Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Dokumente, Studien, Berichte u.ä Archiv-Übersicht  Vorjahr 2016 Folgejahr

Anzahl Datensätze: 34
Armutsbericht-DE
14.12.2016
Süddeutsche Zeitung
Thomas Öchsner
351
Regierung strich heikle Passagen aus Armutsbericht
Ministerin Nahles hatte den Einfluss von Reichen auf die Politik untersuchen lassen. Manche Ergebnisse fehlen in der zweiten Fassung.

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum |


  
Klimaziele für 2020
14.12.2016
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller
353
Das Klimaziel ist fast unerreichbar
Experten des Bundes stellen in einem Klimabericht fest: Der Anteil des Ökostroms legt zu, die Emissionen aber auch. Deutschland könne die gesetzten Emissionsziele nur erreichen, wenn die Wirtschaft regelrecht einbricht.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Energiesparen | Energieeffizienz | Energiewende | Primärenergie | Endenergie | Erneuerbare |


  
Migrationsbericht
14.12.2016
Süddeutsche Zeitung
Jan Bielicki
354
2015 kamen 2,14 Millionen Menschen nach Deutschland, darunter 890.000 Asylbewerber.
Der Zuwanderungsgewinn war mit 1,14 Millionen doppelt so hoch wie 2014.
IG(DE: Ein-/Auswanderung)

zum externen Volltext

| Migration | Bevölkerung |


  
Arktis Eisschwund
08.12.2016
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
326
Warnsignale aus der „Wetterküche Arktis“
Das Meereis am Nordpol schmilzt rasant. Eine neue Studie warnt vor dramatischen Folgen für die Region und die Welt

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Kippelemente | Albedo |


  
GfK-Kaufkraft-Studie
06.12.2016
Süddeutsche Zeitung
Uwe Ritzer
322
Reicher Süden, armer Osten
Ein Starnberger hat im Schnitt fast doppelt so viel Geld zur Verfügung wie ein Görlitzer. Doch die Kaufkraft allein sagt über die Schere zwischen Arm und Reich noch nicht viel aus. Denn im Süden lebt es sich auch teurer als im Osten.
IG(Kaufkraftindex in den Stadt-/Landkreisen)

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | Armut & Reichtum |


  
Subventionen
28.11.2016
Süddeutsche Zeitung
Kommentar:
Nikolaus Piper
377
Warum uns der Subventions-Rekord beunruhigen sollte
Die Subventionen sind höher als vor der Finanzkrise - dabei läuft die Wirtschaft gut. Das Problem ist, dass die Politik nicht ehrlich rechnet. ( Subventionsbericht)

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | Indikatoren |


  
Gletscherschmelze Antarktis
24.11.2016
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
289
Der Pine Island Gletscher zeigt den weltweit größten Eisverlust.
Einer der gewaltigsten Gletscher der Antarktis verliert jedes Jahr 40 Kubikkilometer Eis. Die Schmelze begann schon in den 1940er-Jahren. Schuld war damals El Niño.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | El Niño |


  
PwC-Studie Klimaschutz
24.11.2016
die tageszeitung (taz)
Ingo Arzt
290
Klimaschutz für umme
Weniger CO2 zu emittieren heißt, viel Geld investieren. Laut einer PwC-Studie rechnet sich das volkswirtschaftlich.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Energieeffizienz | Energiesparen | Erneuerbare | Energiewende |


  
Klimaerwärmung
22.11.2016
Süddeutsche Zeitung
Susanne Götze
281
Die Wüste kommt
Mehr als 2000 Jahre lang hat das Bewässerungssystem am Fuße der Sierra Nevada funktioniert. Jetzt droht es zu kollabieren, weil die Sommer in Südspanien immer heißer und die Winter immer trockener werden. Nun sollen Drohnen helfen.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Wasser |


  
Autoabgase
17.11.2016
die tageszeitung (taz)
Luca Spinelli
267
Klimaschutz nur im Labor
Die Emissionen auf der Straße sind laut einer neuen Analyse 42 Prozent höher als im Labor. Dobrindts Ministerium soll derartige Tricksereien gedeckt haben.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Chemikalien | Gesundheit | Klimaerwärmung |


  
Ölmarkt
26.10.2016
Süddeutsche Zeitung
Jan Willmroth
232
Auf dem Höhepunkt
Die gängige Meinung besagt: Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die globale Mittelklasse, der Ölbedarf steigt immer weiter. Doch vieles deutet darauf hin, dass die Nachfrage bald ihren Höhepunkt erreicht.

zum externen Volltext

| Erdöl | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Bericht zur Lebensqualität DE
25.10.2016
Süddeutsche Zeitung
248
Was sich die Deutschen unter einem guten Leben vorstellen
In 8650 Gesprächsrunden sagten die Bürgerinnen und Bürger, was für sie Lebensqualität ausmacht. Flankiert werden diese Aussagen von Statistiken über den tatsächlichen Ist-Zustand.

