![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten, Statistiken, Infografiken |
Endenergieverbrauch (EEV)
|
|
Begriffserläuterung |
Mit "Primärenergie" werden jene Energiearten bezeichnet, die von der Natur bereitgestellt werden in Form von "Primärenergieträgern", also energiehaltigen Stoffen (Kohle, Erdöl, Erdgas, Uran, Biomasse) oder Prozessen (Sonnen-Einstrahlung, Erdrotation). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Energieflussbild 2007 |
Die jeweilige "Primärenergie" wird entlang einer mehr oder weniger langen
Umwandlungskette unter Energieverlusten ("Abwärme") in "Endenergie" überführt und diese dann von den "Endgeräten" unter weiteren Umwandlungsverlusten in die Nutzenergie, also jene Energie, die in der gewünschten Energiedienstleistung steckt.
Der Anteil des Endenergieverbrauchs (EEV) am Primärenergieverbrauch (PEV) liegt in den letzten Jahren in Deutschland zwischen 60 % bis 65 %. Angaben in Mt SKE: Jahr 2007: EEV / PEV = 292,9 / 477,5 = 61,2 %. Jahr 2005: EEV / PEV = 312,5 / 485,9 = 64,3 %. Jahr 2000: EEV / PEV = 313,8 / 483,8 = 64,9 %. Bei der Umwandlung der Endenergie in Nutzenergie geht in etwa ein weiteres Drittel der Primärenergie verloren, insgesamt wird nur ca. 1/3 der Primärenergie in Nutzenergie umgewandelt: Nutzenergie = 1/3 Primärenergie
Das folgende Energieflussbild zeigt, dass beim Übergang von der Primärenergie zur Endenergie die Umwandlungsverluste (roter Pfeil: 27 % ) mit Abstand die Hauptrolle spielen. Zusätzlich geht noch der Eigenverbrauch des Energiesektors (4 %) und der nichtenergetische Verbrauch (7 %) ab, es verbleiben also nur noch rund 62 % für den Endenergieverbrauch. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Großansicht pdf [AGEB] |
Infografik: Energieflussbild 2007 Angaben in Mt SKE ( = 29,3076 PJ ) Energieaufkommen 548,6 = Inland 139,1+Import 403,3 + Bestandsentnahme 6,2 Primärenergie 477,5 = Energieaufkommen 548,6 - Export/Bunkerung 71,1. Endenergie 292,9 = Primärenergie 477,5 - Umwandlungsverluste 128,7 - nichtenergetischer Verbrauch 34,6 - Verbrauch Energiesektor 18,5 - statistische Differenzen 2,8. Endenergie 292,9 = Industrie 83,4 + Verkehr 88,7 + Haushalt 75,1 + Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 45,7. Die Grafik ist Teil einer AGEB-Pressemitteilung vom 15.09.08 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamter Endenergieverbrauch (EEV) im Jahr 2006: 9440 PJ.
|
Tabelle 1 zeigt:
Tabelle 2 zeigt: a) welchen Anteil die Energiedienstleistungen/ Energiezwecke Prozesswärme, Raumwärme, Mechanische Energie, Beleuchtung, Informations- und Kommuniktation (IuK) am gesamten Endenergieverbrauch (EEV) haben b) und wie sich dieser Anteil auf die Endenergiearten (Kohle, Erdöl, Sprit, Erdgas, Erneuerbare Energien (EE), Fernwärme (FW), Strom) innerhalb des Energiezwecks verteilt. Die %-Angaben beziehen sich immer auf den Grundwert 9440 PJ
|
|
|
Energieverbrauch EU 2021 ![]() 04.11.22 (2288) |
dpa-Globus 15733: Energieverbrauch der EU Im Jahr 2021 betrug der Endenergieverbrauch (EEV) pro Kopf im EU-Durchschnitt 37,5 MWh; 11|16 EU-Länder rangierten über|unter dem Durchschnitt. Unter den EU-Ländern variierte der EEV pro Kopf um den Faktor 4,5. Rangfolge der EU27-Länder (in MWh/c): 〈MT 91,7 LU 66,3 BE 65,1 SE 62,4〉 ... 〈CY 24,5 HR 24,4 LV 22,6 RO 20,4〉 ![]() Deutschland lag mit 41,9 MWh/c auf Rang 10 etwas über dem EU-Durchschnitt (37,5). Quelle: OWD BP StatRev-DE 2022 pdf | Infografik | Tabelle/Infos
|
|
Energieverbrauch Haushalte DE 2022 ![]() 07.10.22 (2300) |
