![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten/Statistiken |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Klima- und Transformationsfonds (KTF) DE 2024-27 ![]() 07.09.23 (2359) |
Statista: Was ist der Klima- und Transformationsfonds? Der Klima- und Transformationsfonds (KTF) soll von 2024 bis 2027 rund 212 G€ bereitstellen. 2024 sind 57,6 G€ eingeplant, darunter folgende Maßnahmen (in G€): Gebäudebereich (Sanierung/ Neubau) 18,9 EEG-Förderung 12,6 Weiterentwicklung der Elektromobilität 4,7 Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur 4,0 Förderung der Halbleiterproduktion 4,0 Aufbau der Wasserstoffindustrie 3,8 Entlastung besonders energieintensiver Unternehmen 2,6 Andere 7,0 . Gespeist wird der Fonds aus dem Emissionshandel und Bundeszuschüssen. Quelle: Bundesregierung Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Erdgas-Import DE 01.2022-07.2023 ![]() 30.08.23 (2358) |
Statista: Woher Deutschland sein Gas bezieht Russland war vor seinem Angriffskrieg auf die Ukraine am 24.2.22 mit weitem Abstand der größte Erdgas-Lieferant Deutschlands (55% ➔), danach wurden die Exporte* nach und nach gedrosselt und Ende 08.2022 vollständig eingestellt. Seitdem stellen Norwegen, die Niederlande und Belgien sowie LNG die größten Anteile. Die Grafik zeigt die Erdgas-Importe nach Deutschland von 01.2022 bis 07.2023, zuletzt (28.08.23) in GWh/d*): Norwegen 805 Niederlande 610 Belgien 307 LNG 216 . * Die Importmengen enthalten auch mögliche Ringflüsse (grenzüberschreitende Ab- und wieder Zuflüsse). Importe aus Russland beziehen sich nur auf Nord Stream 1, hinzu kommen weitere indirekte über andere Transportrouten aus dem Osten oder aus dem übrigen europäischen Fernleitungsnetz . Quelle: Bundesnetzagentur Statista: Infotext Infografik | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Lufttemperatur WE 1940-2023 ![]() 17.08.23 (2357) |
Statista: Wie warm war es im Juli 2023? Der Juli 2023 war mit 17,0 °C der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen 1881; im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900 waren das 1,5 °C mehr, womit der im Pariser Klimaabkommen angestrebte Grenzwert bereits erreicht ist. Die Grafik zeigt einen deutlich ansteigenden Trend der Juli-Temperatur seit etwa 1980 (ca. 15,7°) auf über 16,5° seit 2017 und zuletzt (2023) einen starken Sprung auf 17,0°. Quelle: Copernicus Climate Change Service Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
gesunde Lebensweise DE 2023 ![]() 14.08.23 (2356) |
Statista: Wo die gesunden Menschen leben In der Deutschlandkarte sind die Bundesländer gefärbt gemäss des Anteils der Menschen, die eine gesunde Lebensweise praktizieren, gemessen an 5 Kategorien: körperliche Aktivität, gute Ernährung, kein Nikotin und Alkohol, geringer Stresslevel (Anteil in %): 〈RP 20,9 SL 20,9 BW 20,7 SN 20 SH 19,6 BB 18,6 BY 18,5 MV 18,4 ST 18,3 HB 17,8 NI 17,8 TH 17,3 BE 15,3 HH 13,6 HE 13,4 NW 12,2〉. Im deutschlandweiten Durchschnitt erreichen nur rund 17% alle fünf Benchmarks. Quelle: DKV-Report 2023 Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Erdüberlastungstag WE 2023 ![]() 11.08.23 (2355) |
dpa-Globus 16287: Endliche Ressourcen Im Jahr 2023 fiel der Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day (EOD)) auf den 2.August, d.h. bereits nach 214 Tagen waren alle Ressourcen verbraucht, die die Erde innerhalb von 365 Tagen nachhaltig regenerieren kann, die Erde ist also um den Faktor 365/214 = 1,7 übernutzt. Hauptursache ist der ressourcenaufwendige und THG-intensive Lebensstil in Industrie- und reichen Öl-/Rohstoffländern mit den höchsten nationalen Übernutzungsfaktoren. Top10 Länder bei der Erdübernutzung (nationaler Übernutzungsfaktor*): 〈QA 8,7 LU 7,3 AE 5,8 KW 5,7 BH 5,4 EE 5,4 BN 5,2 LV 5,1 MN 5,1 BZ 5,0〉. Deutschland verbraucht 3,0 Erden (Rang 35), Ruanda mit der geringsten Erdbelastung (Rang 188) nur 0,4 Erden. * Bsp: Würden alle Menschenso leben wie in Katar, dem Land mit der höchsten Erdbelastung, bräuchten wir 8,7 Erden, um den Ressourcenverbrauch nachhaltig zudecken. Quelle: Global Footprint Network | Infografik | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Erdöl-Potenzial WE-Regionen 2021 ![]() 08.08.23 (2354) |
Statista: 47% des problemlos förderbaren Öls liegt im Nahen Osten Die Menschheit hat seit Beginn der Erdölgewinnung ab etwa Mitte des 19. Jahrhunderts 210 Gt Erdöl verbraucht, das verbleibende Potenzial wird auf 747 Gt geschätzt (245 Gt Reserven* + 502 Gt Ressourcen*). Die Grafik schlüsselt das Gesamtpotenzial auf nach Weltregionen und nach Art: Reserven | Ressourcen konventionell** | Ressourcen nichtkonventionell** (in Gt): Naher Osten 114|31|6 Lateinamerika 51|26|52 Nordamerika 35|26|157 GUS, GE, UA*** 20|72|30 Afrika 17|28|11 Asien u. Australien 6|25|30 Europa 2|5|5 . 47% der Öl-Reserven (leicht förderbar) liegen also im Nahen Osten, gefolgt von Südamerika, dort vor allem Venezuela. Europa dagegen ist die mit weitem Abstand ölärmste Weltregion. Beim Verbrennen von 1 Tonne Erdöl werden rund 3 Tonnen CO2 emittiert; würden 1/3 der Reserven als Treibstoff oder zum Heizen genutzt, entstünden also 245 Gt CO2, fast 251 Gt, das aktuelle CO2-Restbudget für das 1,5-Grad-Ziel. * Rohstoffvorkommen, die mit aktueller Technik rentabel förderbar sind, heißen "Reserven", andernfalls "Ressourcen" ** falls Erdöl aus der Lagerstätte einfach förderbar ist, heißt es konventionell, andernfalls ist es gebunden z.B. in Sänden (Ölsand) oder Gesteinen (Ölschiefer) *** GUS: Gemeinschaft unabhängiger Staaten; GE: Georgien; UA: Ukraine Quelle: BGR Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Waldverlust WE 2001-2022 ![]() 04.08.23 (2353) |
