![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Armut & Reichtum, soziale Ungleichheit |
![]() |
|
Presse-/ Medien- Datenbank |
Die Presse-/Medienbeiträge (Tages-, Wochenzeitungen, Monatszeitschriften und Online-Medien sowie Infos aus Newslettern von Umweltverbänden und NGOs) bieten vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen. Alle Datenbank-Einträge zum Thema "Armut & Reichtum": |
Jahrgang: |
04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Beliebige Suchbegriffe können recherchiert werden durch direkte Eingabe in die Maske oben auf der Startseite zum Archiv. |
Radio- und Fernseh- Sendungen |
Der Radio- und Fernseh-Sendungen bieten vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen: => Programm-Vorschau Beliebige Suchbegriffe können recherchiert werden durch direkte Eingabe in die Maske oben auf der Startseite zum Archiv. |
|
|
Vermögensverteilung DE 2025 ![]() 10.10.25 (2681) |
dpa-Globus 17878: Vermögensverteilung in Deutschland Die Ungleichheit der Vermögensverteilung in Deutschland bleibt sehr hoch, wie die Entwicklung der Anteile am Nettovermögen* von drei Segmenten zeigt: obere 10% | 50 bis 90% | untere 50% (in %): 2014 60|38|3 2017 55|42|3 2021 56|41|3 2023 54|44|3 . Hauptursache für die anhaltend hohe Vermögensungleichheit in Deutschland sind oft Schenkungen und Erbschaften, die im Laufe der Zeit große Vermögen in den Händen weniger angehäuft haben, z.B. die Familien Schwarz, Quandt, Merck, Reimann, Albrecht, Henkel. ↗ Liste der reichsten Deutschen
Quelle: Entwurf zum 7. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung bpb | Infografik
|
|||
Geldvermögen WE 2024 ![]() 02.10.25 (2679) |
dpa-Globus 17865: Wer hat wie viel Geld? Ende 2024 betrug das Brutto-| Netto-Geldvermögen* privater Haushalte aller 57 analysierten Staaten zusammen 269 | 210 T€ (+8,7|10,3 % ggü. Vorjahr). Die Grafik listet die Top20-Länder beim Netto-Geldvermögen pro Kopf (in k€/c, gerundet): 〈US 311 CH 269 SG 197 DK 192 TW 168 SE 144 CA 138 NZ 133 NL 128 BE 110 AU 110 JP 92 DE 87 IT 84 IE 80 UK 77 AT 76 FR 75 MT 64 ES 49〉 ![]() Das globale Vermögen konzentriert sich auf 3 Regionen (Anteil in %): Nord-Amerika 49,5, West-Europa 18,2; China 14,6 (Σ = 82,3). Die Ungleichheit beim Geldvermögen bleibt weiter hoch: Die reichsten 10% in den 57 untersuchten Ländern besitzen 85% des gesamten Netto-Geldvermögens.
Quelle: Allianz Wealth Report 2025 | Infografik | Tabelle/Infos
|
|||
Vermögende WE 2024 ![]() 13.06.25 (2627) |
dpa-Globus 17638: Die Vermögenden Ende 2024 verfügten die weltweit 23,4 M $-Millionäre (HNWI*) zusammen über 90,5 T$ ( +4,2% ggü.Vorjahr) mit folgender Vermögensverteilung: Vermögen (in M$) HNWI-Anzahl (in M) | Anteil an den 90,5 T$ (in %) : 1-5 21,017|43 5-30 2,162|23 >30 0,234|34 Veränderung des NNWI-Vermögens in den Weltregionen (in %): Nordam. 8,9 Asien 4,8 Afrika 4,7 Mitt.Osten 0,9 Europa 0,7 Lateinam. -2,6% Veränderung der NNWI-Anzahl in den Weltregionen (in %): Nordam. 7,3 Afrika 2,8 Asien 2,7 Europa -2,1 Mitt.Osten -2,1 Lateinam. -8,5%
Quelle: Capgemini: World Wealth Report 2025 | Infografik | Serie
|
|||
|
|
Jahrgang: | 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 |
strukturierte Sammlung |
Vielfältige Informationen bietet die umfangreiche strukturierte Sammlung: => Armut & Reichtum : Daten/ Statistiken/ Infografiken |
|
|
Konzernatlas![]() 12.01.17 (126) |
BUND et al.: Konzernatlas Die industrialiserte Landwirtschaft und stark konzentrierte Lebensmittelindustrie, beherrscht von wenigen weltweit agierenden Konzernen, verursachen Artensterben, Hunger und Armut und einen nennenswerten Anteil der Treibhausgas-Emissionen. Hoch subventionierte Lebensmittel aus dem reichen Norden überschwemmen Agrarmärkte in den armen Ländern des Südens und zerstören lokale Märkte, wodurch immer mehr Kleinbauern in den Ruin getrieben werden. Darüber informiert der Konzernatlas auf 48 Seiten mit zahlreichen Infografiken, Landkarten und Analysen. Der Atlas steht bei den Herausgebern Heinrich-Böll-Stiftung, Oxfam Deutschland, Rosa-Luxemburg-Stiftung, BUND, Germanwatch und Le Monde diplomatique zum Download bereit. Diese Webseiten bieten ergänzende Infos und Zusammenfassungen.
|
|
Jahresgutachten-2015![]() 28.04.15 (122) |
PG: Gewinner und Verlierer. Jahresgutachten zur sozialen Lage Der Paritätische Gesamtverband (PG) behauptet in seinem Jahresgutachten 2015, Deutschland sei eine zutiefst gespaltene Gesellschaft: die Kluft zwischen Reichen und Armen wachse immer weiter, was vor allem an der Ausweitung von atypischer Beschäftigung wie Mini- und Teilzeitjobs sowie von befristeten Arbeitsverträgen liege. Um dieser Negativentwicklung entgegen zu wirken, fordert der Verband durchgreifende sozialpolitische Reformen insbesondere zur Bekämpfung von Armut und Langzeitarbeitslosigkeit, finanziert durch eine stärkere Besteuerung sehr großer Einkommen und Vermögen. Hinweis: Der im Bericht verwendete relative Armutsbegriff und die darüber gewonnenen Daten samt ihrer Interpretation haben Kritik hervorgerufen, z.B. wirft Prof. Cremer (Caritas-Generalsekretär) dem PG Skandalisierung vor: Interview; FAZ-Artikel. Gutachten Pressestatement Pressemeldung
|
|
Kinderarmut-Bildung![]() 13.03.15 (119) |
Bertelsmann-Stiftung: Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern Mehr als 17 % der unter 3-Jährigen wachsen in Deutschland in Familien auf, die von staatlicher Grundsicherung leben, davon die Hälfte über längere Zeiträume. Dadurch wird Armut für sie zum anhaltenen Dauerzustand, was sie ein Leben lang prägt und ihre schulischen und beruflichen Erfolgschancen erheblich einschränkt, so das zentrale Ergebnis einer Studie von Forscher der Universität Bochum und der Stadt Mülheim im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Erschwerend kommt hinzu, dass nur wenige Kinder aus von Armut geprägten Milieus früh die Kita besuchen, am Vereinssport teilnehmen oder sich musisch bilden, was ihre Entwicklung kompensierend fördern würde. Infos, Hintergrund: Download: Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern
|
|
|
|
Jahrgang: | 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 |
strukturierte Sammlung |
Vielfältige Informationen bietet die umfangreiche strukturierte Sammlung: => Armut & Reichtum : Dokumente |
|
|
|
|
Jahrgang: | 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Alle |
strukturierte Sammlung |
Vielfältige Informationen bietet die umfangreiche strukturierte Sammlung: => Armut & Reichtum : Medien / Unterrichtsmaterialien |
|
||
Stand: 09.12.05 /zgh |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |