Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Dokumente, Studien, Berichte u.ä Archiv-Übersicht  Vorjahr 2018 Folgejahr

Anzahl Datensätze: 37
Nachhaltigkeitsstrategie
13.12.2018
UmweltDialog
560
Laut Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeitsstrategie sind die Aussichten bei der Zielerreichung„heiter bis wolkig“
Bei 24 von 65 Indikatoren sind die Ziele bereits erreicht oder erreichbar, bei 28 Indikatoren (z.B.THG) werden sie jedoch verfehlt, bei 8 Indikatoren (z.B. PEV) ist sogar ein Rückschritt zu verzeichnen.

zum externen Volltext

| Indikatoren | Nachhaltigkeitsstrategie | 2030-Agenda | Treibhausgase | Primärenergie |


  
Treibhausgas-Emissionen
27.11.2018
SPIEGEL-ONLINE
538
Globale Treibhausgas-Emissionen 2017 mit 53,5 GtCO2e auf Rekordstand
Die UNO-Staaten drohen die Ziele im Kampf gegen die Erderwärmung kolossal zu verfehlen, warnen Forscher vor der anstehenden `UN-Klimakonferenz` in Katowice 2018 im UNEP-Gap-Report. Bisher lägen nur Brasilien, China und Japan im Soll.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | IPCC | Fossile Energien | Erneuerbare | Ökosteuer |


  
Weltbildungsbericht
20.11.2018
Deutschlandfunk
Interview:
Dieter Kassel
520
Die Schulen brauchen mehr Ressourcen
Der neue Weltbildungsbericht zeigt: Für benachteiligte Kinder, egal ob aus Flüchtlings- oder aus deutschen Familien, sieht die Bildungssituation nicht gut aus. Dreh- und Angelpunkt sei eine bessere Ausstattung der Schulen, sagt Soziologin Claudia Diehl

zum externen Volltext

| Migration | 2030-Agenda |


  
UN-Migrationspakt
19.11.2018
Telepolis
Hannes Hofbauer
519
UN-Migrationspakt verwaltet weltweite Ungleichheit
Ursachen der Migration wie ungleiche Entwicklung, Kriege und Vertreibungen werden nicht thematisiert

zum externen Volltext

| Migration |


  
Vermögensverteilung
25.10.2018
Wirtschaftswoche
Kolumne:
Daniel Stelter
595
Ein ernüchternder Blick auf Deutschland
Medien und Politik schwärmen vom reichen Land Deutschland. In Wahrheit leben wir von der Substanz und überschätzen unsere Leistungsfähigkeit. Keine guten Aussichten.
Daniel Stelter: Das Märchen vom reichen Land)

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum | BIP | Migration |


  
Wasserelektrolyse
18.10.2018
BINE
478
Energiewende braucht Wasserelektrolyse im Gigawatt-Maßstab
Die Erzeugung von Wasserstoff mittels Elektrolyse ermöglicht es, regenerativ erzeugten Strom zu speichern. ISE-Experten gehen in einer neuen Studie davon aus, dass Deutschland bis 2050 eine installierte Anlagenleistung von 100 bis 200 GW benötigt, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen.

zum externen Volltext

| Energiewende | Ökostrom |


  
Überfischung
11.10.2018
UmweltDialog
467
EU-Küstenstaaten scheitern am „Blauen Wachstum“
In der nachhaltigen Nutzung der Meere haben die EU-Küstenstaaten seit 2012 eher Rück- als Fortschritte gemacht, insbesondere in der Fischerei. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Wilfried Rickels et.al.

zum externen Volltext

| Nahrung | Indikatoren | 2030-Agenda |


  
Welthunger-Index 2018
11.10.2018
Tagesspiegel
470
124 Millionen Menschen leiden akuten Hunger
Die Welthungerhilfe warnt vor drohenden Rückschritten im Kampf gegen den Hunger. Laut ihrem Welthunger-Index besonders gravierend: die Lage in der Zentralafrikanischen Republik.
Welthunger-Index-2018 (pdf, 7 MB)

zum externen Volltext

| Welthunger-Index | Hunger | Nahrung | Migration | 2030-Agenda | Indikatoren |


  
Atomkraftwerke
28.09.2018
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller
442
Asien vorne
Trotz Energiewende: Noch immer gehen weltweit mehr Reaktoren ans Netz als alte geschlossen werden. Vor allem in Asien gibt es Projekte.

zum externen Volltext

| Atomenergie |


  
Global-Wealth-Report
27.09.2018
Süddeutsche Zeitung
Jan Willmroth
439
Reicher, immer reicher
Der Global Wealth Report der Allianz zeigt, wie sich die Vermögen weltweit 2017 entwickelt haben. Die Globalisierung hilft vor allem der Mittelschicht in Schwellenländern, besonders stark wachsen die Vermögen in China. Die Deutschen dagegen profitierten im internationalen Vergleich weniger vom aktuellen Boom.
IG(Verteilung des Geldvermögens, Geldvermögen pro Kopf: Top-Länder)

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum |


  
Hambacher Forst
25.09.2018
die tageszeitung (taz)
Malte Kreutzfeldt
435
Ein „vergiftetes Angebot“
Eine Rodung des Hambacher Forstes ist unzulässig und unnötig. Zu diesem Schluss kommt Greenpeace auf Grund einer fachtechnischen Schnellanalyse .

zum externen Volltext

| Kohle | Strom | EW-Strom |


  
Bundeswehreinsatz
11.09.2018
DIE ZEIT
400
Syrien-Einsatz wäre laut Bundestagsgutachten rechtswidrig
Wenn in Syrien erneut Giftgas eingesetzt würde, müsse man über eine Intervention reden, fordern mehrere Politiker. Doch ein solcher Bundeswehreinsatz wäre wohl illegal.

zum externen Volltext

| Konflikte |


  
Kohleausstieg
22.08.2018
WWF
391
Deutschland ist Weltmeister – in der Braunkohleförderung
Die Zweifel an der Energiewende wurde über Jahrzehnte genährt. Eine Energieversorgung ohne Kohle und Atom? Der gemeinsame Report vom WWF und LichtBlick legt in sechs Thesen dar, warum ein Kohleausstieg unerlässlich für die Energiewende ist.
IG(Braunkohleförderung 2016)

zum externen Volltext

| Kohle | Strom | Treibhausgase | EW-Strom | Erneuerbare | Ökostrom |


  
Klima-Nothilfeplan
08.08.2018
BUND
378
BUND legt Klima-Nothilfeplan vor
Maßnahmen in den Bereichen Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Natur- und Gewässerschutz gefordert

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Nahrung | Natur & Umwelt |


  
Golfstrom
19.07.2018
Süddeutsche Zeitung
Christoph von Eichhorn
323
Das Atlantik-Paradox
Wenn der Golfstrom (AMOC) schwächelt, friert Europa, sind viele Klimaforscher überzeugt. Doch nun löst eine Studie eine Kontroverse aus: Lässt ein schwacher Golfstrom die Temperaturen sogar noch ansteigen?

zum externen Volltext

| Golfstrom | Treibhausgase | Klimawandelfolgen |


  
Rüstungsexporte
17.07.2018
Tagesspiegel
Hans Monath
320
Deutschland wirklich die Waffenkammer der Welt?
Deutsche Waffenexporte sind schuld, dass die Welt instabil wird – diese Meinung ist weit verbreitet. Nun hat der Experte Joachim Krause Zahlen und Zusammenhänge in einem Aufsatz geprüft

zum externen Volltext

| Waffen | Migration |


  
Energiewende
06.07.2018
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller
263
Wie sich die Energiewende doch noch beschleunigen lässt
Der Ökostrom-Anteil soll in Deutschland bis 2030 auf 65 % steigen. Eine Studie zeigt: die Energiewende kann noch deutlich beschleunigt werden. Neben dem Neubau von Hochleistungstrassen müssen dafür jedoch die bestehenden Leitungen modernisiert wird.

zum externen Volltext

| EW-Strom | Ökostrom |


  
Fair Finance Guide
11.06.2018
UmweltDialog
235
Banken kritisch im Blick
Gut 18 Monate nach der zweiten Überprüfung der sozialen und ökologischen Richtlinien deutscher Banken hat der Fair Finance Guide Deutschland seine dritte Untersuchung veröffentlicht. Das Ergebnis ist überraschend.

