![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Treibhausgase |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Fliegen vs Bahnfahren 20.07.2023 die tageszeitung (taz) Hanna Koban 130 |
Fliegen ist immer noch billiger als Bahnfahren Eine Reise mit dem Zug ist im Schnitt doppelt so teuer wie eine Flugreise, zeigt eine Studie von Greenpeace. Expertinnen fordern höhere Steuern auf Kerosin zum externen Volltext
|
|
Steuervergünstigungen, Luftfahrt 12.07.2023 die tageszeitung (taz) Anja Krüger 124 |
Staat verzichtet auf Milliarden Umweltorganisationen fordern, dass die Regierung Steuervergünstigungen für Flüge streicht: durch Besteuerung von Kerosin, eine Mehrwertsteuer auf alle Tickets und einem CO2-Preis auf alle Flüge könnten 5,4 G€ pro Jahr mehr eingenommen werden. zum externen Volltext
|
|
Klimapolitik 03.07.2023 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 115 |
„Wir haben keine Spielräume mehr“ Klimaforscher Hans-Otto Pörtner ist einer der Autoren des aktuellen IPCC-Berichts. Er warnt davor, Technologieoffenheit zu predigen und bereitwillig Klimaziele zu reißen. Die Ampel kritisiert er für zweifelhafte Kompromisse, Hoffnung aber bleibt ihm dennoch zum externen Volltext
|
|
Waldbrände in Kanada 30.06.2023 Süddeutsche Zeitung Elisa von Grafenstein 113 |
Rauch zieht nach Europa - die Folgen für unsere Luft In ganz Kanada werden derzeit rund 500 Waldbrände gezählt, davon 229 "außer Kontrolle". Das lässt die Kohlenstoff-Emissionen aus Waldbränden in Kanada auf einen extremen Rekordwert von 111 Mt steigen. zum externen Volltext
|
|
VW, Privatjets 30.06.2023 die tageszeitung (taz) Ann-Kathrin Leclere 114 |
Privat jetten und dabei Steuern sparen Volkswagen vermietet seine kleinen Düsenflieger – und profitiert dabei von gesetzlichen Ausnahmeregeln bei der Energiesteuer und beim EU-Emissionshandel, obwohl Privatjets besonders klimaschädlich sind. zum externen Volltext
|
|
Sommer 2023 25.06.2023 RND Laura Beigel 106 |
Dürre im Winter, warme Ozeane, kaum Regen: Was kommt da diesen Sommer auf uns zu? Der Sommer 2022 war vor allem eines: viel zu heiß und zu trocken. Wird es dieses Mal besser? Bisher mehren sich eher gegenteilige Hinweise, etwa die Aufheizung des Nordatlantiks. Der Versuch einer Prognose. LK(DE-Dürremonitor); zum externen Volltext
|
|
globale Energiewende 27.05.2023 die tageszeitung (taz) Lalon Sander 91 |
Hier klappt es mit dem grünen Strom Der Solar- und Windausbau ist ein quälend langsames Projekt? Muss nicht sein. Ein neuer Datensatz zeigt, in welchen Ländern die Stromwende gelingt. IG(Stromproduktion, Strommix, Emissionen); WK(Stromproduktion: Anteil nicht fossiler Energien) zum externen Volltext
|
|
Klimawende 26.05.2023 Süddeutsche Zeitung Christioph von Eichhorn et al. 90 |
Das Alphabet zur Klimawende Weltweit ist eine riesige Transformation in Gange, um die Erderwärmung in den Griff zu bekommen. Zeit, ein paar neue Begriffe kennenzulernen: Für jeden Buchstaben des Alphabets ein Begriff: von "Anpassung" und "Blitzdürre" über "Lock-In-Effekt" und "Managed Retreat" bis "Youtube" und "Zertifikatehandel". zum externen Volltext
|
|
Heizungsstreit, CO2-Preis 23.05.2023 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Michael Bauchmüller 88 |
Die Revolution im Heizungskeller lässt sich nicht über den CO2-Preis stemmen Statt neuer Regeln und Verbote wollen manche Ökonomen und Liberale auf den CO2-Preis vertrauen. Doch die Idee ist zum Scheitern verurteilt, denn der CO2-Preis würde unweigerlich zur sozialen Frage, bei der die Politik schließlich nachgibt, wie schon beim Gas- und Strompreis. zum externen Volltext
|
|
Metallverbrauch, Energiewende 22.05.2023 die tageszeitung (taz) Christian Mihatsch 82 |
Rohstoffhunger für Energiewende Solarpaneele, Batterien und Windräder brauchen mehr Metalle als das herkömmliche Energiesystem. Das könnte zu Engpässen führen und die Energiewende verzögern zum externen Volltext
|
|
