![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten/Statistiken | Erdgas | Lexikon |
zentrale Daten im Überblick | |||||||||||||||||||||||||
Reserven Ressourcen ![]() Großansicht [BGR] |
Erdgas-Vorkommen zählen zu den "Reserven", falls sie geologisch sicher bestätigt sind (z.B. durch Bohrung) und mit heutiger Technik rentabel gefördert werden können, andernfalls werden Erdgas-Vorkommen "Ressourcen" genannt. Aus "Ressourcen" können "Reserven" werden, wenn z.B. durch verbesserte Fördertechnik oder durch Anstieg des Erdgaspreises Erdgas-Vorkommen, deren Förderung bisher nicht rentabel war, förderwürdig werden. Erdgas-Daten weltweit 2007: Angaben in Milliarden Kubikmetern (Giga m³ = Gm³): Ressourcen: 1.740.000; Reserven: 175.005; Förderung: 2.944; Verbrauch: 3.033. [1] |
||||||||||||||||||||||||
statische Reichweite |
Mit "statischer Reichweite" bezeichnet man die Anzahl der Jahre, die die Reserven bei konstantem Verbrauch noch reichen, also: Statische Reichweite = Reserven / Verbrauch = 175.005 / 3.033 ≈ 58 (Jahre) [2] |
||||||||||||||||||||||||
dynamische Reichweite ![]() Großansicht |
Ist der Verbrauch nicht konstant, spricht man von "dynamischer Reichweite".
Von 2002 bis 2007 stieg der weltweite Erdgasverbrauch von 2.663 Gm³ auf 3.033 Gm³, das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2,64 % . Würde diese Wachstumsrate fortgeschrieben, wären die gesamten heutigen Reserven nach rund 36 Jahren aufgebraucht[4]. |
||||||||||||||||||||||||
Top 10 Erdgasländer |
Die jährliche Datensammlung "Oeldorado" von Esso bietet Daten zum Erdöl und Erdgas,
darunter Tabellen mit den Top10 bei Verbrauch, Förderung, Reserven |
||||||||||||||||||||||||
Erdgas in Deutschland |
Verbrauch 2015: insgesamt 1184 TWh, davon 7 % aus dem Inland mit fallender Tendenz. Die Vorräte werden voraussichtlich 2019 aufgebraucht sein. 93 % des Erdgases werden importiert: Russland 40 %; Niederlande 29 %; Norwegen 21 %; Dänemark/ Großbritannien/ Sonstige: 3 %. [5] | ||||||||||||||||||||||||
|
|
Strommix DE 2022 ![]() 06.01.23 (2309) |
dpa-Globus 15864: Der deutsche Strommix Die Grafik zeigt die Entwicklung der Anteile der Primärenergiearten an der Bruttostromerzeugung von 2011 bis 2022 in Deutschland. Der EE-Anteil hat sich von 2012:23% fast verdoppelt auf den neuen Rekordwert 2022:45%. Der windige Jahresbeginn 2022 und viel Sonnenschein in den Sommermonaten waren die Hauptgründe für den Anstieg um 4 %P ggü. 2021. Bis 2030 soll der EE-Anteil auf mindstens 80% gesteigert werden, so das Ziel der Ampel-Regierung. Im Zuge des Atomausstiegs fiel der Anteil der Kernenergie von 2011:18% auf 2022:6%. Der Anteil von Stein-|Braunkohle sank zunächst von 2011:19|25% auf den Tiefpunkt 2020:8|16%, stieg danach aber wieder auf zuletzt 2022:12|20%. Der Anteil von Erdgas schwankte zwischen 2015:10% (Tiefpunkt) und 2020:17% (Hochpunkt), zuletzt 2022:14%. Zusammensetzung des 45% EE-Anteils 2022 (in %, Σ=44 rundungsbedingt): Wind-onshore 17 Photovoltaik 11 Biomasse 8 Wind-offshore 4 Wasser 3 Abfälle 1 Quelle: BDEW: Jahresbericht 2022 Pressemitteilung | Infografik | Serie
|
|
Erdgasspeicher DE 2021-2022 ![]() 10.12.22 (2302) |
Statista: Kälte lässt Erdgas-Speicherstand fallen Im Zuge der fallenden Temperaturen seit etwa Anfang Dezember wurde in Deutschland wieder mehr Erdgas verbraucht und der Füllstand der Gasspeicher hat sich vom Höchststand 100% am 15.11.22 inzwischen auf 94,0% reduziert. Vor diesem Hintergrund zeigt die Grafik die beiden Kurven zum Füllstand der Jahre 2021 und 2022. Seit etwa April 2022 verläuft die 2022-Kurve deutlich oberhalb der 2021-Kurve. Besonders groß ist der Unterschied zuletzt am 10.12.: 59,8%| 94,0%. Das aktuell gespeicherte Erdgas hat einen Energiegehalt von 231 TWh und reicht zwei bis drei durchschnittlich kalte Wintermonate. Das Ziel der Bundesregierung, mindestens 20% Erdgas einzusparen, um eine Gasmangellage zu vermeiden, wurde allerdings bisher mit nur 13% deutlich verfehlt, weshalb der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller weiter auf Erdgaseinsparen dringt (↗) Quelle: Gas Infrastructure Europe Statista: Infotext Infografik
|
|
Energiequellen WE 2021 ![]() 04.11.22 (2289) |
dpa-Globus 15735: Woher kommt die Energie? Der weltweite Primärenergieverbrauch (PEV) ist 2021 gestiegen auf 595,15 EJ (+ 5,5% ggü. Vorjahr), darunter (Anteile in %): Erdöl 31,0 Kohle 26,9 Erdgas 24,4 Atomenergie 4,3 Wasserkraft 6,8 Erneuerbare 6,7 Die Grafik schlüsselt den Anteil der Primärenergieträger in 7 Weltregionen auf. Die fossilen Energien dominieren in Summe überall. Bei der Atomenergie liegt Europa mit 9,7% an der Spitze, ebenso bei den Erneuerbaren (12,3%). Bei der Wasserkraft liegt Mittel- und Südamerika mit 21,9% mit weitem Abstand vorne, gefolgt von Afrika (7,3%) ![]() Quelle: BP StatRev 2022 BP StatRev DE 2022 | Infografik | Tabelle/Infos
|
|
|
|
Jahrgang: | 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 |
Ältere Daten | |
![]() Großansicht [ZEIT 3/06] |
ZEIT-Infografik: Erdgas-Pipelines nach Deutschland Die Landkarte zeigt die bestehenden und geplanten Pipelines aus Großbritannien, Nordsee, Norwegen, Schweden, Russland/ Osteuropa, vom Kaspischem Meer und aus Nordafrika nach Deutschland. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel "Viel Wärme von allen Seiten. Deutschland braucht sich nicht allein auf Russland zu verlassen. Europa hat die größten Erdgasreserven der Welt in greifbarer Nähe" [ZEIT 03/ 12.01.06, S.6] |
Globus 0725-16.06.06![]() Bezug/Großansicht vorübergehend in der Globus-Galerie |
Infografik: Die Welt am Gashahn, Angaben in Mrd. m³ Top7 Förderländer: Russland 640,6; USA 512,9; Kanada 186,5; Großbritannien 92,8; Norwegen 88,6; Algerien 84,1; Iran 80,1. Top7 Verbraucher: USA 625,5; Russland 481,0; Deutschland 102,7; Großbritannien 100,1; Kanada 98,9; Ukraine 96,3; Italien 86,1. Top8 Rerserven-Länder/ Anteile in % an den gesamten Reserven von 172977 m³: Russland 27,5; Iran 15.9; Katar 14,9; Saudi-Arabien 3,9; Ver.Arab.Emirate 3,5; USA 3,1; Nigeria 3,0; Algerien 2,6; übrige 25.5. Daten aus: Globus 0725; Stand: 2005; Quelle: ExxonMobil => Fossile Energien |
![]() |
Erdgas: Bezugsquellen für Deutschland 2005 Angaben in %: Russland 34; Norwegen 25; Niederlande 20, Deutschland 15, Großbritannien, Dänemark und andere 6. Daten aus: FR 28.11.06, Infografik S.9, Quelle: BGW Zu 85 % ist Deutschland beim Erdgas abhängig von Importen, darunter 79 % aus nur 3 Bezugs-Ländern. => Dossier: Energieabhängigkeit |
Globus 0291-11.11.05![]() Bezug/Großansicht; vorübergehend in der Globus-Galerie |
Infografik: Flüchtige Energie. Deutschlands Erdgasquellen 2004 Die rote Kurve (rechts oben) zeigt die Entwicklung des indizierten Gaspreises für private Haushalte von 1995 ( = 100) bis Sept. 2005 (~ 152). Bis 1999 war der Gaspreis nahezu gleichbleibend um 100, danach stieg er bis auf über 150 an. Das Kreisdiagramm links zeigt die Verteilung der Länder, aus denen Deutschland Erdgas bezieht in %: Russland 35, Norwegen 24, Niederlande 19, Deutschland 16, Großbritannien/Dänemark u.a. 6. Die Zusammensetzung des Gaspreises stellt das Kreisdiagramm unten rechts dar: So viel % des Gaspreises entfallen auf: Import/ Produktion/ Transport/ Verteilung und Gewinn: 71; Mehrwertsteuer 14; Erdgassteuer 11; Konzessionsabgabe 3; anteilige Förderabgabe: 1. Daten aus: Globus 0291; Quelle: BGW, Stand 2004 |
![]() Großansicht [FR] |
Infografik:
Erdgas-Welt: Top8-Länder bei Förderung und Verbrauch Angaben für 2004 in Milliarden Kubikmeter Erdgas Produzenten: Russland 625; USA 530; Kanada 184; Großbritannien 101; Niederlande 84; Iran 84; Norwegen 81; Algerien 80. Verbraucher: USA 623; Russland 439; Großbritannien 102; Deutschland 100; Kanada 93; Italien 80; Ukraine 75; Japan 74. Quelle: Esso Mobil / Globus-Grafik 0254 Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Berlin stellt Verabredung mit Moskau in Frage. Wirtschaftsminister knüpft zusätzliche Gas-Importe an Bedingungen / Schröder erneut in der Kritik" [FR, 03.01.06, 14 Tage online] |
![]() Großansicht [FR] |
Infografik:
Bedeutung von Erdgas aus Russland Anteile Russlands am Verbrauch augewählter Länder 2004 in %: Finnland 100; Baltische Länder 100; Slowakei 99; Griechenland 80; Tschechien 73; Ungarn 72; Österreich 55; Polen 53; Slowenien 50; Deutschland 35; Frankreich 28; Italien 27; Niederlande: 6; Belgien 1, EU25-Länder im Schnitt 25. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Erdgashandel garantiert Lieferungen. Die deutsche Energiewirtschaft versucht die wachsenden Sorgen über Erdgaslieferungen aus Russland zu zerstreuen " [FR, 29.12.05, 14 Tage online] |
![]() Großansicht [FR] |
Infografik:
Russisches Erdgas: Gasprom-Preise für Exporte in US-Dollar pro 1000 Kubikmeter Erdgas: bis 2005/ ab 2006: Ukraine 50/ 217-230; Moldawien 80/ 150-160; Estland/Lettland/Litauen 80/ 120-125; Georgien 63/110; Aserbaidschan 60/110; Armenien 56/ 110; Weißrussland 47/47. Quelle: Gasprom dpa-Grafik Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Gasstreit eskaliert. Westeuropa betroffen" [FR, 03.01.06, 14 Tage online] |
![]() Großansicht [FR] |
Infografik:
Erdgaspreise in Deutschland in Cent pro kWh (ohne Mwst) bei Abnahme von 33450 kWh/Jahr Frankfurt/O. 5,55; Dresden 5,35; Essen 5,32; München 5,28; Hamburg 5,20: Chemnitz 5,12; Rostock 5,11; Berlin 5,03; Frankfurt a.M. 4,85; Köln 4,84; Kassel 4,84; Hannover 4,75; Nürnberg 4,59; Magdeburg 4,59; Stuttgart 4,25; Weser-Ems 4,24. Quelle: Energie Informationsdienst Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Gaspreis im Osten am höchsten" [FR, 03.01.06, 14 Tage online] |
![]() Großansicht bis 4.1.05 [FR] |
Infografik:
Gaspreise Die Grafik zeigt die Entwicklung von 3 Preisen in den Jahren 1998 bis 2004: Angaben in Cents pro Kilowattstunde (kWh): oberste Kurve: Gaspreis für Verbraucher: 1998/3,31; 2001/4,62; 2004/4,59 mittlere Kurve: Heizölpreis für Verbraucher: 1998/2,03; 2001/3,45; 2004/3,44 untere Kurve: Gasimportpreis: 1998/0,71; 2001/1,40; 2004/1,12 Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Kartellamt geht gegen hohe Gaspreise vor. Behörde leitet Missbrauchverfahren in fünf Fällen ein / Verbraucherschützer begrüßen Vorstoß " [FR, 22.12.04, online bis 4.1.05] |
![]() => Datentabelle => fossile Energien |
Erdgas: Reserven, Förderung, Verbrauch / Daten aus dem Jahr 2002 Die aktuell bekanntgewordenen Manipulation der Daten zu den Erdölreserven im Shell-Konzern haben wieder einmal bewusst gemacht, dass die Ölreserven mit hoher Wahrscheinlichkeit nur noch wenige Jahrzehnte reichen. Da die Erdgasreserven weitaus umfangreicher sind, rückt Erdgas immer mehr in den Mittelpunkt der Energieversorgung. DIE ZEIT hat daher die Top10-Länder bezogen auf Reserven, Förderung und Verbrauch zusammengestellt: jeweils das absolute Erdgas-Volumen in Mrd. Kubikmeter 2002 sowie der Weltanteil in %. Die Datentabelle war eingebettet in den Artikel "Griff nach dem Flüchtigen. Erdgas ist die Energie der Zukunft. Es gibt genug davon aber nicht da, wo der Stoff gebraucht wird. Der Poker um die Reserven hat begonnen"/ Von Fritz Vorholz [ZEIT, Nr.18/04] |
![]() Großansicht [FR] |
Infografik:
Europäisches Erdgasleitungssystem In die Landkarte Mittel- und Osteuropas sind die bestehenden Erdgaspipelines als gelbe Stränge eingezeichnet. Die geplante neue Erdgaspipeline von Vyborg (Russland) durch die Ostsee nach Greifswald (Deutschland) ist gelb mit schwarzen Querstrichen markiert. Russisches Erdgas für Westeuropa wird zu rund 70 % durch die Ukraine transportiert, deren Gebiet in der Landkarte orange eingefährt ist. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Lieber frieren als nachgeben. Der Gas-Streit mit Russland hat in der Ukraine zu einer nationalen Solidarisierung geführt" [FR, 03.01.06, 14 Tage online] |
Infografik: Erdgas-Pipelinenetz in Osteuropa |
|
![]() Großansicht [FR] |
Infografik:
Erdgaspipeline "Blue Stream" Die Landkarte zeigt den Verlauf der im Januar 2003 neu eröffneten "Blue Stream"- Gaspipeline von Dschubga (an der russischen Schwarzmeerküste in der Nähe von Noworossijsk) bis zum türkischen Hafen Samsun. Die auf dem Boden des Schwarzen Meeres in 2150 m Tiefe verlaufende Pipeline gilt als technisches Wunderwerk. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Gasstreit zwischen Russland und der Türkei landet vor Gericht". [FR, 05.07.03] Der informative Hintergrundbericht enthält vielfältige Daten zu bestehenden und geplanten weiteren Pipelineprojekten samt involvierten Firmen und Akteuren aus Wirtschaft und Politik u.a. aus Russland, Türkei, China und Japan. |
Erdgas-Daten im Internet | |
![]() |
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) gibt jährlichen einen Überblick und Bericht zu den nichtregenerativen (fossilen und nuklearen) Energierohstoffen heraus, darunter Erdgas: Energiestudie 2007: Überblick Erdgas Alle Daten zu Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran werden in einem jährlichen Bericht zusammengefasst: Kurzstudie Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen 2007 (pdf, 7,4 MB). Erscheinungsdatum: 20.11.08, Datenstand: 31.12.2007; |
Statistical Review of World Energy |
Der Energiekonzern BP gibt jährlich seine Datensammlung "Statistical Review of World Energy" zu den Primärenergieträgern Erdöl, Erdgas, Kohle, Kernenergie und Wasserkraft heraus. Der Bericht vom Juni 2008 (Datenstand: 31.12.07) steht auch als deutsche Ausgabe zum kostenlosen Download (pdf; 3,1 MB) bereit. |
"Oeldorado" |
Die jährliche Datensammlung "Oeldorado" von Esso enthält auch umfangreiche Datensammlungen zum Erdgas, darunter Tabellen zu den Top10-Erdgasländern |
![]() www.bgw.de |
Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft Der BGW bietet laufend PresseInformationen, Pressegrafiken, Fakten und Hintergründe, die vielfältige Daten und Statistiken enthalten, z.B. Infoboxen zu den Gaspreisen, die aktuell (Frühjahr 2005) kontrovers diskutiert werden. |
Energieagenturen |
Energieagentur NRW: www.ea-nrw.de Deutsche Energie Agentur (DENA): www.deutsche-energie-agentur.de International Energiy Agency (IEA): www.iea.org Energiebilanzen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW): www.ag-energiebilanzen.de Eine Fülle von Energiedaten bieten insbesondere auch die BAFA und das BMWI (im folgenden:) |
Bundesamt für Wirtschaft
und Ausfuhrkontrolle |
Das Bundesamt stellt eine Fülle
von Informationen, Daten und Statistiken bereit, u.a. auch zum Thema Energie: Erdgas, Rohöl,
Mineralöl, Steinkohle, www.bafa.de/ener/index.htm Die umfangreichen Statistiken finden Sie unter: http://www.bafa.de/ener/statisti.htm |
Bundesministerium für |
Das Ministerium bietet einige Statistiken
zum Thema Energie und Links auf weitere Datensammlungen an: www.bmwi.de/Homepage/Politikfelder/Energiepolitik/Energiedaten/Energiedaten.jsp |
![]() |
|
Anmerkungen werden im obigen Text durch
[n] markiert, wobei n eine interne Nummer ist, die der zeitlichen Reihenfolge der Einführung der Anmerkungen [1], [2], [3], ..., folgt, die im Zuge von Ergänzungen abweichen kann von der Reihenfolge im Text. Durch einen Klick auf [n] gelangt man an die Textstelle der Anmerkung. Bei sich möglicherweise verändernden Quellen (Websites) wird das Datum des Zugriffs (Z TT.MM.JJ) notiert, ansonsten das interne Datum [TT.MM.JJ] der jeweiligen Quelle, sofern vorhanden. |
|
[1] | Datenquelle: BGR: Energiestudie 2007: Überblick Erdgas |
[2] | Gerechnet mit den Daten aus Quelle [1] |
[3] | Dynamische Reichweite der Erdgasreserven bei exponentiellem Wachstum: Es bezeichne: Jährliche Wachstumsrate p; Reserven R; Anfangsverbrauch A; Verbrauch V(1) im 1. bis V(n) im n.ten Jahr, wobei n die dynamische Reichweite bezeichnet, also V(1) + ... + V(n) = R. Die Verbräuche V(1), ..., V(n) bilden eine geometrische Folge mit der bekannten Formel: V(1) + ... + V(n) = A ((1+p)n - 1) / p, also: A ((1+p)n - 1) / p = R. Kürzen mit A liefert ( (1+p)n - 1) / p = R/A = s, wobei s die statische Reichweite bezeichnet, d.h. die dynamische Reichweite hängt nicht getrennt von den Einzelwerten A und R ab, sondern von ihrem Quotienten R/A = s, also von der statischen Reichweite. Auflösen von ( (1+p)n - 1) / p = s nach n liefert: n = ln(1 + sp) / ln( 1 + p) ( * ) Einsetzen der Werte 0,5 % bis 5,0 % für p und s=58 liefert dann die Wertetabelle oben im Überblick. Der Graf der Funktion p -> n verläuft anfangs steiler abwärts, d.h. der Grad der Abnahme der Reichweite ist für kleine p stärker. |
[4] | Sei p die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate, so gilt mit Daten aus Oeldorado 2008 : 2663 (1+ p)5 = 3033. Auflösen nach (1+p) liefert, 1+p = 1,0264, also p = 2,64 %. Wird dieser p-Wert in die Formel ( * ) in Quelle [3] eingesetzt, ergibt sich eine dynamische Reichweite von rund 36 Jahre. |
[5] | BDEW: Erdgasbezugsquellen Deutschlands 2015 [15.04.16] |
|
||
Stand: |
Thema: Energie > Daten Lexikon: fossile Energien | ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2023 Agenda 21 Treffpunkt |