zum externen Volltext

| Nachhaltigkeit | Energiewende | Fracking |


  
Global Peace Index
06.06.2018
DIE ZEIT
225
Mehr Kriegstote, mehr Flüchtlinge, weniger Frieden
Die Friedenslage in der Welt hat sich im vergangenen Jahr einer Studie zufolge zum vierten Mal in Folge verschlechtert. Das hat auch zu mehr Migration geführt.

zum externen Volltext

| Konflikte | Migration |


  
Gutachten zur Agrarpolitik
04.06.2018
SPIEGEL-ONLINE
Annette Bruhns
214
Klöckners Berater fordern Agrarwende
Unangenehme Lektüre für Julia Klöckner: In zwei neuen Gutachten rechnen die Wissenschaftlichen Beiräte der Landwirtschaftsministerin mit der bisherigen Agrarpolitik ab - und stellen sich damit gegen die Regierung.
WBAE: GAP-Grundsatzfragen - Empfehlungen
GenRes: Agrarpolitik zum Erhalt der Bio-Vielfalt

zum externen Volltext

| Nahrung | Bio-Vielfalt | Gen-/Biotechnologie |


  
Handbook Germany
27.04.2018
UmweltDialog
168
Hilfe für Geflüchtete in sieben Sprachen
"Handbook Germany", das digitale Handbuch für Deutschland, bietet Informationen für Geflüchtete und alle, die neu in Deutschland sind, in Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Paschtu, Französisch und Türkisch.

zum externen Volltext

| Migration |


  
Gutachten zu Syrien
20.04.2018
Tagesschau
Christian Thiels
161
Luftangriff "grundsätzlich unzulässig"
Laut einem Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages waren die Luftangriffe auf mutmaßliche Chemiewaffeneinrichtungen in Syrien ein Bruch des Völkerrechts.

zum externen Volltext

| Konflikte | C-Waffen |


  
Migranten, Arbeitsmarkt
18.04.2018
Süddeutsche Zeitung
Thomas Öchsner
159
Warum es Migranten auf dem Arbeitsmarkt schwer haben
Betriebe, die Jugendliche aus Zuwandererfamilien ausbilden, sind meist mit ihnen zufrieden. Häufig kommt es aber gar nicht erst dazu.

zum externen Volltext

| Migration | Schule |


  
Fachkräftemangel
11.04.2018
Süddeutsche Zeitung
Alexander Hagelüken
131
Zuwanderung ist nötig
Laut einer IW-Studie könnte Deutschland im kommenden Jahrzehnt besonders bei Fachkräften auf Zuwanderung angewiesen sein.

zum externen Volltext

| Migration | Arbeit & Umwelt |


  
Regenwaldrodung in Südamerika
27.03.2018
die tageszeitung (taz)
Jürgen Vogt
144
Futter für das deutsche Vieh
In Lateinamerika werden riesige Flächen abgeholzt für Soja, das als Futtermittel für Nutztiere nach Europa kommt. Daten und Analysen zu diesem gigantischen Raubbau bietet der Bericht "Die vermeidbare Krise – die Umweltkatastrophe der deutschen Fleischindustrie" der US-Umweltorganisation Mighty Earth.

zum externen Volltext

| Wald | Nahrung | Indigene | Chemikalien | GVO | Grüne Gentechnik |


  
Energiewende Strom
19.03.2018
die tageszeitung (taz)
Hannes Koch
107
Hier Kohle weg, dort AKWs
Damit die Energiewende gelingt, müssen Deutschland und Frankreich ihre Politik abstimmen. Sonst drohen auf beiden Seiten des Rheins Überkapazitäten und Marktverwerfungen, warnt eine neue Studie von IDDRI und Agora Energiewende

zum externen Volltext

| EW-Strom | Strom | Atomenergie | Atomausstieg | Emissionshandel |


  
Netzstabilität
06.03.2018
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
85
Mehr Netzstabilität durch Offshore-Energie und EU-Stromverbund
Im Verlauf der Energiewende werden immer mehr Kohle- und Atommeiler abgeschaltet - das Risiko eines Versorgungsengpasses besteht. Eine DWD-Studie analysiert, wie ein Blackout verhindert werden könnte.

zum externen Volltext

| Strom | EW-Strom | Windenergie | Solarenergie |


  
Blackout-Risiko
06.03.2018
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
86
Gutes Wetter für Energiewende
DWD-Daten der letzten 20 Jahre ergeben: Ausfälle beim Ökostrom durch Dunkelflaute sind nur selten zu befürchten.

zum externen Volltext

| EW-Strom | Strom | Erneuerbare |


  
Lohnraub
01.03.2018
die tageszeitung (taz)
Eric Bonse
69
Gewerkschaften prangern Lohnraub an
Arbeitnehmer in der EU verlieren jährlich 1764 (DE 2169) €. Schuld daran sind auch bescheidene Lohnquoten, analysiert eine neue ETUC-Studie.