Erdüberlastungstag 04.05.2023 die tageszeitung (taz) 76 |
Ressourcen für das Jahr verbraucht Lebten alle Menschen so wie wir in Deutschland, wären die natürlichen Ressourcen am 4. Mai aufgebraucht. Der Erdüberlastungstag rückt fast jedes Jahr nach vorne. zum externen Volltext
|
|
CO2-Preis, Emissionshandel 27.04.2023 die tageszeitung (taz) 74 |
CO2-Ausstoß wird teurer Auf Energie- und Industriekonzerne kommen durch eine EU-Reform bald höhere Kosten zu, wenn sie die Klimakrise anheizen zum externen Volltext
|
|
Hitzerekorde 21.04.2023 Süddeutsche Zeitung 73 |
Weltwetterorganisation (WMO): Globale Hitzerekorde wahrscheinlicher Bericht zum Zustand des globalen Klimas: Der Welt könnte schon sehr bald eine besonders warme Phase bevorstehen. zum externen Volltext
|
|
Wasserstoff-Heizung 20.04.2023 RND Laura Beigel 72 |
Heizen mit Wasserstoff: Kosten, Herstellung, Nutzen - lohnt sich das? Wasserstoff gilt als klimaneutrale Heizalternative zu Öl und Gas. Doch wie können Privathaushalte mit dem Element Energie gewinnen? Die Antwort: Es ist kompliziert. zum externen Volltext
|
|
Klimaziel-2022 15.03.2023 die tageszeitung (taz) Susanne Schwarz 63 |
Deutschland erreicht Klimaziel 2022 knapp Die THG-Emissionen sanken auf 746 MtCO2e (-1,9% ggü.2021), weil die Industrie wegen der Gaskrise ihre Produktion drosseln musste. Verkehrs- und Gebäudesektor erreichen hingegen weiter nicht die Vorgaben. Um das Klimaziel-2030 (438 MtCO2e; -65% ggü.1990) zu erreichen, braucht es jedoch jedes Jahr eine Reduktion um 6,4% (438 = 746 (1+p)^8 => p= 6,4%) zum externen Volltext
|
|
Klimasoli 07.03.2023 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Alexander Hagelüken 61 |
Wer verschmutzt, soll zahlen Manche Reiche blasen Tausende Male so viel CO2 in die Luft wie Normalbürger. Es ist höchste Zeit, diese Luxus-Emissionen einzudämmen - und gleichzeitig etwas gegen die zunehmende Ungleichheit zu tun. zum externen Volltext
|
|
Klimapolitik, Gebäude 20.02.2023 die tageszeitung (taz) 59 |
Sanieren statt bauen Das Umweltbundesamt empfiehlt, Gebäude zu renovieren, statt neue zu errichten (Pressemitteilung). Das schützt das Klima und mindert den Rohstoffverbrauch zum externen Volltext
|
|
Klimaklage gegen Bundesregierung 24.01.2023 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Thomas Hummel 47 |
Volker Wissing auf Kollisionskurs Die Klage des BUND gegen die Bundesregierung ist berechtigt, denn das FDP-Verkehrsministerium hat keine Ambition, sich ans Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) zu halten. Für die Ampelkoalition spitzt sich die Lage zu. zum externen Volltext
|
|
CO2-Entnahme 19.01.2023 RND Laura Biegel 26 |
Forscher mahnen: Klimaziele ohne verstärkte CO2-Entnahme nicht erreichbar Hunderte Milliarden Tonnen Kohlenstoffdioxid (Gt CO2) müssen aus der Atmosphäre entfernt werden. Das sei Forschenden zufolge notwendig, um die Klimaziele zu erreichen. Sie haben erstmals eine Bestandsaufnahme zur CO2-Entnahme gemacht – und einen enormen Aufholbedarf festgestellt. Sachstandsbericht zur CO2-Entnahme: The State of Carbon Dioxide Removal zum externen Volltext
|
|
Tempolimit 19.01.2023 RND 27 |
Tempolimit 120 auf Autobahnen: 6,7 MtCO2e weniger Treibhausgase und Reduktion weiterer Luftschadstoffe Die Diskussion über ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen reißt nicht ab. Eine UBA-Studie (pdf, 32 MB) zeigt nun, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung einen deutlich größeren Effekt für den Klimaschutz haben könnte, als bisher angenommen. zum externen Volltext
|
|
Klimaleugner Exxon 19.01.2023 Süddeutsche Zeitung Felix Stephan 29 |
Denn sie wussten, was sie tun Der Ölkonzern Exxon Mobil wusste schon in den Siebzigern über die menschengemachte Klimakrise bestens Bescheid, streute aber noch Jahrzehnte Zweifel. Sollten die Verantwortlichen vor Gericht? zum externen Volltext
|
|
Negativ-Emissionen 19.01.2023 Süddeutsche Zeitung Thomas Hummel 30 |