zum externen Volltext

| Indikatoren | Nachhaltigkeitsstrategie |


  
Rüstungsexporte
25.10.2016
Süddeutsche Zeitung
Christoph Hickmann
249
Waffen in alle Welt
Im ersten Halbjahr wurden Ausfuhren für vier Milliarden Euro genehmigt. Die Opposition kritisiert vor allem Exporte nach Saudi-Arabien. Das sind aber nicht die einzigen Lieferungen in den arabischen Raum.

zum externen Volltext

| Waffen | Konflikte | Eine-Welt |


  
Waldbrände Indonesien
19.09.2016
SPIEGEL-ONLINE
416
Vermutlich mehr als 100.000 Tote durch Smog-Krise in Südostasien
Die Waldbrände in Indonesien 2015 hatten womöglich weitaus schlimmere Folgen als angenommen: 100.000 Menschen könnten durch die Abgase tödlich erkrankt sein.

zum externen Volltext

| Gesundheit | Feinstaub | Chemikalien | Treibhausgase | El Niño |


  
Kohlenstoffspeicher Wald
02.09.2016
die tageszeitung (taz)
Jonas Achorner
216
Den Wald besser in Ruhe lassen
Der Mensch forciert nicht nur den Klimawandel, er erschwert auch den Umgang mit ihm. Wissenschaftler wollen die Klimaforschung weiter für den menschlichen Einfluss auf die Vegetation sensibilisieren

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Wald | Biomasse | Bio-Vielfalt |


  
UN-Bericht: Giftgas Syrien
31.08.2016
Deutschlandfunk
Interview:
Sarah Zerback
213
"Es kann immer noch schlimmer werden"
Der Politikwissenschaftler Stephan Bierling glaubt nicht, dass es Sanktionen gegen Assad geben wird - trotz der von der UNO bestätigten Giftgas-Einsätze, weil "Russland sich eindeutig hinter Assad positioniert". Der Experte hält den Syrien-Konflikt insgesamt für "weitgehend unlösbar".

zum externen Volltext

| C-Waffen | Konflikte | Sicherheitsrat |


  
WWF-Studie: Palmöl-Ersatz
30.08.2016
die tageszeitung (taz)
Eva Oer
212
Das Palmöl-Dilemma
Andere Fette als Palmöl zu verwenden, wäre unökologischer, so eine WWF-Studie. Die Organisation steht für ihre Rolle in der Branche selbst in der Kritik.

zum externen Volltext

| Boden | Bio-Vielfalt | Treibhausgase | Nachhaltigkeit |


  
WWF-Studie: Palmöl
29.08.2016
Süddeutsche Zeitung
Louisa Schmidt
208
Palmöl ist das kleinere Übel - leider
Palmöl ist ein flexibler und billiger Rohstoff, Umweltschützer prangern aber schon lange die Folgen für Umwelt und Arbeiter an. Laut WWF-Studie ist jedoch der Umstieg auf andere Fette auch keine Lösung, sondern nur die drastische Senkung des Verbrauchs

zum externen Volltext

| Energie | Nahrung | Boden | Bio-Vielfalt | Globale Agenda 21 | Nachhaltigkeit |


  
Abgas-Affäre
27.08.2016
Süddeutsche Zeitung
Thomas Fromm,
Klaus Ott,
Reiko Pinkert
203
Viele Autokonzerne haben manipuliert, die Politik hat versagt
Selbst der industriefreundliche ADAC hatte die Politik schon vor Jahren vor den gefälschten Abgas-Werten gewarnt. An der Bundesregierung prallte das ab.

zum externen Volltext

| Mobilität/Verkehr | Chemikalien | Gesundheit |


  
Weltrisikobericht
26.08.2016
Deutschlandfunk
Interview:
André Hatting
197
Warum Erdbeben Italiens Risikofaktor nicht erhöhen
Immer wieder wird Italien von schweren Erdbeben erschüttert. Warum es aber trotzdem einen geringen Risikofaktor hat, erläutert Peter Mucke, Projektleiter des Weltrisikoberichs.

zum externen Volltext

| Erdbeben | Naturkatastrophen |


  
Flächenverbrauch
25.08.2016
Süddeutsche Zeitung
Interview:
Peter Blechschmidt
195
"Falscher Anreiz"
Martin Faulstich über die Pendlerpauschale, neue Baugebiete und den Tausch von Wohnraum zwischen Jung und Alt.

zum externen Volltext

| Umweltrat | Boden | Pendlerpauschale | Nachhaltigkeitsstrategie | Indikatoren |


  
PIK-Studie: Landwirtschaft,Klimawandel
25.08.2016
Süddeutsche Zeitung
Marlene Weiß
201
Landwirtschaftliche Produktion wird durch Klimawandel ab 2030 merklich teurer
Schwierig wird das vor allem für arme Länder. Freier Handel könnte die höheren Kosten zumindest teilweise kompensieren, so das Ergebnis einer PIK-Studie.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Nahrung | Hunger |