SZ: Energieeinsparpotenzial der Reichen Steigender Wohlstand korreliert stark mit dem Energieverbrauch, wie zahlreiche Studien belegen, zuletzt eine vom deutschen Ökonom Yannick Oswald, der an der Uni Leeds zu Verteilungsgerechtigkeit in Energiefragen forscht. Werden die rund 40 M Haushalte in Deutschland nach verfügbarem Haushaltseinkommen in Hunderstel aufsteigend sortiert, ergibt sich eine Kurve für den Energieverbrauch (in GJ/a c), die zunächst in etwa linear ansteigt auf ca 80%|120, danach aber immer steiler auf 99%|400 (ähnelt der ↗Lorenzkurve für Vermögen in DE). Eine noch feinere Gliederung zeigt, dass die Top1‰ sogar mehr als exorbitante 1000 GJ verbrauchen (Durchschnitt aller Haushalte: 87 GJ). Entsprechend groß ist das Einsparpotenzial der Reichen: Würde kein Haushalt mehr verbrauchen als ein Haushalt mit mittlerem Einkommen, könnten 26% Energie gespart werden. Würden alle Haushalte ihren Energieverbrauch auf das Niveau der unteren 50% senken, brächte das eine Ersparnis von 41%. Quelle: Süddeutsche Zeitung, 7.10.22
|
|
Atomkraft EU 2020 ![]() 04.03.22 (2120) |
dpa-Globus 15242: Atomkraft in der EU In der EU wurden 2020 insgesamt 683,5 TWh Atomstrom erzeugt, die sich auf 13 Länder verteilen (Rangfolge in TWh): 〈FR 353,8 DE 64,4 ES 58,3 SE 49,2 BE 34,4 CZ 30,0 FI 23,3 BG 16,6 HU 16,1 SK 15,4 RO 11,5 SI 6,4 NL 4,1〉 ![]() Beim Anteil des Atomstroms am EEV ergibt sich eine andere Reihenfolge, bei der Frankreich (41,1%) und Schweden (31,4%) an der Spitze liegen (DE 6,2%). Energiemix der EU 2019: Anteile am PEV in %: Fossil (Erdöl 36,3 Erdgas 22,3 Kohle 12,7) 71,3; Atomenergie 13,1; EE 15,5; Andere 0,1. In Deutschland wurden Ende 2021 drei Atomkraftwerke abgeschaltet, die restlichen drei sollen Ende 2022 folgen (➔). Quelle: Eurostat Eurostat BUND | Infografik | Tabelle/Infos
|
|
|
|
Jahrgang: | 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 |
|
|
![]() |
|
Energie/ Ressourcen Energiemix / nachhaltige Energieversorgung Erneuerbare Energien Erdöl/ Erdgas Kohle Atomenergie sonstige Rohstoffe/ Ressourcen Strom > Ökostrom > Windenergie Daten im Internet |
|
![]() |
|
![]() |
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.: Schwerpunkt auf : Primärenergie, Energiefussbilder, Zeitreihen. Aktuelle Mitteilungen: DIW-Wochenberichte Die AGEB erstellt regelmäßig jedes Jahr eine Energiebilanz für Deutschland. www.ag-energiebilanzen.de/daten/inhalt1.php |
Energieagenturen |
Energieagentur NRW: www.ea-nrw.de Deutsche Energie Agentur (DENA): www.deutsche-energie-agentur.de International Energiy Agency (IEA): www.iea.org Energiebilanzen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW): www.ag-energiebilanzen.de Eine Fülle von Energiedaten bieten insbesondere auch die BAFA und das BMWI (im folgenden:) |
Bundesamt
für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle |
Das Bundesamt
stellt eine Fülle von Informationen, Daten und Statistiken bereit,
u.a. auch zum Thema Energie: Erdgas, Rohöl, Mineralöl,
Steinkohle, www.bafa.de/ener/index.htm Die umfangreichen Statistiken finden Sie unter: http://www.bafa.de/ener/statisti.htm |
Bundesministerium
für |
Das Ministerium
bietet einige Statistiken zum Thema Energie und Links auf weitere Datensammlungen
an: www.bmwi.de/Homepage/Politikfelder/Energiepolitik/Energiedaten/Energiedaten.jsp |
![]() www.eid.de |
Der Energie
Informationsdienst (EID) ist ein unabhänigiger, wöchentlich
erscheinender Informationsdienst für Wirtschaft und Politik mit umfassender
Berichterstattung für den deutschen und europäischen Energiemarkt.
|
Deutsches Energieeffizienz |
Umfassende Energie-Datenbank Das Deutsche Energieeffizienz Institut (DEI) in Bremerhaven bietet eine umfangreiche Datenbank mit 14 Fachgebieten und einem breiten Themenspektrum an, darunter: Energieeffizientes Bauen, Biogas, Biomasse, Bionik, Fotovoltaik, Geothermie, Kraft-Wärme- Kopplung, Solarthermie, Umwelttechnik, Wasserkraft, Wasserstoff- Technologie, Windkraft und neue Energien. |
|
||
Stand: |
Daten: Erneuerbare
Energie Erdöl/ Erdgas Kohle Atomenergie sonstige Rohstoffe/ Ressourcen Strom > Ökostrom > Windenergie
Lexikon: fossile Energien Erneuerbare Energien Atomausstieg Thema: Energie/ Ressourcen |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2023 Agenda 21 Treffpunkt |