Das Klima auf Entzug setzen Um die Erderwärmung zu bremsen, müssen Treibhausgase auch wieder aus der Atmosphäre geholt werden. Mehrere Technologien stehen dazu in den Startlöchern - doch eine erste Bilanz fällt gemischt aus. zum externen Volltext
|
|
Klimakompensation, CO2-Zertifikate aus Waldschutz 18.01.2023 DIE ZEIT Tin Fischer, Hannah Knuth 49 |
Grün getarnt Weltweit setzen Unternehmen zum Erreichen ihrer Klimaziele auf Kompensationen. Dabei haben sie sich offenbar über Jahre mit Zertifikaten freigekauft, die viel weniger CO2 einsparen als versprochen. Die Geschichte eines globalen Skandals ![]() ![]() zum externen Volltext
|
|
BVerfG zu Tempolimit 17.01.2023 die tageszeitung (taz) Christian Rath 24 |
Kein Recht auf Tempolimit Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) lehnt die Verfassungsbeschwerde von klimabesorgten Bürger:innen ab (AZ: 1 BvR 2146/22 https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2022/12/rk20221215_1bvr214622.html). Weitere Verfahren folgen zum externen Volltext
|
|
Klimabewegung 15.01.2023 RND Kommentar: Eva Quadbeck 14 |
Warum wir Lützerath nicht mehr vergessen werden In Lützerath kristallisieren sich Wut, Entschlossenheit und Verzweiflung der radikalen Klimabewegung. Es ist dringend geboten, dass der Staat bei der Umsetzung von Klimaschutz genauso konsequent wird wie bei der Räumung von Lützerath zum externen Volltext
|
|
auftauende Permafrostböden 15.01.2023 die tageszeitung (taz) Nick Reimer 33 |
"Ein gewaltiger Unterschied" Auf der Nordhalbkugel taut der Klimawandel Permafrost-Böden. Forscher:innen vom AWI-Potsdam untersuchen die Folgewirkungen. Sie sind besorgt zum externen Volltext
|
|
Kohleausstieg, Lützerath 13.01.2023 die tageszeitung (taz) Interview: Andreas Wyputta 9 |
„Es braucht die Kohle unter Lützerath“ Die Räumung von Lützerath schmerze sie, sagt NRW-Klimaschutzministerin Mona Neubaur. Aber der Deal mit RWE diene dem größeren Wohl – dem vorzeitigen Kohleausstieg zum externen Volltext
|
|
Klimaleugner Exxon 13.01.2023 die tageszeitung (taz) 32 |
Exxon wusste alles – und zwar genau Der Ölkonzern spielte die Risiken seines Geschäfts jahrzehntelang herunter. Derweil waren seine Expert:innen der sonstigen Fachwelt sogar voraus. Science-Artikel zum externen Volltext
|
|
Klimaziele Verkehr 12.01.2023 Tagesspiegel Henrik Mortsiefer 6 |
Kein Anschluss unter diesem Minister Weg mit der Pendlerpauschale und keine Subventionen für Dieselfahrzeuge: die Grünen mahnen den Abbau von Privilegien für Autofahrer an. Verkehrsminister Volker Wissing bleibt Antworten schuldig und ignoriert seinen Expertenbeirat zum externen Volltext
|
|
Klimawissenschaft 12.01.2023 Süddeutsche Zeitung Christoph von Eichhorn 11 |
Was Exxon wusste - und nicht sagte Der US-Ölkonzern Exxon Mobil erforschte jahrelang die Auswirkungen fossiler Rohstoffe auf die Erderwärmung - und das auf sehr hohem Niveau. Anstatt die Ergebnisse zu kommunizieren, behaupteten Manager etwas ganz anderes. (Studie) zum externen Volltext
|
|
Braunkohletagebau, Lützerath 11.01.2023 Tagesspiegel Standpunkt: Prof. Pao-Yu Oei 2 |
Lützerath muss nicht zerstört werden Muss Lützerath dem Tagebau Garzweiler zwingend weichen – oder doch nicht? Aus Sicht von Prof. Pao-Yu Oei, Professor der Europa-Universität Flensburg, gab es in den vergangenen Wochen Irrungen und Wirrungen um die Bewertung der Lage. Widersprüche erklärten sich aus unterschiedlichen Annahmen, legt er dar – und plädiert dafür, das Dorf im Rheinischen Braunkohlerevier zu erhalten. Die Räumung sei keinesfalls notwendig. zum externen Volltext
|
|
Braunkohletagebau Garzweiler, Lützerath 07.01.2023 die tageszeitung (taz) Gastbeitrag: Luisa Neubauer, Pauline Brünger 1 |
Ihr habt euch verrechnet Die Grünen haben sich auf einen fatalen Deal mit RWE eingelassen. Die Kohle unter Lützerath darf nicht verbrannt werden. zum externen Volltext
|
erstellt: 01.10.23/zgh | Treibhausgase |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2023 Agenda 21 Treffpunkt |