![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten, Statistiken, Infografiken |
Kohle, Steinkohle, Braunkohle
|
Hintergrund |
zentrale Daten im Überblick | |||||||||||||||||||||||||||||||
Reserven,
Ressourcen Steinkohle ![]() Großansicht [BGR] Braunkohle ![]() Großansicht [BGR] |
Kohle-Vorkommen zählen zu den "Reserven", falls sie geologisch sicher bestätigt sind (z.B. durch Bohrung) und mit heutiger Technik rentabel gefördert werden können, andernfalls werden Kohle-Vorkommen "Ressourcen" genannt. Aus "Ressourcen" können "Reserven" werden, wenn z.B. durch verbesserte Technik oder durch Anstieg des Kohlepreises Kohle-Vorkommen förderwürdig werden. Nach dem starken Kohlepreis-Anstieg in den Jahren 2007/08 entwickelte sich z.B. in Deutschland eine Diskussion, ob nicht künftig z.B. die reichen Kohlevorkommen, die vom Ruhrgebiet bis zur Nordsee in 1500 m bis 5000 m tiefliegenden Flözen gebunden sind, mittels Untertage-Kohlevergasung förderwürdig werden könnten [1]. Kohle-Daten weltweit Ende 2008: Angaben in Millionen Tonnen (Mt) Kohle
weltweit gehandelt, überregionale Bedeutung. * Weich-Braunkohle: Energiegehalt <= 16500 kJ, enthält viel Wasser und wird nur regional gehandelt. Quelle: BGR > Energierohstoffe > Steinkohle | Braunkohle |
||||||||||||||||||||||||||||||
statische Reichweite 2008 |
Mit "statischer Reichweite" bezeichnet man die Anzahl der Jahre, die die Reserven bei konstantem Verbrauch noch reichen, also: Statische Reichweite = Reserven / Verbrauch Steinkohle = 728.436 / 5.753,5 ≈ 126 (Jahre) Braunkohle = 268.759 /1.013,6 ≈ 265 (Jahre) |
||||||||||||||||||||||||||||||
dynamische Reichweite |
Die dynamische Reichweite in der folgenden Tabelle wurde anhand der Formeln in [4] berechnet zum Datenstand Ende 2008. Die Grafik (links) bezieht sich noch auf den Datenstand 2007.
Der Update der Grafik erfolgt in etwa alle 3 Jahre. Bei Bedarf kann jede(r) selbst anhand der jeweils aktuellen BGR-Studie und der Formel [4] z.B. mittels einer Excel-Tabelle die dynamische Reichweite neu berechnen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Großansicht |
Ist der Verbrauch nicht konstant, spricht man von "dynamischer Reichweite". Da die Weltbevölkerung wächst und in einigen bevölkerungsreichen Schwellenländern (besonders China und Indien) der Kohleverbrauch in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist, wird vermutlich die weltweite Kohlenachfage auch künftig wachsen. Ein wichtiges Wachstumsmodell ist dabei "exponentielles Wachstum", also das Anwachsen um eine gleichbleibende jährliche Wachstumsrate p. Mit wachsendem p verkürzt sich natürlich die Reichweite, der Verkürzungsgrad (Abfall der Kurve) ist jedoch für kleine p besonders stark, wie die folgende Tabelle und die Grafik zeigen [3]. Hinweis: Für p = 0 gilt: dynamische Reichweite = statische Reichweite
Die statische Reichweite von Kohle ist groß im Vergleich zu Erdöl und Erdgas. Falls der Verbrauch jedoch exponentiell wächst, verkürzen sich die Reichweiten drastisch. Je größer die statische Reichweite ist, desto größer ist der Verkürzungseffekt. Bei Steinkohle z.B. halbiert sich die Reichweite bei einer Wachstumsrate von rund 2 %, bei Braunkohle bereits bei rund 0,9 % [4]. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Energieimport EU Russland 2020 ![]() 01.04.22 (2164) |
dpa-Globus 15301: Russland als Energielieferant der EU Russland zählt beim Anteil an den Welt-Reserven an fossilen Energien zu den wichtigsten Ländern: Erdgas 20% (Rg 1 ➔), Kohle 15% (Rg 2 nach USA 23%), Erdöl 6% (Rg 6 ➔). Der Anteil der Energieimporte aus Russland ist daher in der EU hoch, in Deutschland besonders beim Gas (EU|DE Anteil in %): Gas: 41,1|58,9; Öl 36,5| 35,2; Kohle 19,3|21,5. Ranking: Anteil der Importe aus Russland am Energiebedarf (%): 〈LT 96 SK 57 HU 54 NL 49 GR 47 FI 45 PL 35 DE 31〉 ... 〈LU 4 IE 3 CY 2〉 ![]() Quelle: Eurostat | Infografik Tabelle/Infos
|
|
Energieversorgung DE 2020 ![]() 11.03.22 (2125) |
dpa-Globus 15256: Die Energieversorgung Deutschlands Der Ukrainekrieg hat erneut nachdrücklich gezeigt, wie verhängnisvoll hoch die Abhängigkeit Deutschlands von Rohstoffimporten ist, besonders bei fossilen Primärenergien (PEV). Im Jahr 2020 betrug der PEV 11,9 EJ (Import:71,5%), die sich so verteilen: Anteil in % | Import-Anteil in %: ➊ Mineralöl 34,4|98 ➋ Erdgas 26,4|95 ➌ Erneuerbare 16,5|0 ➍ Braunkohle 8,1|0 ➎ Steinkohle 7,5|100 ➏ Kernenergie 5,9|100 ➐ Sonstige 1,3|0. Der hohe Anteil Russlands beim Import von Erdgas (55% ➔), Erdöl (35% ➔) und Steinkohle (ca.50%) kann nur reduziert werden durch schnellen EE-Ausbau und zügige Diversifizierung der Energieimporte weg von Russland hin zu anderen Lieferländern und Energieträgern (Flüssigerdgas, Wasserstoff, Solarstrom / Desertec). Quelle: AGEB AGEB BGR UBA | Infografik
|
|
Handelspartner Russland 2020 ![]() 09.02.22 (2092) |
Statista: EU und Russland - trotz Sanktionen eng verbunden Die Annexion der Krim 2014 durch Russland hat den Ex-/Import mit seinen Handelspartnern teils reduziert (Ausnahmen), wie der Vergleich der Anteile der Top5-Staaten am gesamten Warenexport und -import 2013|2020 zeigt (in %: ) Ex: 〈EU 50,7|33,7 CN 6,8|14,7 NL 11,3|7,5 UK 3,1|6,8 DE 7,0|5,5〉 Im: 〈EU 40,0|33,9 CN 16,9|23,7 DE 12,0|10,1 US 5,3|5,7 BY 4,4|5,4〉. Hinweise (zgh): Eine Eskalation im Ukraine-Konflikt würde die Handelsbeziehungen aufgrund dann verhängter Sanktionen weiter beeinträchtigen, wovon besonders Deutschland erheblich betroffen wäre, vor allem im Hinblick auf die Energieversorgung, wie die Importanteile bei den Top3-Primärenergien 2020 zeigen (in %): Erdgas 55 ➔, Steinkohle 36 (), Erdöl 31 (➔). Ein Ersatz von Erdgas aus Russland z.B. durch Import von Flüssigerdgas (LNG) (aus: Katar, USA, Australien, ... ↗) würde Erdgas - und über Wechselwirkungen auch andere Energiearten - weiter verteuern mit gravierenden Folgen für Deutschland und die EU. Quelle: IMF, IW Statista: Infotext Infografik
|
|
|
|
Jahrgang: | 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 |
Ältere Daten | |
Anteil an der Primärenergie 2004: Steinkohle: 13,4 % Braunkohle: 11,4 % |
Primärenergieverbrauch 2004 in Deutschland Insgesamt 492,6 Milliarden Tonnen Steinkohle Einheiten ( tSKE ). Davon entfallen auf: (in Klammern Veränderung zum Vorjahr in %): Mineralöl: 179,4 (-0,5); Erdgas: 110,4 (+0,3); Steinkohle: 66,2 (-3,6); Kernenergie: 62,2 (+1,1); Braunkohle: 56,2 (+0,5); Wasser-/Windkraft: 5,6 (+21,7) Sonstige: 12,6 [Daten aus: Globus-Grafik 9742]. |
![]() |
Primärenergie 2004 in Deutschland: Anteile der Energiearten Angaben in % an der gesamten Primärenergie von 14438 PJ: Mineralöle: 36,4; Naturgase: 22,4; Steinkohle: 13,4; Braunkohle: 11,4; Kernenergie: 12,6; Erneuerbare Energien: 3,6; Sonstige: 0,1. aus: erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien im Jahr 2004 [pdf, BMU] Da die Verbrennung fossiler Energien den Treibhauseffekt verstärkt, muss der Anteil der fossilen Energien von derzeit 83,7 % bei einer Energiewende hin zu einer nachhaltigen Energiemix stark zurückgehen. |
![]() Großansicht [FR] |
Infografik:
Abbau der Steinkohle-Förderung in Deutschland Die fallende Kurve (oben) zeigt den Abbau der Steinkohle-Förderung von 1960 bis 2002 (Angaben in Mio. t SKE): 1960/145,6; 1970/113,7; 1980/87,9; 1990/71,0; 2000/34,3; 2002/26,8. Das Balkendiagramm (unten) veranschaulicht den Abbau der Beschäftigten im Steinkohlebergbau von 1960 bis 2002: 1960/490200; 1970/252700; 1980/186600; 1990/130300; 2000/58100; 2002/48700. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Grüne bestellen Clement zum Rapport. Parteirat fordert Klarstellung im Streit über Kohle-Subvention und droht mit Haushaltssperre " [FR, 25.11.03] |
![]() Großansicht [DIE ZEIT] |
Infografiken: Jobs
und Subventionen im deutschen Steinkohlebergbau Bei der Finanzierung des gewaltigen Haushaltsdefizits sind wieder einmal die Jobs ![]() Die beiden Grafiken sind eingebettet in den informativen Hintergrundbericht: "Die Kohle-Lüge" von Fritz Vorholz. [DIE ZEIT, 31/ 24.7.03] Fritz Vorholz kritisiert, dass führende Politiker, Gewerkschafter und andere Lobbyisten mit fragwürdigen Argumenten weiter am ökonomisch und ökologisch unsinnigen Steinkohlebergbau und seiner milliardenschweren Subventionierung festhalten, anstatt die Gelder für den Strukturwandel und die ökologische Modernisierung zu verwenden. => s.auch: ökologische Steuerreform |
![]() Großansicht [DIE ZEIT] |
Weltkarte: brennende
unterirdische Kohleflöze In die Weltkarte sind die Kohlefördermengen der Länder nach 5 Kathegorien anhand der Blaufärbung klassifiziert. Außerdem zeigt die Weltkarte die Standorte von über 20 brennenden Kohleflözen. Die Weltkarte ist eingebettet in den ZEIT-Artikel "Inferno in der Unterwelt. Von Penssylvania bis zur Mongolei brennen unterirdische Kohleflöze. Die Feuer gefährden Menschen und Klima" [DIE ZEIT, 31/24.7.03, S.31] |
![]() |
|
![]() |
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Energierohstoffe > Kohle CO2-Speicherung |
Energieagenturen |
Energieagentur NRW: www.ea-nrw.de Deutsche Energie Agentur (DENA): www.deutsche-energie-agentur.de International Energiy Agency (IEA): www.iea.org Energiebilanzen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW): www.ag-energiebilanzen.de Eine Fülle von Energiedaten bieten insbesondere auch die BAFA und das BMWI (im folgenden:) |
Bundesamt für Wirtschaft
und Ausfuhrkontrolle |
Das Bundesamt stellt eine Fülle
von Informationen, Daten und Statistiken bereit, u.a. auch zum Thema Energie: Erdgas, Rohöl,
Mineralöl, Steinkohle, www.bafa.de/ener/index.htm Die umfangreichen Statistiken finden Sie unter: http://www.bafa.de/ener/statisti.htm |
Bundesministerium für |
Das Ministerium bietet einige Statistiken
zum Thema Energie und Links auf weitere Datensammlungen an: www.bmwi.de/Homepage/Politikfelder/Energiepolitik/Energiedaten/Energiedaten.jsp |
![]() www.eid.de |
Der Energie Informationsdienst
(EID) ist ein unabhänigiger, wöchentlich erscheinender Informationsdienst
für Wirtschaft und Politik mit umfassender Berichterstattung für den deutschen und europäischen
Energiemarkt. |
Deutsches Energieeffizienz
|
Umfassende
Energie-Datenbank Das Deutsche Energieeffizienz Institut (DEI) in Bremerhaven bietet eine umfangreiche Datenbank mit 14 Fachgebieten und einem breiten Themenspektrum an, darunter: Energieeffizientes Bauen, Biogas, Biomasse, Bionik, Fotovoltaik, Geothermie, Kraft-Wärme- Kopplung, Solarthermie, Umwelttechnik, Wasserkraft, Wasserstoff- Technologie, Windkraft und neue Energien. |
Quellenangaben / ergänzende Hinweise | |
|
|
|
|
||
Stand: |
Lexikon:
Kohle
fossile Energien
Erneuerbare Energien
Atomenergie Thema: Energie/ Ressourcen Daten: Erdöl Erdgas Rohstoffe |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2022 Agenda 21 Treffpunkt |