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum | Arbeit & Umwelt |


  
Meeresspiegelanstieg
20.02.2018
PIK-Potsdam
65
Jede Verzögerung der Emissionswende um 5 Jahre führt bis 2300 zu 20 cm höherem Anstieg des Meeresspiegels
Um die Risiken des Meeresspiegelanstiegs zu begrenzen ist es entscheidend, so früh wie möglich den Scheitelpunkt der CO2-Emissionen zu erreichen – selbst wenn die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C begrenzt wird, mahnt eine neue PIK-Studie.
Peak-Jahr | Meeresspiegelanstieg bis 2300: 2020 | 0,7 m; 2035 | 1,2 m.
IG(Anstiegs-Szenarien)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
Multiresistenz
13.02.2018
Süddeutsche Zeitung
Kathrin Zinkant
54
Sprit für das Superunkraut
Wenn Landwirte vorsorglich Herbizide spritzen, fördern sie damit die Entstehung multiresistenter Gewächse. Bald werden die Mittel ausgehen, die noch gegen Unkraut wirken. Doch es gibt Strategien, auf die Landwirte setzen können.

zum externen Volltext

| Nahrung | Chemikalien |


  
Geoengineering
11.02.2018
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
50
Keine Wunderlösung fürs Klima
Der EU-Wissenschaftsbeirat EASAC warnt im neuen Report vor unerprobten technischen Lösungen wie CCS oder Aufforstung. Stattdessen sollte CO2 zügig reduziert werden.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | IPCC | CCS | BECCS |


  
Familienarmut
07.02.2018
die tageszeitung (taz)
Jakob Kulick
47
Statt schönem Reichtum geschönte Armut
Reiche Familien sind in Deutschland noch reicher und arme noch ärmer als bisher gedacht. Das enthüllt eine neue Studie der Bertelsmannstiftung

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum | Bevölkerung |


  
Digitalisierung, Nachhaltigkeit
02.02.2018
die tageszeitung (taz)
Manfred Ronzheimer
44
„Da wäre dann mehr Wumms“
Der WBGU beschäftigt sich derzeit mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die ökologische und soziale Nachhaltigkeit

zum externen Volltext

| WBGU | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Nachhaltigkeit | 2030-Agenda | Globale Agenda 21 |


  
Viren-Synthese
23.01.2018
Süddeutsche Zeitung
Kai Kupferschmidt
33
Bauanleitung für die Pocken;
In Fachmagazin "Plos One" beschreiben Mikrobiologen haarklein, wie sie ein längst ausgestorbenes Virus künstlich hergestellt haben. Kritiker halten das für brandgefährlich.

zum externen Volltext

| Gen-/Biotechnologie | Gesundheit | WHO | Globale Agenda 21 |


  
CO2-Emissionen
19.01.2018
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
29
Letzter Ausweg: steil nach unten
Der Weltklimarat IPCC warnt: Ab 2020 müssen die globalen CO2-Emissionen sehr schnell sehr tief fallen, um die Klimaziele zu retten. Die Trendwende wäre aber möglich

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | IPCC | Fossile Energien | CCS | Erneuerbare | Energieeffizienz | Energiesparen | Energiewende |


  
Kriminalitätsstudie
03.01.2018
die tageszeitung (taz)
Konrad Litschko
2
Das Problem Perspektivlosigkeit
Eine Studie wirbelt die Flüchtlingsdiskussion abermals auf: In Niedersachsen steigen Gewaltdelikte wieder an, auch wegen vermehrt tatverdächtiger Zuwanderer.
IG(Gewaltdelikte)

zum externen Volltext

| Migration |


  


erstellt: 04.05.25/zgh Dokumente, Studien, Berichte u.ä Archiv-Übersicht  Vorjahr 2018 Folgejahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt