (zvE)
Grundtarif
Grenzsteuersatz in %
0) Nullzone ≤ 10.908 €    konstant 0%
1) Progressionszone I ≤ 15.999 €    linearer Anstieg von 14% auf 24%
2) Progressionszone II ≤ 62.809 €    linearer Anstieg von 24% auf 42%
3) Proportionalzone I ≤ 277.825 €    konstant 42%
4) Proportionalzone II  > 277.825 €    konstant 45%  ("Reichensteuer")
Die Einkommensteuer (inkl. Lohnsteuer) und die Mehrwertsteuer sind die beiden mit Abstand ergiebigsten Steuerquellen des Staates: rund 35%+30%=65% (2021) der gesamten Steuereinnahmen ().
Quelle: BMF: Gesetz  Statement von Christian Lindner  | Infografik  | Serie 

| Einkommensteuer | Konsum & Produktion |
Strommix
DE 2022
 Globus Infografik 15864
06.01.23    (2309)
dpa-Globus 15864: Der deutsche Strommix
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Anteile der Primärenergiearten an der Bruttostromerzeugung von 2011 bis 2022 in Deutschland. Der EE-Anteil hat sich von 2012:23% fast verdoppelt auf den neuen Rekordwert 2022:45%. Der windige Jahresbeginn 2022 und viel Sonnenschein in den Sommermonaten waren die Hauptgründe für den Anstieg um 4 %P ggü. 2021. Bis 2030 soll der EE-Anteil auf mindstens 80% gesteigert werden, so das Ziel der Ampel-Regierung. Im Zuge des Atomausstiegs fiel der Anteil der Kernenergie von 2011:18% auf 2022:6%. Der Anteil von Stein-|Braunkohle sank zunächst von 2011:19|25% auf den Tiefpunkt 2020:8|16%, stieg danach aber wieder auf zuletzt 2022:12|20%. Der Anteil von Erdgas schwankte zwischen 2015:10% (Tiefpunkt) und 2020:17% (Hochpunkt), zuletzt 2022:14%.
Zusammensetzung des 45% EE-Anteils 2022 (in %, Σ=44 rundungsbedingt):
Wind-onshore 17 Photovoltaik 11 Biomasse 8 Wind-offshore 4 Wasser 3 Abfälle 1

Quelle: BDEW: Jahresbericht 2022  Pressemitteilung  | Infografik  | Serie 

| Strom | Energiemix | Erneuerbare | Kohle | Erdgas | Atomenergie | Windenergie | Solarenergie | Wasserkraft | Biomasse |
Wind-, Solarstrom
DE 2022
So wichtig waren Wind und Sonne 2022 | Statista
02.01.23    (2307)
Statista: So wichtig waren Wind und Sonne 2022
Der Ökostrom-Anteil an der Nettostrommenge in Deutschland ist von 2021|45,7% auf 2022|49,6% gestiegen und lag zuletzt etwas unter dem bisherigen Rekord 2020|50,3%. Ein Großteil des Ökostroms entfiel auf Windkraft und Photovoltaik, deren Ertrag allerdings im Jahreslauf witterungsbedingt stark schwankt, wie die Grafik zeigt. Die Windkraft war besonders ertragreich im Winter (Spitze: Feb 2022|45%) und Frühling, die Photovoltaik von Mai bis August, wo sie konstant über 20% der Nettostrommenge erzeugte.
 
Quelle: Fraunhofer ISE

Statista: Infotext  Infografik 

| Ökostrom | Windenergie | Solarenergie |
  

erstellt: 28.03.23/ zgh Anfangsjahr Vorjahr 2023 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2023  Agenda 21 Treffpunkt