dpa-Globus 16275: Verlorene Wälder Die Grafik zeigt den jährlichen globalen Waldverlust von 2001 bis 2022 (in Mha): 2001 13,3 2004 19,9 2009 16,9 2012 23,5 2015 19,6 2016 29,5 2019 24,1 2020 25,7 2022 22,7 . Zuletzt (2022) verteilt sich der Waldverlust (22,7 Mha) so auf die Ökozonen (in %): tropisch 50 boreal 29 gemäßigt 12 subtropisch 10 . Bei den obigen Zahlen wurde die gewonnene Fläche nicht gegengerechnet. Doch auch netto geht deutlich mehr Wald verloren, als hinzugewonnen wird. Hauptgründe für Abholzung (2001-2022 in Mha): Forstwirtschaft 148 Wanderfeldbau 110 Rohstoffgewinnung 100 Quelle: World Resources Institute | Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Gehaltskluft US-IT-Konzerne 2022 ![]() 04.08.23 (2352) |
Statista: Die Gehaltsgräben der Tech-Riesen Laut Economic Policy Institute stieg das Gehalt von GeschäftsführerInnen von Konzernen aus dem S&P 500-Index von 1978 bis 2020 inflationsbereinigt um 1337%, das von Angestellten ohne Führungsverantwortung lediglich um 18%. Die Gehaltskluft ist besonders ausgeprägt zwischen den CEOs der 5 größten US-IT-Konzerne und ihren Angestellten: C(EO-Gehalt (in M$) | A(ngestellten-Mediangehalt (in k$) | C/A Apple 99|84|1177 Alphabet 226|280|808 Microsoft 55|190|289 Meta 27|296|91 Amazon 1,3|34|38 . Tim Cook, CEO bei Apple, verdient also fast 1200 mal so viel wie die Mitte seiner Angestellten, das krasseste Missverhältnis unter allen S&P-500-Konzernen. Nicht erst diese exorbitante Überentlohnung wirft die grundsätzliche Frage auf nach dem Verhältnis von tatsächlicher Leistung und angemessenem Lohn. So wurde z.B. der Faktor 50 als Obergrenze diskutiert, um das Entlohnungssystem gerechter zu gestalten und die bisher wachsende Enkommensungleichheit einzudämmen (↗). Quelle: SEC-Bericht Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Erdüberlastungstag![]() 02.08.23 (2351) |
Statista: In diesen Ländern gibt es keinen Erdüberlastungstag Der ökologische Fußabdruck pro Kopf (gha/c) variiert stark unter den analysierten 188 Ländern der Erde (von Katar 15,7 bis Eritrea 0,5), darunter 138 Länder oberhalb der Erdkapaziät 1,6, vor allem reiche Industrieländer, darunter Deutschland mit 5,0* (➔). In der Weltkarte sind jene 50 Länder grün gefärbt, die die Erdkapazität nicht überlasten, die also keinen natioanlen Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day (EOD)) haben, alles arme Länder im Globalen Süden (→ nationale Erdüberlastungstage). * Angaben beruhen auf Daten von 2018, die derzeit aktuellsten. Quelle: Global Footprint Network
|
||||||||||||||||||||||||||
Erdüberlastungtag WE 2023 ![]() 02.08.23 (2350) |
Statista: Erdüberlastungstag wieder im August Im Jahr 2023 fällt der Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day (EOD)) auf den 2.August (Vorjahr: 28.07.* ƵR ), was eine Entschärfung der Übernutzung suggeriert: der tatsächliche Fortschritt ist jedoch geringer als ein Tag*. Die Erdüberlastung begann 1970, seitdem ist der EOD im Trend immer vorgerückt, bis auf wenige Ausnahmen: 1970 25.12 1975 27.11. 1980 16.11 1985 07.11 1990 18.10 1995 09.10. 2000 17.09. 2005 27.08. 2010 10.08. 2015 07.08. 2020 16.08. Die letzte Ausnahme war das Jahr 2020, wo aufgrund der COVID-19-Pandemie deutlich weniger konsumiert wurde und dadurch die Erdüberlastung nennenswert sank. Hauptursache für den im Trend vorrückenden EOD ist, dass immer mehr Länder die ressourcenintensive Lebensweise der Industrieländer übernehmen. Würden die Menschen weltweit so leben wie im Durchschnitt in Deutschland (bzw. Katar), wäre die Erde bereits ab dem 04.05. (bzw. 10.02.) überlastet (→ nationale Erdüberlastungstage) * Zurückliegende Daten wurden mit neuesten Datensammlungen und Methoden aktualisiert, weshalb der EOD 2022 auf den 1.8. zu revidieren ist. Quelle: Global Footprint Network Statista: Infotext Infografik | Serie | Kontext | Zeitreihe
|
||||||||||||||||||||||||||
Maßnahmen gegen Tabakkonsum WHO-Länder 2023 ![]() 31.07.23 (2349) |
Statista: Was weltweit gegen den Tabakkonsum unternommen wird Angesichts von rund 8,7 M Tabak-Toten jährlich verfolgt die WHO das Ziel, dass möglichst alle 194 Mitgliedsstaaten die von der WHO geförderten Best-Practice-Maßnahmen (MPOWER tobacco control) zur Eindämmung des Tabakkonsums praktizieren, die in der Grafik gelistet werden zusammen mit dem Anteil der WHO-Länder, die diese Maßnahmen umgesetzt haben zu einem gewissen Grad, aufgeschlüsselt nach "stark" | "moderat" | "minimal" (Anteil in %, gerundet): Warnhinweise auf Verpackungen 53|14|12 Rauchfreie Umgebung 40|12|23 Werbeverbote 34|46| Besteuerung 21|35|27 Anti-Tabak-Medienkampagnen 16|54|8 Rauchentwöhnungs-Programme 16|53|15 . Mindestens eine der sechs Maßnahmen wurde inzwischen für 71% der Weltbevölkerung (5,6 G Menschen) realisiert, vor allem Warnhinweise auf Verpackungen. Strikte Regulierungen, z.B. Rauchverbote für öffentliche Räume oder Flächen oder Tabak-Werbeverbote, gibt es in fast 38% der Länder. Leider wurde in 44 Ländern bisher keine Maßnahme ergriffen. Quelle: WHO Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Hitzetage![]() 21.07.23 (2347) |