  
Weltrisikobericht
25.08.2016
SPIEGEL-ONLINE
Axel Bojanowski
239
Liste des Schreckens
Eine Rangliste zeigt, wie stark Länder von Naturgewalten gefährdet sind. Sie offenbart ein grausames Gesetz.

zum externen Volltext

| Naturkatastrophen | Erdbeben | Tsunami | Vulkane | Hurrikane | Hochwasser | Klimawandelfolgen |


  
ökologischer Fußabdruck
24.08.2016
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
186
Ökologischer Fußabdruck neu berechnet
Die Weltbevölkerung ist seit 2000 um 25 % gewachsen, der ökologische Fußabdruck der Menschen um 9 %, so die Quintessenz einer Studie eines Forscherteams um Dr. Oscar Venter (University of Northern British Columbia)

zum externen Volltext

| Rohstoffe | Nahrung | Bio-Vielfalt | Indikatoren |


  
Migrationsdruck
13.08.2016
FAZ
Philip Plickert
410
Die große Migrationswelle kommt noch
Rasantes Bevölkerungswachstum in Afrika sowie im Nahen Osten und hohe Jugendarbeitslosigkeit bilden ein explosives Gemisch. Eine aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zur MENA-Region zeigt: Hunderte Millionen wollen auswandern.

zum externen Volltext

| Migration | Bevölkerung |


  
DIW-Studie: Finanzierung Flüchtlinge
09.08.2016
Deutschlandfunk
Gespräch:
Korbinian Frenzel
163
"Die richtige Strategie ist eine Neuverschuldung"
Derzeit könne sich der deutsche Staat zur Finanzierung der Flüchtlingsintegration "quasi gratis Geld holen". Zukünftige Generationen könnten davon profitieren, meint der Volkswirtschaftler Christian R. Proano.

zum externen Volltext

| Migration | Konsum & Produktion | Sozialwissenschaften |


  
IPCC-Reporte
08.08.2016
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
160
Einfluss von Regierungsvertretern untersucht
Immer wieder werden Anschuldigungen laut, dass die IPCC-Reporte vor Veröffentlichung von Regierungen verwässert wurde. Ein aktuelle Studie ist diesen Vorwürfen nachgegangen.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | IPCC-Bericht | IPCC |


  
Pestizid-Studie
27.07.2016
Süddeutsche Zeitung
Silvia Liebrich
154
Giftspritze im Apfelhain
Bis zu 22 Mal pro Saison werden Apfelplantagen gespritzt. Das ist zu viel, findet Greenpeace und legt eine Liste mit den gefährlichsten Pestiziden vor.

zum externen Volltext

| Chemikalien | Gesundheit |


  
Chilcot-Bericht: Irakkrieg
07.07.2016
die tageszeitung (taz)
Dominic Johnson
136
Tony Blairs blutiges Erbe
Klare Worte im britischen Untersuchungsbericht: Der Krieg gegen Saddam Hussein war weder zwingend, noch wurde er vernünftig konzipiert und geführt

zum externen Volltext

| Irak | Konflikte |


  
Flüchtlingsreport
20.06.2016
die tageszeitung (taz)
Christian Jakob
108
Die Weltgemeinschaft ist gescheitert
Über 65 Millionen Menschen wurden 2015 durch Krisen und Konflikte aus ihrer Heimat vertrieben. Die Zahl belegt einen neuen Höchststand ( Infografik)

zum externen Volltext

| Migration | Konflikte | Klimaerwärmung |


  
TTIP-Klimapolitik
21.04.2016
Süddeutsche Zeitung
Außenansicht:
Joseph E. Stiglitz
71
Mit TTIP zerstören Merkel und Obama ihr eigenes Werk
Der US-Präsident und die Kanzlerin haben viel erreicht in der Klimapolitik. Das gefährden sie nun mit den Freihandelsabkommen TTIP.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Weltmarkt |


  
Staatsverschuldung
14.04.2016
die tageszeitung (taz)
Lina Schwarz
61
Steigende Schulden im globalen Süden
Ein Problem sind fallende Rohstoffpreise, so der Schuldenreport 2016 der Hilfsorganisationen Misereor und des Entschuldungsbündnisses Erlassjahr

zum externen Volltext

| Eine-Welt | Globale Agenda 21 |


  
Weltbank-Steuerflucht
03.04.2016
die tageszeitung (taz)
Oxfam
51
Weltbank unterstützt Steuerflucht in Afrika
Geld Steueroasen sind beliebt bei Weltbank-Kreditnehmern für Entwicklungsprojekte, stellt Oxfam fest

zum externen Volltext

| Eine-Welt | Globale Agenda 21 |


  
Atommüllkosten
18.03.2016
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller
15
Nuklear-Poker
Interne Unterlagen enthüllen, wie die Kernkraft-Betreiber die Kosten für den Atommüll kleinrechnen.

zum externen Volltext

| Atomenergie | Atomausstieg |


  


erstellt: 04.05.25/zgh Dokumente, Studien, Berichte u.ä Archiv-Übersicht  Vorjahr 2016 Folgejahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt