![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Dokumente, Studien, Berichte u.ä |
![]() ![]() ![]() |
Einkommensungleichheit 22.12.2017 DIE ZEIT Kolumne: Charlotte Bartels, Marcel Fratzscher 485 |
Umverteilung allein hilft nicht Laut World Inequality Report sind die Markteinkommen in Deutschland so ungleich wie in kaum einem anderen Industrieland. Sozialpolitik repariert den Schaden nur. Wir brauchen grundsätzliche Reformen. zum externen Volltext
|
|
weltweite Ungleichheit 14.12.2017 die tageszeitung (taz) Ingo Arzt 475 |
Tiefe transatlantische Spaltung Ökonomen um Thomas Piketty legen ihren ersten Bericht zur Ungleichheit in der Welt vor. Doch Steuerbelastungen und Sozialtransfers sind nicht mitgerechnet. zum externen Volltext
|
|
Einkommensungleichheit 14.12.2017 DIE ZEIT 484 |
Soziale Ungleichheit weltweit gewachsen Das Einkommensgefälle zwischen Spitzenverdienern und Mittelschicht hat seit 1980 rasant zugenommen. Eine Studie sieht die zunehmende Privatisierung als Hauptursache zum externen Volltext
|
|
Flüchtlinge in Afrika 07.12.2017 die tageszeitung (taz) Dominic Johnson 466 |
Der Flüchtlingshorror in Afrika: 15.000 neue Vertriebene jeden Tag Nie stieg die Zahl der Binnenflüchtlinge in Akrika so schnell an wie dieses Jahr, mahnt ein Bericht des IDMC und des NRC. Kongo bleibt Spitzenreiter zum externen Volltext
|
|
Umweltverschmutzung 05.12.2017 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 474 |
Wer atmet, lebt gefährlich In Nairobi debattieren die UNO-Länder über globale Umweltverschmutzung: Giftige Luft, Böden und Gewässer sind laut einer UNEP-Studie verantwortlich für fast jeden vierten Todesfall weltweit. zum externen Volltext
|
|
Kohleausstieg 04.10.2017 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 377 |
Letzte Ausfahrt zum Klimaschutz Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) drängt in einer Stellungnahme darauf, etwa 50 Blöcke an rund 30 Standorten von alten Kohlekraftwerken in den nächsten drei Jahren stillzulegen zum externen Volltext
|
|
RWE Tagebauschäden 27.09.2017 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt 372 |
Ohne Kohle wird das Geld knapp Neue Unterlagen mehren Zweifel an der Zahlungsfähigkeit von RWE für Tagebauschäden zum externen Volltext
|
|
Hungernde 15.09.2017 Süddeutsche Zeitung Bernd Dörries, Paul-Anton Krüger, Tobias Matern, Oliver Meiler 365 |
Erstmals seit zehn Jahren steigt die Zahl der Hungernden auf der Welt Mehr Konflikte und wetterbedingte Katastrophen auf der Welt sind ein Grund für die Zunahme. zum externen Volltext
|
|
Demoskopie 25.07.2017 Süddeutsche Zeitung Thomas Öchsner 272 |
Das ganz alte Europa Die niedrigste Geburtenrate und die höchste Lebenserwartung der Welt: Europa würde bald vergreisen, gäbe es nicht die Zuwanderung, sagt eine Studie. zum externen Volltext
|
|
WHO-Bericht Rauchen 20.07.2017 Deutschlandfunk Volker Mrasek 266 |
Kampf der globalen Tabak-Epidemie Der Tabakkonsum tötet mehr Menschen als AIDS, Malaria und Tuberkulose zusammen: jährlich mehr als 7 Millionen Menschen, darunter 80- bis 90.000 durch Passivrauchen. Die von der WHO empfohlenen Gegenmaßnahmen sind zwar wirksam, werden aber oft nicht umgesetzt. zum externen Volltext
|
|
ETH-Klimastudie 03.07.2017 Deutschlandfunk Interview: Ralf Krauter 236 |
Hitze und Dürre werden zunehmen Hitzewellen und Dürre – diese zerstörerische Kombination von Wetterphänomenen wird künftig noch deutlich häufiger auftreten als statistisch bislang vermutet, so eine neue Studie der ETH Zürich. Die Folgen sind dramatisch, erklärt Klimaprofessorin Sonia I. Seneviratne. zum externen Volltext
|
|
G20 Klimapolitik 03.07.2017 Süddeutsche Zeitung Marlene Weiß, Michael Bauchmüller 237 |
Jedes Kohlenstoff-Atom zählt Die führenden Industriestaaten machen zaghafte Fortschritte beim Klimaschutz. Eine neue Studie sieht Deutschland bei seinen Anstrengungen nur im Mittelfeld. zum externen Volltext
|
|
Kalte Dunkelflaute 29.06.2017 greenpeace-energy.de 504 |
Neue Studie zeigt Lösung für wetterbedingte Versorgungsengpässe im Stromsystem Die Pläne der Bundesregierung für den Ausbau des Energiesystems reichen nicht aus, um Deutschland künftig bei extremen Wetterlagen sicher mit Strom zu versorgen. Zu diesem Schluss kommt eine neue, vom Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy beauftragte Studie (pdf) des Berliner Analyseinstituts Energy Brainpool zum externen Volltext
|
|
Gleichstellungsbericht 20.06.2017 Süddeutsche Zeitung Constanze von Bullion 208 |
Frauen arbeiten mehr - und verdienen immer noch weniger Der neue Gleichstellungsbericht der Bundesregierung zeigt: Frauen sind nach wie vor stark benachteiligt. Die Bundesregierung redet über den Missstand nur leise. Infografiken: Gender Pay Gap; Gender Time Gap; Gender Pension Gap zum externen Volltext
|
|
Flüchtlingsbericht 19.06.2017 Süddeutsche Zeitung Andrea Bachstein 206 |
Flucht und Vertreibung erreichen 2016 neuen Höchststand 65,6 Millionen Menschen sind auf der Flucht Vor allem arme Länder nehmen sie auf. Doch denen fehlt es am Geld. → UNHCR-Bericht zum externen Volltext
|
|
Kinderarbeit, Klimawandel 07.06.2017 Süddeutsche Zeitung Ulrike Heidenreich 199 |
Wie Klimawandel und Kinderarbeit zusammenhängen Der Klimawandel und die weltweite Umweltzerstörung verstärken in Entwicklungsländern die Arbeit von Kindern. zum externen Volltext
|
|
Asylpolitik 01.06.2017 Süddeutsche Zeitung Lisa Schnell 191 |
Jung, ehrgeizig, ungebildet Eine Studie zu Asylbewerbern in Bayern zeigt, dass Integration gelingen kann. Hindernisse liegen vor allem im Bildungsniveau, aber auch in Fragen der Weltanschauung, z.B. im verbreiteten Antisemitismus Infografiken: a) Fluchtursachen b) Antisemitismus c) Rolle der Frauen d) Religion vor Staat e) Bewertung von Selbstmordattentaten zum externen Volltext
|
|
Lohnentwicklung 25.05.2017 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 179 |
Die Schere ruht Die gute Nachricht: Die Lohnspreizung scheint zum Erliegen gekommen: Niedrige Löhne steigen genauso stark wie hohe. Die schlechte: Dazwischen liegen Welten. zum externen Volltext
|
|
Rohstoffwende 19.05.2017 die tageszeitung (taz) Heike Holdinghausen 167 |
Weniger, schlauer, besser verbrauchen Mit seinem Bericht „Deutschland 2049 – Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft“ gibt das Freiburger Öko-Institut eine umfängliche Problembeschreibung unseres Rohstoffhungers und macht zum Teil originelle Lösungsvorschläge zum externen Volltext
|
|
Energiewende 10.05.2017 die tageszeitung (taz) Andrea Scharpen 169 |
Alte Meiler verstopfen die Netze Gutachten des niedersächsischen Umweltministeriums: Konventionelle Kraftwerke müssen viel weniger Strom liefern, damit die Versorgung sicher ist zum externen Volltext
|
|
Eisschwund Arktis 02.05.2017 die tageszeitung (taz) Reinhard Wolff 146 |
Schon bald kein Eis mehr in der Arktis Alarmierende Studie: Am Nordpol könnte es bereits ab dem Jahr 2040 im Sommer kein Eis mehr auf dem Meer geben zum externen Volltext
|
|
Weizenpreis 02.05.2017 die tageszeitung (taz) Jost Maurin 147 |
PIK-Klimaforscher: Spekulation ist nicht entscheidend Wetterextreme und Handelspolitik seien die wichtigsten Treiber der Weizenpreise zum externen Volltext
|
|
Weizenpreise 28.04.2017 PIK-Potsdam 145 |
PIK-Studie: Wetter-Extreme und Handelspolitik waren die wichtigsten Treiber der Weizenpreise Preisspitzen beim Weizen-Welthandel werden hauptsächlich von Ernte-Schocks wie z.B. durch Dürren verursacht sowie verstärkt durch geringe Lagerbestände und eine Handelspolitik der Abschottung. ![]() zum externen Volltext
|
|
Atomhaftungsrecht 26.04.2017 die tageszeitung (taz) Yvonne Elfriede Hein 144 |
Kaum Haftung bei einem GAU Kernstrahlung macht vor Grenzen keinen Halt, trotzdem gibt es nur nationales Haftungsrecht. Doch das veranschlagte Geld reicht lange nicht zum externen Volltext
|
|
Flüchtlingspolitik 25.04.2017 Süddeutsche Zeitung Bernd Kastner 143 |
Ideen gegen die „Asylanarchie“ SVR-Experten plädieren für eine neue Flüchtlingspolitik in Europa - und loben den EU-Türkei-Deal. zum externen Volltext
|
|
Dieseskandal 21.04.2017 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 139 |
Das Märchen vom Diesel Autos mit Dieselmotoren gelten als Klimaschützer, weil sie weniger Sprit verbrauchen als Benziner. Doch interne Messungen der Behörden belegen längst, dass das nicht stimmt zum externen Volltext
|
|
Leistungsbilanz-DE 19.04.2017 Süddeutsche Zeitung Alexander Hagelüken 138 |
Einfach die Löhne erhöhen? Das allein hilft nicht Forscher rechnen vor, wie sich die Schieflage in der Leistungsbilanz ändern lässt. zum externen Volltext
|
|
Umweltbewusstsein 12.04.2017 Süddeutsche Zeitung Sebastian Fischer 125 |
Umweltschutz ist wichtig, Autofahren ist wichtiger 70 % aller Befragten fahren täglich oder mehrmals die Woche mit dem PKW. ![]() ![]() zum externen Volltext
|
|
Klimaschutz 12.04.2017 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 136 |
Weltmeister der Dekarbonisierung Klimaschutz und Wachstum sind entgegen landläufiger Meinung miteinander vereinbar. Großbritannien hat es vorgemacht. zum externen Volltext
|
|
Armuts- und Reichtumsbericht 04.04.2017 die tageszeitung (taz) Christoph Butterwegge 117 |
Ein politisches Armutszeugnis Der neue Armuts- und Reichtumsbericht der Regierung beschönigt die Lage – trotzdem wird die Spaltung im Land darin offensichtlich zum externen Volltext
|
|
Armuts- und Reichtumsbericht 23.03.2017 Süddeutsche Zeitung Thomas Öchsner 153 |
Oben und unten Die Vermögenden werden immer vermögender, während zwei Millionen Kinder zu wenig haben. Der neue Armuts- und Reichtumsbericht beschreibt ein gespaltenes Land. zum externen Volltext
|
|
Kohlekraftwerke 22.03.2017 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 110 |
Weniger Kohle, mehr Hoffnung Der Bau von Kohlekraftwerken geht weltweit massiv zurück, zeigt eine neue Studie. China und Indien stoppen Dutzende von Projekten. Damit rücken die Klimaziele der UNO zum ersten Mal in greifbare Nähe. ![]() zum externen Volltext
|
|
Energiewende 21.03.2017 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 107 |
145 Billionen Dollar für 2 Grad Die globale Energiewende kostet viel Geld und Anstrengung, aber sie lohnt sich. Das lässt sich Deutschland von internationalen Experten für die G 20 vorrechnen zum externen Volltext
|
|
Treibhausgase DE 2016 20.03.2017 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 101 |
Klimakiller Deutschland Weltweit bleiben die CO2-Emissionen seit drei Jahren stabil zu hoch bei rund 32 Mrd. Tonnen – aber immerhin stagnieren sie. Nur in Deutschland steigen sie. zum externen Volltext
|
|
Kindersterblichkeit 07.03.2017 die tageszeitung (taz) 92 |
Umweltverschmutzung tötet Millionen Kinder Laut WHO sind schmutziges Wasser, dreckige Luft und mangelnde Hygiene für mehr als ein Viertel der Todesfälle verantwortlich. Hinzu kommen weitere Gesundheitsgefahren durch Chemikalien aus Elektronik- und Elektromüll und durch die Klimaerwärmung. zum externen Volltext
|
|
Waffenhandel 21.02.2017 die tageszeitung (taz) Reinhard Wolff 79 |
Der Waffenhandel boomt Seit Ende des Kalten Kriegs kaufte die Welt nicht mehr so viele Panzer, Raketen, Flugzeuge oder Gewehre. Vor allem US-Konzerne verdienen prächtig an Spannungen in Asien und dem Nahen Osten. ( ![]() zum externen Volltext
|
|
Frauenerwerbstätigkeit 20.02.2017 Süddeutsche Zeitung Constanze von Bullion 76 |
Deutschland hängt an traditionellem Familienbild Deutsche Frauen tragen laut OECD-Studie europaweit am wenigsten zum Familieneinkommen bei, auch weil viele Mütter in Teilzeit arbeiten. ![]() zum externen Volltext
|
|
Kohleausstieg 11.02.2017 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 69 |
EU-Kohleausstieg hier und jetzt nötig Soll die 2°C-Schwelle nicht überschritten werden, müssten alle Kohlemeiler bis 2030 vom Netz, so das Ergebnis einer neuen Studie von ClimateAnalytics zum externen Volltext
|
|
Kinderernährung 09.02.2017 Süddeutsche Zeitung Werner Bartens 67 |
Leiden von Anfang an Armut macht dick und krank. Eine europaweite Studie mit mehr als 16000 Kindern zeigt, wie soziale Nachteile in jungen Jahren Übergewicht, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung begünstigen. zum externen Volltext
|
|
Ungleichheit in den USA 27.01.2017 Süddeutsche Zeitung Catherine Hoffmann 61 |
Die Illusion vom amerikanischen Traum Zwei Studien zum Lebensstandard von Familien in den USA zeigen, dass das Versprechen vom sozialen Aufstieg längst nicht mehr für jeden gilt zum externen Volltext
|
|
Lebensmittelabfälle 26.01.2017 die tageszeitung (taz) Heike Holdinghausen 49 |
Aufpasser gegen Verschwendung Täglich landet rund ein Viertel des Essens an Ganztagsschulen im Müll, zeigt eine neue Untersuchung – aber nicht, wenn sich jemand um das Problem kümmert zum externen Volltext
|
|
Agrarwende 20.01.2017 die tageszeitung (taz) Manfred Ronzheimer 37 |
Klimaneutrale Landwirtschaft Auf der Grünen Woche wird über eine Wende in der Agrarforschung nachgedacht. Klimawandel und Bevölkerungswachstum erfordern eine Neuausrichtung zum externen Volltext
|
|
Küstenerosion 20.01.2017 Süddeutsche Zeitung Tobias Zick 42 |
Das Meer kommt Über Tausende Kilometer nagt der Atlantik an den flachen, sandigen Küsten Westafrikas. In Ländern wie Ghana verlieren Menschen ihre Heimat und ihr Einkommen. zum externen Volltext
|
|
Erneuerbare Energien 17.01.2017 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 31 |
Energiewende billiger als dreckiger Strom Ökostrom ist wettbewerbsfähig, sagt die IRENA. In Zukunft auch bei uns, zeigen andere Studien zum externen Volltext
|
|
Arm und Reich 16.01.2017 Süddeutsche Zeitung Jan Willmroth 27 |
Die andere Seite der Münze Oxfam behauptet: Die acht Reichsten haben mehr als die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Doch Oxfam geht unseriös mit Zahlen um. Gleichwohl wird die Ungerechtigkeit in der Verteilung zum größten Problem liberaler Gesellschaften. zum externen Volltext
|
|
Agrar-Konzernatlas 13.01.2017 Süddeutsche Zeitung 41 |
Grafik der Woche: Macht und Ohnmacht auf dem Teller Die globale Anbaufläche von Palmöl, Mais und Soja wächst rasant. Internationale Investoren übernehmen besonders in Osteuropa, Südamerika und Südostasien Land. Boden wird immer mehr zum Spekulationsobjekt. zum externen Volltext
|
|
Überfischung Seelachs 12.01.2017 die tageszeitung (taz) 19 |
Ab Juni dann kein Seelachs mehr Laut WWF-Report isst Europa doppelt so viel Fisch wie seine Gewässer hergeben. Er fehlt in ärmeren Ländern. zum externen Volltext
|
|
Agrar-/ Lebensmittelindustrie 11.01.2017 Süddeutsche Zeitung Silvia Liebrich 13 |
Diese Konzerne ernähren die Welt Immer weniger Konzerne kontrollieren das Geschäft mit der Ernährung. Umweltschützer kritisieren vor allem, dass den mächtigen Konzernen keine einflussreiche Kontrollinstanz gegenübersteht. ![]() zum externen Volltext
|
|
Agrar-Konzernatlas 11.01.2017 die tageszeitung (taz) Hanna Gersmann 15 |
Verlorene Vielfalt Viele bunte Teesorten im Supermarkt garantieren noch keine echte Auswahl. Der neue „Konzernatlas“ zeigt: Die Konzentration in der Lebensmittelbranche nimmt zu, und damit die Macht weniger Firmen. ![]() zum externen Volltext
|
|
Methan-Reduktion 11.01.2017 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 16 |
Rinder, fresst mehr Leinsaat Die Emissionen des extrem gefährlichen Klimagases Methan steigen dramatisch an. Die Quellen lassen sich eigentlich mit einfachen Mitteln stopfen zum externen Volltext
|
|
Agrarwende 09.01.2017 die tageszeitung (taz) Jost Maurin 11 |
Agrarwende ohne Hunger Artgerechte Tierhaltung, keine Pestizide oder Überdüngung – laut Greenpeace ist dies möglich, wenn wir weniger Fleisch essen und weniger wegwerfen ( ![]() zum externen Volltext
|
|
Dieselabgase 07.01.2017 die tageszeitung (taz) Friederike Meier 9 |
Da hilft nur: Ab auf die Straße Dass Diesel-Pkw mehr Stickoxide ausstoßen als Lkw, hat einen Grund: Nutzfahrzeuge werden unter Realbedingungen getestet zum externen Volltext
|
|
||
erstellt: 04.05.25/zgh | Dokumente, Studien, Berichte u.ä |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |