![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
![]() |
Organisation of Economic Co-operation and Development
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
Lexikon |
Daten/ Statistiken/ Infografiken Dokumente Links |
![]() |
|||||||
|
Mitgliedsstaaten: Zuletzt kamen aus der EU Lettland (2016) und Litauen (2018) sowie aus Lateinamerika Kolumbien (2020)
[1] und Costa Rica (25.05.21) hinzu, die OECD umfasst aktuell 38 Staaten, alles entwickelte Industrieländer oder vergleichsweise weit entwickelte Schwellenländer. 26 Europa: 22 EU27 (5 EU Nicht-OECD: BG HR MT RO CY). 4 Nicht-EU: Großbritannien, Island, Norwegen, Schweiz. 6 Amerika: 2 Nordamerika: Kanada, USA. 4 Lateinamerika: Costa Rica, Chile, Kolumbien [2], Mexiko. 4 Asien: 2 Nahost: Israel, Türkei [3]. 2 Fernost: Japan, Südkorea. 2 Ozeanien: Australien, Neuseeland. Außerdem nimmt die EU-Kommission an den Sitzungen teil, hat jedoch kein eigenes Stimmrecht. Organisation: Der Sitz der OECD ist Paris. An der Spitze der Organisation steht der Rat, in dem alle Mitgliedsstaaten einen ständigen Vertreter entsenden. Beschlüsse gelten nur, wenn kein Mitgliedsland widerspricht, Länder können sich jedoch enthalten und müssen sich dann nicht an Beschlüsse halten. Satzungsgemäße Ziele: Förderung der Wirtschaftsentwicklung, Steigerung des Lebensstandards, Ausweitung des Welthandels in den Mitgliedsländern und darüber hinaus z.B. auch in den Entwicklungsländern. Praktische Arbeit: Die OECD erstellt regelmäßig Länderberichte und Prognosen zu den wichtigsten überwiegend ökonomischen Indikatoren, vor allem zum Wirtschaftswachstum (BIP-Entwicklung). Einbezogen werden aber neben der Ökonomie auch weitere Bereiche wie z.B. Forschung und Bildung, die wesentlichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung haben (u.a. PISA-Studie). |
||||||
|
![]() |
|
|
|
Presse-/ Online-Medien Datenbank |
Der Presse-/Medienspiegel (Tages-, Wochenzeitungen, Monatszeitschriften und Online-Medien sowie Infos aus Newslettern von Umweltverbänden und NGOs) bieten vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen. Alle Datenbank-Einträge zum Thema "OECD": |
Jahrgang: |
04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 |
|
|
Gehaltsranking OECD 2021 ![]() 21.12.22 (2306) |
Statista: Schweiz führt OECD-Gehaltsranking an Das Ranking von 12 ausgewählten OECD-Staaten vergleicht das durchschnittliche Brutto-/Netto-Jahresgehalt 2021 (Single ohne Kinder, in €). Deutlich an der Spitze liegt die Schweiz mit Brutto|Netto 87.500|72.000. Auch der Quotient Netto/Brutto ist in der Schweiz (82%) am höchsten, dagegen z.B. in Belgien (60%), Deutschland (62%) und Dänemark (65%) besonders klein. Quelle: OECD Statista: Infotext Infografik
|
|
Bildungsausgaben OECD 2019 ![]() 07.10.22 (2268) |
dpa-Globus 15683: Investieren in Bildung Im Jahr 2019 lagen die Bildungsausgaben im OECD-|EU22*-Durchschnitt bei 4,9|4,4% vom BIP. Unter den OECD-Ländern* variiert die Quote um den Faktor 2,1: 〈NO 6,6 CL 6,5 IL 6,2 AU 6,1〉 ... 〈GR 3,7 LT 3,5 LU 3,3 IE 3,2〉 ![]() Deutschland lag mit 4,3% auf Rang 25 unter dem OECD- und auch EU22*-Durchschnitt. Bei Irland und Luxemburg am Ende der Rankings ist zu beachten, dass ihr BIP als Steueroase oder wegen vieler Einpendler vergleichsweise stark überhöht ist. Beim Indikator "Ausgaben pro Auszubildenden", der weitaus aussagekräftiger ist, liegen sie auf vorderen Plätzen. Die Bildungsausgaben hängen u.a. ab von der Zahl der Kinder und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter, der Höhe der Gehälter der Unterrichtenden und der Art und Weise, wie Lehrinhalte vermittelt werden. * 22 EU-Länder in der OECD ** 2019: 36 OECD-Mitgliedsländer Quelle: OECD | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
|
|
|
Jahrgang: | 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 |
![]() |
|
OECD-Oeconomic Outlook (Dezember 2005) OECD in Figures (Edition 2005) |
|
![]() |
|
Agenda 21 Themen: | Konsum & Produktion lokale Agenda 21 Globale Agenda 21 |
![]() |
|
![]() |
offizielle OECD-Homepage: www.oecd.org Die Website bietet vielfältige und umfangreiche aktuelle und Hintergrund-Infos sowie Daten/ Fakten/ Statistiken und Dokumente. |
|
OECD weitergeleitet zu:Organisation of Economic Co-operation and Developement Die Wikipedia-Seite bietet ergiebige detailreiche Informationen samt Daten/ Statistiken sowie zahlreiche weiterführende interne und externe Links. Zahlreiche kontextbezogene Begriffe sind in den Text eingelinkt. |
![]() |
|
Anmerkungen werden im obigen Text durch [n] markiert, wobei n eine interne Nummer ist, die der zeitlichen Reihenfolge der Einführung der Anmerkungen [1], [2], [3], ..., folgt, die im Zuge von Ergänzungen abweichen kann von der Reihenfolge im Text. Durch einen Klick auf [n] gelangt man an die Textstelle der Anmerkung. Bei sich möglicherweise verändernden Quellen (Websites) wird das Datum des Zugriffs (Z TT.MM.JJ) notiert, ansonsten das interne Datum [TT.MM.JJ] der jeweiligen Quelle, sofern vorhanden. |
|
[1] | Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der OECD in Paris: Litauen und Kolumbien werden OECD-Mitglieder [30.05.18] OECD: Global OECD welcomes Colombia as its 37th Member [28.4.20] |
[2] | Kolumbien wird in Statistiken i.d.R. nicht gelistet und ist auch nicht in der OECD-Liste der Mitgliedsstaaten enthalten (Zugriff: 17.9.19) Nachtrag (30.4.20): Ab dem 28.4.20 ist Kolumbien 37.Mitglied der OECD und wird inzwischen in Statistiken gelistet. |
[3] | Die Türkei wird hier zu Asien gezählt, weil 97% der Fläche und ca. 80% der Bevölkerung auf Asien entfallen (Wikibooks) |
|
||
Stand: |
=> Konsum & Produktion Nachhaltigkeit |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2023 Agenda 21 Treffpunkt |