Statista: Es wird öfter heiß Die Anzahl der Hitzetage* in Deutschland, bezogen auf Dekaden, ist seit der Dekade 1993-02 steil angestiegen auf zuletzt 121 in der Dekade 2013-22 , der mit Abstand höchste Wert aller Dekaden ab 1953-62 (Dekade: Anzahl Hitzetage) 1953-62 31 1963-72 45 1973-82 41 1983-92 49 1993-02 68 2003-12 85 2013-22 121 . Die Hitzetage der einzelnen Jahre (➔) zeigen zwar nicht einen so einheitlichen Trend, dennoch häufen sich in den letzten Jahren die Extremwerte wie auch die Jahre mit mindestens 10 Hitzetagen. Ursache für diesen ansteigenden Trend ist die Klimaerwärmung: die deutschlandweite Mitteltemperatur lag 2022 bei 10,5°C, 2,3° über 8,2° bzw. 4,7° über 7,8°C, dem 30-Jahres-Ø der Normalperiode 1961-1990 bzw. 1881-1910 (↗). Zusammen mit 2018 war 2022 das wärmste Jahr seit 1881** und das 12. Jahr in Folge (seit 2011) über dem Referenzwert 8,2° (→xlsx). * Tage mit einer bundesweiten durchschnittlichen Höchsttemperatur ≥ 30°C ** Beginn der systematischen Wetteraufzeichnung in Deutschland ↗ Quelle: UBA Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Getreide-Importanteil Ukraine-Export 2022![]() 17.07.23 (2346) |
Statista: Wohin die Ukraine ihr Getreide exportiert Russland hat am 17.7.23 die Initiative für den sicheren Transport von Getreide und Lebensmitteln aus ukrainischen Häfen auslaufen lassen (↗). Da die Ukraine zu den größten Getreide-Exportländern zählt (➔), drohen deutliche Preissteigerungen bei Getreide und Lebensmitteln, wovon besonders arme Länder im Globalen Süden betroffen sind. Aus diesem Anlass sind in der Weltkarte die Länder gefärbt gemäß ihres Anteils am Getreide-Export der Ukraine zur Stufung (1, 5, 10)%. Top-Länder (Anteil in %): 〈TR 19, RO 13 ES 10,3 EG 7,8 PL 5,2 DZ 4,3〉. Deutschlands Anteil war sehr gering (0,3% ≙ 38 kt Weizen und Mengkorn); bei Weichweizen (zur Mehlherstellung) ist Deutschland sogar unabhängig von Importen (➔). Quelle: International Trade Center Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Photovoltaik DE 1990-2022 ![]() 14.07.23 (2345) |
dpa-Globus 16239: Sonnenenergie für Deutschland Ende 2022 waren in Deutschland 2,5M PV-Anlagen mit einer Nenn-Leistung von 67,5 GW installiert. Die Grafik zeigt die Anzahl der jährlich neuinstallierten PV-Anlagen samt ihrer Leistung (in GW) von 1990 bis 2022 mit dem Zwischenhoch 2010: 255.716|7,526, dem Zwischentief 2015: 47.226|1,406 und einem steilem Anstieg zuletzt auf 2022: 386.891|7,445. Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft | Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Hitzetote Europa 2022 ![]() 14.07.23 (2344) |
dpa-Globus 16244: Hitzetote in Europa 2022 Der Sommer 2022, der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen, verursachte europaweit mehr als 60.000 hitzebedingte Todesfälle, darunter die Top3-Länder: Spanien: 11.324; Italien: 18.010; Deutschland: 8.173. Die Grafik listet die Hitzetoten von 22 ausgewählten Ländern Europas in Relation zur Einwohnerzahl (pro M) getrennt für F(rauen und M(änner: F: 〈IT 379 GR 367 ES 295〉 ... 〈DK 41 NL 37 PL 28〉 ![]() Deutschland (93) belegt Rang 13 M: 〈IT 211 ES 181 PT 166〉 ... 〈NL 18 PL 14 CZ 7〉 ![]() Deutschland (68) belegt Rang 12 Quelle: Nature Medicine | Infografik | Tabelle/Infos
|
||||||||||||||||||||||||||
THG-Emissionen Verkehrsmittel DE 2022 ![]() 14.07.23 (2343) |
dpa-Globus 16241: So schadet der Verkehr dem Klima Spezifische THG-Emissionen folgender Verkehrsmittel in Deutschland pro Person und pro Kilometer (in gCO2e): Flugzeug-Inland 238 PKW 160 Bus 90 Straßen-,Stadt-, U-Bahn 62 Eisenbahn-Nahverkehr 55 Reisebus 41 Linienbus-Fernverkehr 32 Eisenbahn-Fernverkehr 30 . Die Berechnung basiert auf der durchschnittlichen Auslastung: PKW 1,4 Personen Flugzeuge 57% Bahn-Fernverkehr 46% Linien-Reisebusse 49% Eisenbahn-Nahverkehr 24% Busse 16% U-/Straßenbahn 14% . Quelle: Umweltbundesamt | Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
E-Government DESI-EU 2022 ![]() 22.06.23 (2342) |
Statista: E-Government für Unternehmen in Deutschland ausbaufähig Zum jährlichen United Nations Public Service Day am 23. Juni zeigt die Grafik eine Europakarte, in der die EU-Länder gefärbt sind gemäß ihres DESI-Werts für Unternehmen* (0 bis 100) zur Staffel [60, 70, 80, 90]. Ranking: 〈IE 100 EE 97,5 MT 97,2 ES 93,6 LT 92,8 FI 92,5〉 ... 〈PL 69,6 GR 47,6 RO 42,3〉 Deutschland liegt mit 79,9 (Rg 19) etwas unter dem EU-Ø 81,7, das E-Government für Unternehmen sollte also hierzulande deutlich und zügig ausgebaut werden. * mehrdimensionale Bewertung der Online-Verfügbarkeit von Diensten, die für die Gründung von Unternehmen und ihren regulären Geschäftsbetrieb benötigt werden. Quelle: DESI-Index der EU-Kommission Statista: Infotext Infografik | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Industrie-Strompreise EU H2-2022 ![]() 19.06.23 (2341) |
Statista: So hoch sind die Strompreise für die Industrie Der Industriepreis für Strom (in ct/kWh) variiert in der EU von 44 in Dänemark bis 15 in Frankreich. In der Europakarte sind die Länder gefärbt gemäß der Staffel [20, 30, 40]. Deutschland liegt mit 26 im Mittelfeld. Um die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Betriebe der Grundstoffindustrie wie Chemie oder Stahl zu stärken, plant Wirtschaftsminister Habeck, den Strompreis zu senken mit staatlichen Subventionen in Milliardenhöhe. In einer Zwischenphase bis 2030 soll ein "Brückenstrompreis" von 6 ct/kWh mit Subventionen von 25 bis 30 G€ realisiert werden. Danach sollen Firmen über einen "Transformationspreis" direkt von sinkenden Kosten bei Wind- und Solarstrom profitieren (↗). Quelle: Eurostat
|
||||||||||||||||||||||||||
COVID-19-Intensivfälle![]() 16.06.23 (2340) |
Statista: Weniger Corona-Intensivfälle als zu Beginn der Messung Die Kurve der Anzahl intensivmedizinisch behandelter COVID-19-Fälle ist seit dem letzten Hochpunkt 21.3.23|1255 im Trend deutlich gefallen auf zuletzt (15.6.23) 165. In der Grafik sind zwei Hochpunkte markiert: 3.1.21|5.745; 10.12.21|4.917. Insgesamt wurden seit Beginn der COVID-19-Pandemie 258.448 abgeschlossene Intensiv-Behandlungen registriert. Quelle: DIVI-Intensivregister Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Preisindex-Verkehrsträger DE 2015-2022 ![]() 13.06.23 (2348) |
Statista: Bahnfahren wird seit 2020 erschwinglicher Die Grafik zeigt den Preisindex (2015 = 100) von 7 Verkehrsträgern von 2015 bis 2022. Nur der Bahn-Fernverkehr war 2022 preiswerter als 2015, auch der Bahn-Nahverkehr ist seit 2021 gesunken (9-€-Ticket), die anderen Indizes sind gestiegen: (Verkehrsträger: Index 2022): Fernverkehr (Bahn) 84,8 Nahverkehr (Bahn) 106,1 Flug (Inland) 115,1 Personenbeförderung Schiff (Hochsee/Küste) 121,8 Nahverkehr (Straße) 122,1 Flug (Interntational) 126,6 Personenbeförderung Schiff (Binnengewässer) 126,7 . Quelle: Statistisches Bundesamt Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Erwärmung der Weltmeere![]() 08.06.23 (2339) |
Statista: Die schleichende Erwärmung der Weltmeere Als Folge der globalen Erwärmung erwärmen sich auch die Meere, wie die Entwicklung der Abweichung der weltweiten Meeresoberflächentemperatur vom Durchschnitt 1901 bis 2000 zeigt: seit etwa 1975 ist sie durchgehend positiv und steigt im Trend an auf zuletzt (2022) +0,67°. Höhere Temperaturen in den Meeren verstärken a) die Verdunstung mit erhöhtem Risiko von Starkregen, b) den Meeresspiegelanstieg durch Wärmeausdehnung und beschleunigtes Abschmelzen von Gletschern vor allem in der Antarktis und auf Grönland. Zudem werden die Lebensräume von Meerestieren beeinträchtigt. Quelle: NOAA Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Privatjetflüge Europa 2022 ![]() 05.06.23 (2338) |
Statista: Mehr als 58.000 Privatflüge in Deutschland Die THG-Emissionen sind bei Privat-/Geschäftsflugzeugen mit Ø1300 gCO2e pro Personenkilometer rund 10 mal so hoch wie bei Verkehrs-/Linienflugzeugen (↗) (PKW 162, Linienbus 108, Eisenbahn Nah-|Fernverkehr 93|46; Reisebus 37 (↗)). Vor diesem Hintergrund listet die Grafik die Länder in Europa mit den meisten Privatjetflügen 2022 (Anzahl in k, gerundet): 〈UK 90 FR 85 DE 58 IT 56 ES 46 CH 35 AT 15 GR 14 NL 12 SE 10 PL 8〉 Aufgrund ihrer schlechten Klimabilanz will Frankreich die Nutzung von Privatjets beschränken oder ganz verbieten (↗), auch in Deutschland werden sie zunehmend kritisiert. Die von Deutschland ausgehenden Privatjetflüge verursachten 2022 zusammen 0,209 MtCO2e - soviel wie 130k PKWs pro Jahr. Von 2020 - 2022 erfolgten in Europa rund 1 M Privatflüge mit einem Ausstoß von 5,4 MtCO2e (= Ausstoß von Ø882k EU-EinwohnerInnen pro Jahr). Quelle: Greenpeace Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Milch-Eier-Produktion DE 1960-2022 ![]() 01.06.23 (2337) |
Statista: Was Nutztiere leisten müssen In Deutschland hat sich die Legeleistung (Anzahl Eier je Henne pro Jahr) von 1960|148 auf 2022|293 fast verdoppelt; die Milchleistung (t Milch je Kuh pro Jahr) ist von 1960|3,4 auf 2022|8,5 gestiegen (+150%). Möglich wurde diese enorme Produktionssteigerung durch Züchtung und Spezialisierung auf Höchstleistung, oft unter Missachtung des Tierwohls, vor allem durch nicht artgerechte Haltung, Einsatz von Antibiotika und z.B. Töten von männlichen Küken durch Gas oder Schreddern, was aber seit dem 1.1.22 verboten ist. Seitdem ist nur das Aussortieren durch Geschlechtsbestimmung im Embryostadium erlaubt. Regelungen dazu werden ab dem 1.1.24 verschärft: die Bebrütung männlicher Embryonen darf nur bis zum 6.Tag abgebrochen werden (↗). Quelle: BLE Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Milchproduktion Europa 2022 ![]() 01.06.23 (2336) |
Statista: Deutschland ist Europas größter Milchproduzent Die 165 milchverarbeitenden Unternehmen mit mehr als 40.000 Beschäftigten in Deutschland produzieren jährlich 31,9 Mt Rohmilch, Rang 1 in Europa, wie die Grafik anhand der Top 10 Länder zeigt: Rohmilchproduktion (Mt) | Milch pro Kuh (in t)*: 〈DE 31,9|8,4 FR 24,0|7,4 NL 13,8|8,8 IT 12,8|6,9 IE 9,1|6,0 ES 7,3|9,0 DK 5,7|10,2 CH 3,3|6,2 AT 3,2|5,9 RO 1,1|1,0〉. In Deutschland wird der größte Teil zu Trinkmilch und Käse verarbeitet mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 46,1 ℓ bzw. 24,6 kg. * Umrechnungfaktor in DE: 1 Liter ≙ 1,03 kg (RohmilchGütV §30) Quelle: Eurostat, TSM Treuhand Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Gentechnik-Pflanzen EU 2023 ![]() 24.05.23 (2335) |
Statista: EU erlaubt Einfuhr von 91 Gentechnik-Pflanzen Die EU-Kommission will die Gentechnik-Gesetze an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt anpassen und so Innovationen in der Landwirtschaft ermöglichen. Geplant ist ein neuer Rechtsrahmen für Pflanzen, die mittels Mutagenese und Cisgenese (CRISPRas; Genome Editing) erzeugt werden. Vor diesem Hintergrund listet die Grafik für fünf verschiedene gentechnisch veränderte Pflanzen (GVO), für wieviele Sorten die Zulassung besteht | beantragt ist: Mais 41|29 Sojabohnen 26|8 Baumwolle 15|5 Raps 8|9 Zuckerrübe 1|0 Für 51 Sorten ist aktuell die Zulassung beantragt, darunter 29 Maispflanzen. Bisher ist nur die insektenresistene Maissorte MON 810 in der EU zugelassen, die in Spanien und Portugal kommerziell angebaut wird (↗). Quelle: transgen.de Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Energiewende![]() 23.05.23 (2334) |
Statista: Energie-Ziele der Regierung in weiter Ferne Laut DIW-Experten ist das derzeitige Ausbautempo bei fast allen Elementen der Energiewende deutlich zu langsam für das Erreichen der 2030-Ziele, was die Grafik anhand von fünf Elementen zeigt: Energieart: aktueller Stand | 2030-Ziel, in GW: Photovoltaik 70,1|215 Onshore-Wind 58,6|115 Offshore-Wind 8,3|30 . Elektromobilität: aktueller Stand | Ziel 2030, Anzahl : Elektroautos 1.680.027|15.000.000 Ladepunkte 85.109|1.000.000 Quelle: DIW
|
||||||||||||||||||||||||||
Biomasse-Verteilung Erde ![]() 22.05.23 (2332) |
Statista: Menschen - die 0,01 % an der Spitze der Nahrungskette Die gesamte Biomasse der Erde wird auf 550 Gt Kohlenstoff (C) geschätzt, davon (in %): Pflanzen 82,54 Bakterien und Einzeller 14,12 Pilze 2,20 Protisten (z.B. Algen) 0,73 Tiere (exkl. Menschen) 0,36 Viren 0,04 Menschen 0,01 . Trotz des extrem kleinen Anteils aller Menschen (0,06 Gt ≙ 0,01 %) sind die menschengemachten Folgen so umfassend und prägend, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter identifiziert haben: das Anthropozän. Eine der gravierendsten Negativfolge menschlichen Wirkens ist der enorme THG-Ausstoß (seit 1850 kumuliert 2500 GtCO2e), der über den Treibhauseffekt die Klimaerwärmung verstärkt, verbunden mit vielfältigen weitreichenden Negtivfolgen, darunter das Artensterben (↗). Quelle: Proceedings of the National Academy of Sciences Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() 19.05.23 (2333) |
dpa-Globus 16128: Bienchen summ herum! Der Weltbienentag erinnert seit 2018 jährlich am 20. Mai daran, welche immense Bedeutung Bienen als Bestäuber für die Landwirtschaft haben. Aus diesem Anlass stellt die Grafik die Entwicklung der Zahl der Bienenvölker in Deutschland ab 2000 dar (in k): 2000 902 2005 751 2007 670 2013 698 2016 877 2021 1018 2022 990 Um den Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland von 1 kg zu sammeln, müssen Arbeitsbienen rund 80.000 Mal ausfliegen (Ø 3 km/Flug). Einen Bienenvolk produziert jährlich im Durchschnitt etwa 20 bis 30 kg Honig. Quelle: Deutscher Imkerbund e.V. | Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Infrastruktur-Ausgaben EU 2011-2021 ![]() 08.05.23 (2331) |
Statista: EU-Infrastruktur-Ausgaben – Deutschland fast Schlusslicht Gemessen an den öffentlichen Investitionen relativ zum BIP liegt Deutschland an drittletzter Stelle in der EU: von 2011 bis 2021 schwankte die Quote zwischen 2,10% (2014) und 2,69% (2020). (Vergleich: EU-27-Ø: 3,25% (2021). An der Spitze liegen Ungarn, Estland, Lettland und Schweden. Die Investitionsschwäche in Deutschland resultiert laut Studie der Volkswirtschaftler Felix Rösel und Julia Wolffson vor allem aus langwierigen Planungsverfahren und Personalmangel, nicht aus ökonomischen, fiskalischen, demografischen noch institutionellen Faktoren. Quelle: Eurostat Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Staatsverschuldung![]() 08.05.23 (2330) |
Statista: Japan, Land der Schulden Die Staatsverschuldung der USA ist auf 31,4 T$ angewachsen, womit die aktuelle Schuldenobergrenze erreicht ist. Falls sie bis um 1. Juni nicht angehoben wird, droht der USA die Zahlungsunfähigkeit. Gemessen am BIP rangiert die Staatsverschuldung der USA mit 122% erst auf Platz 10. Vor diesem Hintergrund listet die Grafik das Ranking der Top5 (% vom BIP) 〈JP 258 GR 166 SD 151 ER 146 IT 140〉. FR: 11% Rang 15; DE 67% Rang 65. Quelle: Internationaler Währungsfond Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Global Rights Index WE 2022 ![]() 28.04.23 (2329) |
Statista: Europas Arbeitnehmerrechte vergleichsweise gut geschützt Der Erste Mai ist in vielen Ländern weltweit ein gesetzlicher Feiertag, der an die Arbeiterbewegungen des 20. Jahrhunderts erinnert und an ihren Kampf für mehr Arbeitnehmerrechte ("Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse"). Auch zurzeit sind die Arbeitnehmerrechte in vielen Ländern weltweit eingeschränkt. Vor diesem Hintergrund sind in der Weltkarte die Länder gefärbt nach 6 Kategorien gemäß Global Rights Index, der 148 Länder bewertet nach der Rechtslage bei Vereinigungsfreiheit, Tarifverhandlungen und dem Streikrecht. In die unterste Kategorie (schwarz) fallen 10 Länder 〈AF BI CF LY MM PS SO SS SY YE〉, in denen wegen Zusammenbruchs der Rechtstaatlichkeit die Arbeitnehmerrechte in keiner Weise garantiert sind. In Ländern mit Gelb- bzw. Rottönen werden Rechte wiederholt bzw. regelmäßig bis systematisch verletzt. Alle Länder der besten Kategorie (grün) liegen in Europa, wobei die skandinawischen Länder und Deutschland zu den bestbewertesten ("nur sporadische Rechtsverletzungen") zählen. Quelle: Internationaler Gewerkschaftsbund (IGB) Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Steuerspirale DE 2022 ![]() 28.04.23 (2328) |
dpa-Globus 16083: Steuerspirale 2022 Im Jahr 2022 hat der Staat (Bund, Länder, Gemeinden) 895,7 G€ Steuern eingenommen (+7,5 % ggü.Vorjahr durch Konjunkturaufschwung nach der Coronakrise).
![]() * Die Lohnsteuer ist vorab vom Lohn einbehaltene Einkommensteuer. Sie wird in der Grafik als eigenständige Steuer (Rang 2 nach Umsatzsteuer) dargestellt. Quelle: Bundesministerium der Finanzen | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Migrationshintergrund DE 2022 ![]() 28.04.23 (2327) |
dpa-Globus 16089: Menschen mit Migrationshintergrund Ende 2022 lebten in Deutschland 83,1 M Menschen, darunter 23,8 M (28,7 %) mit Migrationshintergrund* mit folgender Verteilung (in %, 100% ≙ 23,8 M):
* eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde
|
||||||||||||||||||||||||||
Stromverbrauch EU 2021-22 ![]() 14.04.23 (2326) |
Statista: Europa nutzt deutlich weniger Kernenergie In Deutschland wurden am 15. April 2023 die drei letzten Kernreaktoren endgültig abgeschaltet, auch in der EU verzeichnet Kernenergie den größten Rückgang und vielerorts schreitet der Rückbau voran. Vor diesem Hintergrund listet die Grafik die Veränderung des Stromverbrauchs in der EU 2022 ggü. 2021 nach Energiearten (in TWh gerundet | in %): Solar 40|24,0 Wind 34|8,8 Kohle 27|6,4 Gas 5|0,8 Hydro -66|-19,0 Kernenergie -119|-16,0 Andere -6|-1,5 . In Deutschland ist der Wind-| Solarstromverbrauch um 24|9% gestiegen. 2022 wurde insgesamt 85 TWh (-3%) weniger Strom verbraucht als 2021. Quelle: Global Electricity Review 2023 Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Altkleider-Export DE 2022 ![]() 06.04.23 (2325) |
Statista: Wohin Deutschland seine Altkleider exportiert In den letzten 10 Jahren ist die Menge an Textil- und Bekleidungsabfällen in Deutschland laut destatis um rund 70% gestiegen auf 463 kt (5,5 kg/Kopf), wovon ein Großteil ins Ausland exportiert wird. In der Weltkarte sind die Zielländer von Altkleiderexporten 2022 gefärbt zur Stufung [10, 20, 30]-kt. Polen, die Niederlande und Belgien waren die größten Abnehmerländer (Anteil zusammen ca. 1/3). Ein Großteil wird allerdings über Häfen wie Danzig, Rotterdam und Antwerpen weiter transportiert nach Asien und Afrika, z.B. nach Ghana und Nigeria. Kritiker bemängeln, dass ein Großteil der Altkleider unbrauchbar ist und direkt auf dem Müll aber auch unkontrolliert in die Umwelt gelangt, z.B. auf Strände oder in Gewässer. Eine nachhaltige Linderung dieses Müllproblems ist die Ausweitung von Secondhandkleidung hierzulande (2021: + 67%), wobei der Onlinehandel (z.B. Momox, Vinted) stark an Bedeutung gewinnt. Quelle: Statistische Bundesamt Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Trinkwasserversorgung Afrika 2022 ![]() 21.03.23 (2324) |
Statista: Wo die Trinkwasserversorgung besonders schlecht ist Der jährliche Weltwassertag am 22.März mahnt seit 1993, wie existenziell wichtig die Ressource Wasser als Grundlage allen Lebens ist. Das diesjährige Motto "Accelerating Change" fordert einen beschleunigten Wandel, damit SDG-6 der 2030-Agenda umgesetzt wird, also für alle Menschen weltweit bis 2030 sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund zeigt die Landkarte jene Länder in Afrika, in denen der Anteil der Bevölkerung, der Zugang zu Trinkwasser aus einer sicheren Quelle* hat, höchstens 35 % beträgt (Anteil in % **): 〈CI 35 ZW 30 LS 29 GW 24 NG 22 TG 20 CD 19 UG 17 ET 13 RW 12 SL 11 CF 6 TD 6〉. Die sanitäre Grundversorgung thematisiert diese Weltkarte. * Zugang bei Bedarf, frei von mikrobiologischer und chemischer Kontamination ** nur Länder mit Wert für Indikator SDG-6.1 Quelle: WHO: Indikator 6.1 Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
World Happiness Report 2023![]() 20.03.23 (2323) |
Statista: Finnen sind am glücklichsten Der World Happiness Report (WHR) ermittelt jährlich zum Weltglückstag am 20.3. anhand zahlreicher Indikatoren (u.a. Pro-Kopf-BIP, Lebenserwartung, soziale Sicherung), wie glücklich die Menschen sind. Der WHR-2023 berechnet für 137 Länder weltweit einen Indexwert von 0 bis 10. Ranking (Index, gerundet): 〈FI 7,8 DK 7,6 IS 7,6 IL 7,5 NL 7,4 SE 7,4〉 .. 〈ZW 3,2 SL 3,1 LB 2,4 AF 1,9〉 Deutschland (6,9) rangiert auf Platz 16 (Vorjahr: 14). Quelle: World Happiness Report Statista: Infotext Infografik | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Fachkräftelücke![]() 09.03.23 (2322) |
Statista: Fachkräftelücke bei Gesundheit und Sozialem am deutlichsten Laut BMWK gibt es in 353 von 801 Berufsbereichen Engpässe bei der Stellenbesetzung. Bis 2060 wird die erwerbsfähige Bevölkerung um ca. 10 M (-20%) und die Anzahl der 20 bis 65 Jährigen um etwa 16 M sinken. Eine geordnete Arbeitsmigration gilt als der erfolgversprechenste Weg, diesem demografischen Wandel entgegenzuwirken. Deshalb sollen die Regeln zur Einwanderung von Fachkräften novelliert werden, entsprechende Eckpunkte wurden im November vorgelegt und befinden sich in der Abstimmung mit Ländern und Verbänden. Vor diesem Hintergrund listet die Grafik die Berufsbereiche mit dem größten Fachkräftemangel in Deutschland 2022: insgesamt 633k (Anzahl in k, gerundet): Sozialarbeit/-pädagogik 23 Kinderbetreuung/-erziehung 22 Verkauf 19 Altenpflege 18 Bauelektrik 18 Gesundheits-/Krankenpflege 17 Informatik 16 Sanitär-/Heizungs-/Klimatechnik 14 Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Erdbebenstärke Türkei-Syrien 06.02.2023 ![]() 10.02.23 (2321) |
Statista: Türkei-Beben erschüttern den Nahen Osten Die schweren Erdbeben am 6.-7.2.2023 mit Epizentren im Westteil der Ostanatolischen Verwerfung hatten eine Magnitude bis zu Mw 8. Die Landkarte zeigt die Verteilung der Erdbebenstärke im Bereich der Epizentren (darunter die Millionenstadt Gaziantep) bis runter zu Mw 5 auf einer Fläche in etwa so groß wie Deutschland. Selbst in über 300 km Entfernung von den Epizentren richteten die Erschütterungen der Stärke Mw 5 große Schäden an, weil die Bausubstanz vielerorts mangelhaft ist. Die seit dem Jahr 1114 schwersten Beben im Spannungsfeld der Ostanatolischen Verwerfung verursachten bisher (Stand: 10.02.23, 16 Uhr) über 22.000 Todesopfer, mehr als 84.000 Verletzte und Tausende Vermisste sowie Sachschäden in Milliardenhöhe. Quelle: USGS Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Plattentektonik Erde ![]() 07.02.23 (2317) |
Statista: Die Erde in Bewegung Die vielen schweren Erdbeben am 6.2.2023 (bis zu 7,8 Mw) im türkisch-syrischen Grenzgebiet verursachten bisher (Stand: 8.2.2023, 13 Uhr) über 11000 Todesopfer und mehrere Tausend Verletzte. Da immer noch viele Menschen vermisst werden, könnte die Opferzahl noch deutlich weiter steigen und damit ähnlich folgenschwer werden wie das Erdbeben von Gölcük 1999 im westlichen Teil der Nordanatolischen Verwerfung, wo künftig noch ein weiteres sehr schweres Beben nahe der Megastadt Istanbul (ca. 15 M Einwohner) droht (⤴). Die Erdbeben am 6.2.2023 hatten ihre Epizentren im Spannungsfeld der Ostanatolischen Verwerfung, wo Anatolische und Arabische Platte auf einander treffen. Zur Einordnung dieser tektonisch höchst aktiven Region zeigt die Grafik das erdweite System der tektonischen Platten. Quellen: USGS DFZ Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Erdbebenländer WE 1990-2022 ![]() 06.02.23 (2316) |
Statista: Hier bebt die Erde am häufigsten Ein sehr schweres Erdbeben (Magnitude 7,8) und zahlreiche Nachbeben (darunter Magnitude 7,5 und 6,7) im türkisch-syrischen Grenzgebiet im südwestlichen Teil der Ostanatolischen Verwerfung, wo Anatolische und Arabische Platte auf einander treffen, verursachten bisher (Stand: 06.02.23 17:00 Uhr) über 2300 Todesopfer und zerstörten tausende Gebäude. Aus diesem Anlass zeigt die Grafik die 8 Länder weltweit mit den meisten registrierten Erdbeben von 1990 bis 2022: 〈CN 182 ID 161 IR 108 JP 94 US 77 TR 58 IN 57 PH 52〉. Quelle: NOAA Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Plattentektonik Türkei Syrien ![]() 06.02.23 (2214) |
SZ-Landkarte: Nord- und Ostanatolische Verwerfung Die schweren Erdbeben am 6.2.2023 (bis zu 7,8 Mw) im türkisch-syrischen Grenzgebiet verursachten bisher (Stand: 9.2.2023, 8 Uhr) über 15000 Todesopfer, mehr als 50.000 Verletzte und Tausende noch Vermisste sowie Sachschäden in Milliardenhöhe. Die Erdbeben hatten ihre Epizentren im westlichen Teil der Ostanatolischen Verwerfung, bei der Anatolische und Arabische Platte auf einander treffen. In dieser tektonisch hochaktiven Region sind die aktuellen Beben die schwersten seit dem Erdbeben im Jahr 1114 bei Maraş. Mindestens ebenso tektonisch hochrisikoreich ist die Nordanatolische Verwerfung, an derem Westrand das schwere (7,6 Mw) Erdbeben von Gölcük 1999 über 18.000 Todesopfer und fast 50.000 Verletzte sowie enorme Sachschäden verursachte. Dort droht in der Megastadt Istanbul (ca. 15 M EW) ein noch folgenschwereres Beben. (⤴). Quellen: SZ 06.02.2023
|
||||||||||||||||||||||||||
Atomkraftwerke Europa 2023 ![]() 31.01.23 (2315) |
Statista: Hier wird Europas Atomenergie erzeugt Nach 40 Jahren Laufzeit wurde das AKW Tihange-2 am 31.01.23 vom Netz genommen, bis 2025 sollen 5 weitere Kernreaktoren in Belgien folgen. Die Laufzeit der 2 jüngsten Reaktoren wurde auf 2035 verlängert zur Linderung der Energiekrise, die durch Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöst wurde. In Deutschland werden deshalb die letzten 3 Atomkraftwerke im Streckbetrieb über ihre ursprünglich geplante Abschaltung am 31.12.22 hinaus weiter laufen bis zum 15.04.23. Vor diesem Hintergrund sind in der Europakarte jene 19 Länder farblich markiert, die Atomreaktoren weiter betreiben oder neu planen bzw. bereits bauen, wobei jeweils die Anzahl notiert ist. Insgesamt sind 160 Kernreaktoren im Betrieb, die mit Abstand meisten in Frankreich (56) und in Russland (37). In folgenden Ländern sind neue Reaktoren geplant oder im Bau: 〈RU 5 TR 4 SK 2 UK 2 FI 1 FR 1〉. Quelle: World Nuclear Industry Status Report Statista: Infotext Infografik | Tabelle/Infos
|
||||||||||||||||||||||||||
Atomkraftwerke WE 2022 ![]() 31.01.23 (2314) |
Statista: Schweizer Reaktoren im Schnitt am ältesten Am 31.01.2023 wurde der "Pannen-Reaktor" Tihange-2 (nur 60 km südwestlich von Aachen) nach 40 Jahren Laufzeit endgültig vom Netz genommen. Damit wird eins der ältesten Atomkraftwerke weltweit stillgelegt, wie schon zuvor Doel-3 am 23.09.2022. Bis 2025 sollen 3 weitere Reaktoren in Belgien vom Netz gehen, für die 2 danach verbleibenen jüngeren wurde eine Laufzeitverlängerung bis 2035 geplant. Vor diesem Hintergrund zeigt die Grafik für 9 ausgewählte Länder Durchschnittsalter und Anzahl der Reaktoren: 〈CH 46,3|4 BE 42,3|7 US 41,6|92 CA 39,0|17 FR 37,1|56 DE 34,0|3 JP 31,4|10 IN 24,2|19 CN 9,0|55〉. Quelle: World Nuclear Industry Status Report Statista: Infotext Infografik | Tabelle/Infos
|
||||||||||||||||||||||||||
Exportländer DE 2002-2022 ![]() 20.01.23 (2320) |
Statista: Wohin die deutschen Exporte gehen Die Rangliste der Zielländer deutscher Exporte hat sich im Zeitraum 2012 bis 2022 bei einigen Ländern der Top10 deutlich verändert, wie die Grafik veranschaulicht: Top10-2022-Zielländer: Rang 2002: ➊ US 2 ➋ FR 1 ➌ NL 4 ➍ CN 5 ➎ PL 10 ➏ AT 6 ➐ IT 7 ➑ UK 3 ➒ CH 8 ➓ BE 9. Großbritannien (UK) fiel am stärksten ab (3➘8), hauptsächlich wegen des Brexits, Polen stieg am meisten auf (10➚5). Frankreich und die USA tauschten Rang 1⇄2: seit 2015 liegen die USA an der Spitze. Als Zielland deutscher Exporte ist China ab 2020 zwar abgefallen (2➘4), seine Bedeutung als Haupt-Lieferland Deutschlands nahm dagegen weiter zu: die Importe Deutschlands aus China sind seit 2020 rasant gestiegen auf das Rekordhoch 2022|195 G€. Durch Exporte von nur 107 G€ entstand ein Rekorddefizit von -88 G€, womit die Abhängigkeit Deutschlands von China inzwischen auf Allzeithoch gewachsen ist. Quelle: GTAI Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Handelsbilanz DE-CN 1990-2022 ![]() 20.01.23 (2319) |
Statista: Deutsche Wirtschaft so abhängig von China wie nie Die Handelsbilanz (Export - Import) Deutschlands mit China ist 2022 auf einen neuen Allzeit-Negativrekord von - 87,8 G€ gefallen, d.h. Deutschland hat für rund 88 G€ mehr importiert als exportiert. Bereits seit 2019 hat sich das Handelsdefizit beschleunigt verschlechtert, wie die Grafik zeigt: Handelsdefizit-Anstieg ggü. Vorjahr in %: 2019 4 2020 53 2021 83 2022 123 . Seit 2019 hat sich Deutschlands Abhängigkeit von China dramatisch gesteigert, besonders bei Seltenerd-Metallen und vielen Elektronikkomponenten, die unabdingbar sind für die Hightech-Produktion und damit auch für die Energiewende (z.B. Windgeneratoren, PV-Module, Wechselrichter, Batterien, ...). Sollte der China-Taiwan-Konflikt eskalieren, würden wahrscheinlich internationale Sanktionen gegen China verhängt mit gravierenden Negativfolgen für die Wirtschaft Deutschlands. Quelle: Germany Trade and Invest Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Braunkohle DE 1991-2021 ![]() 09.01.23 (2308) |
Statista: Braunkohle 2021 - 126 Millionen Tonnen aus 3 Revieren Der Energiekonzern RWE will den Tagebau Garzweiler II auf den Weiler Lützerath ausweiten und dort künftig jährlich 35 Mt Braunkohle abbaggern. Das sei wegen der Energiekrise notwendig, so NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (⤴). KlimaaktivistInnen halten das aber für unnötig (taz-Gastbeitrag von Luisa Neubauer, Pauline Brünger, Studie, Standpunkt von Prof. Pao-Yu Oei) und extrem klimaschädlich (1 t Braunkohle ≙ 1 t CO2), weshalb sie sich dort verschanzt haben (↗); die Räumung soll ab dem 9.1. beginnen (↗). Aus diesem Anlass zeigt die Grafik die Menge der in Deutschland geförderten Braunkohle von 1991 bis 2021 (in Mt, ausgewählte Jahre): 1991 279 2001 175 2011 177 2017 171 2018 166 2019 131 2020 107 2021 126 Quelle: Kohlewirtschaft Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Trinkwasserversorgung WE 2022 ![]() 06.01.23 (2312) |
dpa-Globus 15853: Trinkwasserversorgung im globalen Vergleich Mit der 2030-Agenda hat die UN beschlossen, allen Menschen bis 2030 einen sicheren und bezahlbaren Zugang zu Trinkwasser bereitzustellen. Dieses Entwicklungsziel (SDG-6) liegt jedoch noch in weiter Ferne, wie die Klassifizierung der 8 Weltregionen zeigt ![]() Weltweit hatten 2020 mehr als 770 M Menschen keinen sicheren Zugang zu Trinkwasser. Besonders schlecht war die Trinkwasserlage auf kleinen Inseln im Südpazifik und in Subsahara-Afrika: dort wird überwiegend Oberflächenwasser und Wasser aus unsicheren Quellen verwendet. Quelle: WHO: State of the World's DRINKING WATER | Infografik | Tabelle/Infos
|
||||||||||||||||||||||||||
Bürgergeld DE 2023 ![]() 06.01.23 (2311) |
dpa-Globus 15859: Bürgergeld Erwerbsfähige ohne ausreichende eigene Mittel für den Lebensunterhalt können für sich und ggf. Haushaltsmitglieder Bürgergeld (früher Arbeitslosengeld II, Hartz IV) beantragen, das nach 6 Regelsatzstufen (S1-S6) für Leistungsberechtige gezahlt wird. Stufe: Regelsatz (+ggü.Vorjahr) (in €/Monat): S1 502 (53) S2 451 (47) S3 420 (60) S4 402 (26) S5 348 (37) S6 318 (33) . Der Regelbetrag soll die monatlichen Ausgaben für Ernährung, Kleidung, Energie, Körperpflege, Hausrat und Bedürfnisse des täglichen Lebens abdecken. Außerdem werden die regelmäßigen Kosten für die Krankenversicherung sowie für Miete und Heizung übernommen. Hinzu kommen Einmalleistungen (u.a. Erstausstattung für die Wohnung; Bekleidung; Schwangerschaft/Geburt; Schulkosten). Ergänzt werden Mehrbedarfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen (u.a. Alleinerziehende, Behinderte). Quelle: BMAS: Bürgergeld Infos Leistungen FAQ | Infografik | Serie | Zeitreihe
|
||||||||||||||||||||||||||
Einkommensteuer Grundtarif 2023 ![]() 06.01.23 (2310) |
dpa-Globus 15856: Der Einkommensteuer-Tarif 2023 Damit das Existenzminimum steuerfrei bleibt, wird im Einkommensteuergesetz ($32a EStG) der Grundfreibetrag festgelegt, bis zu dem die Steuer null ist. Um die "Kalte Progression" abzumildern, wurden außerdem die Eckwerte im Steuertarif etwas erhöht. Die Grafik zeigt den Grenzsteuersatz-Verlauf. Er wird abschnittsweise für fünf Zonen definiert:
Quelle: BMF: Gesetz Statement von Christian Lindner | Infografik | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Strommix DE 2022 ![]() 06.01.23 (2309) |
dpa-Globus 15864: Der deutsche Strommix Die Grafik zeigt die Entwicklung der Anteile der Primärenergiearten an der Bruttostromerzeugung von 2011 bis 2022 in Deutschland. Der EE-Anteil hat sich von 2012:23% fast verdoppelt auf den neuen Rekordwert 2022:45%. Der windige Jahresbeginn 2022 und viel Sonnenschein in den Sommermonaten waren die Hauptgründe für den Anstieg um 4 %P ggü. 2021. Bis 2030 soll der EE-Anteil auf mindstens 80% gesteigert werden, so das Ziel der Ampel-Regierung. Im Zuge des Atomausstiegs fiel der Anteil der Kernenergie von 2011:18% auf 2022:6%. Der Anteil von Stein-|Braunkohle sank zunächst von 2011:19|25% auf den Tiefpunkt 2020:8|16%, stieg danach aber wieder auf zuletzt 2022:12|20%. Der Anteil von Erdgas schwankte zwischen 2015:10% (Tiefpunkt) und 2020:17% (Hochpunkt), zuletzt 2022:14%. Zusammensetzung des 45% EE-Anteils 2022 (in %, Σ=44 rundungsbedingt): Wind-onshore 17 Photovoltaik 11 Biomasse 8 Wind-offshore 4 Wasser 3 Abfälle 1 Quelle: BDEW: Jahresbericht 2022 Pressemitteilung | Infografik | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Wind-, Solarstrom DE 2022 ![]() 02.01.23 (2307) |
Statista: So wichtig waren Wind und Sonne 2022 Der Ökostrom-Anteil an der Nettostrommenge in Deutschland ist von 2021|45,7% auf 2022|49,6% gestiegen und lag zuletzt etwas unter dem bisherigen Rekord 2020|50,3%. Ein Großteil des Ökostroms entfiel auf Windkraft und Photovoltaik, deren Ertrag allerdings im Jahreslauf witterungsbedingt stark schwankt, wie die Grafik zeigt. Die Windkraft war besonders ertragreich im Winter (Spitze: Feb 2022|45%) und Frühling, die Photovoltaik von Mai bis August, wo sie konstant über 20% der Nettostrommenge erzeugte. Quelle: Fraunhofer ISE Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
erstellt: 23.09.23/ zgh |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2023 Agenda 21 Treffpunkt |