Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Energiewende Archiv-Übersicht  Vorjahr 2015 Folgejahr

Anzahl Datensätze: 19
Klimapolitik-DE
19.11.2015
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller
329
Deutsche Klimaziele "erheblich gefährdet"
Obwohl die Bundesregierung im Dezember 2014 einen "Klimaaktionsplan" beschlossen hatte, wird das zentrale Klimaziel (40 % weniger CO2-Ausstoß bis 2020 im Vergleich zu 1990) wahrscheinlich deutlich verfehlt.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
Klimapolitik
18.11.2015
Süddeutsche Zeitung
Kommentar:
Michael Bauchmüller
328
Das Ziel so fern
Deutschland zeigt der Welt, wie die Energiewende nicht funktionieren wird: indem sie sich über das Ziel im Klaren ist, sich den Weg dorthin aber von allen Interessengruppen verbauen lässt.

zum externen Volltext

| Energiewende | Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kohle | Elektroauto |


  
Energiewende-Plan
13.11.2015
die tageszeitung (taz)
Bernward Janzing
316
Grüne gegen Greenpeace
Die Umweltorganisation legt ein Konzept für 100 % erneuerbare Energien bis 2050 vor. Das findet die Grünen-Chefin Peter „mutlos“.

zum externen Volltext

| Energiewende | Erneuerbare | Windenergie | Solarenergie | Kohle | Atomausstieg | Energieeffizienz | Energiesparen |


  
Klimawandel
08.10.2015
DIE ZEIT
Interview:
Claus Hecking
292
"Wollen Sie, dass wir zu Ihnen kommen?"
Der Inselstaat Kiribati droht durch den Klimawandel im Meer unterzugehen. Präsident Anote Tong ruft im ZEIT-Interview um Hilfe.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Migration |


  
Fossile-Energien
05.10.2015
die tageszeitung (taz)
Meinung:
Patrick Graichen
256
The sky is the limit
Nicht knapper werdende fossile Ressourcen sind das Problem: Es gibtzu viel Kohle, Öl und Gas – und die müssen unbedingt unter der Erde bleiben

zum externen Volltext

| Fossile Energien | Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Ökosteuer | Erneuerbare | Elektroauto |


  
Energiewende
22.09.2015
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
250
Schön, schöner, Energiewende
Nach dem DLR-Szenario "Energie-(R)evolution" im Auftrag von Greenpeace ist eine Vollversorgung mit Öko-Energie bis 2050 machbar und bezahlbar – und ein Jobmotor

zum externen Volltext

| Energiewende | Erneuerbare | Windenergie | Solarenergie | Biomasse | Wasserkraft |


  
Energiewendeziele
01.09.2015
die tageszeitung (taz)
214
Deutschland droht Energieziele zu verfehlen
Im Verkehr und in der Wärmeerzeugung ist der Anteil erneuerbarer Quellen zu gering, zeigt eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

zum externen Volltext

| EW-Wärme | EW-Verkehr | EW-Strom | Erneuerbare | Endenergie | Primärenergie | Strom |


  
Windstrom-Speicher
25.08.2015
Süddeutsche Zeitung
Christopher Schrader
211
Wie sich Wind speichern lässt
Mit der Speichertechnik "Power-to-Gas" lässt sich überschüssiger Windstrom in großem Umfang speichern. Sie könnte die Energiewende sogar preisgünstiger machen.

zum externen Volltext

| Windenergie | Solarenergie | Strom | EW-Strom |


  
Erdgas-Heizungen
02.05.2015
Süddeutsche Zeitung
Ralph Diermann
170
Runter vom Gas
Im Gegensatz zur Stromerzeugung spielen erneuerbare Energien beim Heizen nur eine kleine Rolle. Daher gibt es jetzt höhere Zuschüsse für Solarkollektoren, Pelletkessel und Wärmepumpen.

zum externen Volltext

| Erdgas | EW-Wärme | Erneuerbare | Treibhausgase | Klimaerwärmung |


  
Klimaschutz-Buykott
24.04.2015
die tageszeitung (taz)
Claus Leggewie
153
Boykott und Buykott für den Klimaschutz
Die abstrakte Kapitalismuskritik muss zur politischen Kampagne werden. Dafür sollte eine Weltbürgerbewegung den Konzernen und Investmentgesellschaften auf die Pelle rücken, die bislang vom Klimawandel profitieren. Ein Plädoyer

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Emissionshandel | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Konsum & Produktion | Nachhaltigkeit |


  
KfW-Kohlekraftwerke
16.04.2015
die tageszeitung (taz)
HERMANNUS PFEIFFER
142
Staatsbank steckt Geld in Klimakiller
Die KfW-Gruppe finanziert Umwelt- und Klimaschutz. Aber sie investiert auch kräftig in Kohlekraftwerke

zum externen Volltext

| Kohle | Strom | EW-Strom | Nachhaltigkeit |


  
Umweltbewusstsein
30.03.2015
Süddeutsche Zeitung
Laura Hertreiter
119
Fein getrennt
Laut einer Studie von BMUB und UBA hält nur jeder fünfte Deutsche mangelnden Umweltschutz für ein drängendes Problem, dennoch achten viele auf Nachhaltigkeit. Wie passt das zusammen?

zum externen Volltext

| Natur & Umwelt | Mobilität/Verkehr | Konsum & Produktion | Gesundheit | Feinstaub | Nachhaltigkeit |


  
Atomausstieg
23.03.2015
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller
108
Angst vor der Abwicklung
Aufgrund der Probleme der vier großen Energiekonzerne ist die Finanzierung des Atomrückbaus und der Endlagerung des Atommülls gefährdet.

zum externen Volltext

| Atomenergie | EW-Strom |


  
Energiewende
11.03.2015
Süddeutsche Zeitung
Karl-Heinz Büschemann
92
Was in der Energiepolitik falsch läuft
Die großen Energiekonzerne bieten ein Bild des Jammers. Das ist nicht nur ihre Schuld. Es hat mit der unbegreiflichen Eile zu tun, mit der die Bundesregierung nach der Katastrophe von Fukushima reagierte.

zum externen Volltext

| Fukushima | Energiewende | Atomausstieg | Erneuerbare |


  
Energiewende-Strom
28.02.2015
die tageszeitung (taz)
Bernward Janzing
53
Neue Trassen braucht das Land?
Durch Lastmanagement, Dezentralisierung und Umwandlung von Windstrom in Gas oder Wärme kann der Netzaus- und umbau reduziert werden.

zum externen Volltext

| Strom | EW-Strom | Energieeffizienz | Erneuerbare | Windenergie | Solarenergie | Erdgas |


  
Energiewende-GB
14.02.2015
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller,
Björn Finke
48
Energiewende in Großbritannien: Ausgekohlt
Großbritannien will bei der Stromerzeugung aus der Kohle aussteigen und allenfalls nur noch CCS-Kraftwerke zulassen

zum externen Volltext

| EW-Strom | Strom | Kohle | CCS | Sequestrierung | Atomenergie | Treibhausgase | Fracking |


  
Stromtrassenstreit
03.02.2015
Süddeutsche Zeitung
Markus Balser
37
Bayerns lange Leitung
Ursprünglich sollte 2016 mit den ersten Bauarbeiten für eine riesige Stromtrasse quer durch Deutschland begonnen werden. Bislang scheitert das Projekt am Widerstand aus Bayern.

zum externen Volltext

| Strom | EW-Strom | Windenergie | Solarenergie |


  
Ölpreisverfall
08.01.2015
die tageszeitung (taz)
MANFRED KRIENER
7
"Viel tiefer kann der Ölpreis nicht fallen"
Wir müssen weg vom Öl, sagt der Berliner Energiewissenschaftler Lutz Mez. Das sei die wirklich große Aufgabe, die vor uns stehe. Ein Gespräch über den heftigen Absturz der Öl-Notierungen, über Spekulanten, Supertanker und die Energiewende

zum externen Volltext

| Erdöl | Fracking | Fossile Energien | Treibhausgase |


  
CO2-Emissionen
03.01.2015
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
1
Ein Prozent Hoffnung
2014 sind die deutschen Kohlendioxidemissionen endlich mal gesunken. Darauf warten Umweltschützer seit Jahren, denn es widerlegt das gefährlichste Argument gegen die Energiewende

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | EW-Strom | Kohle | Erdgas | Erdöl | Erneuerbare | Windenergie | Solarenergie | Strom | Primärenergie |


  


erstellt: 10.05.25/zgh Energiewende Archiv-Übersicht  Vorjahr 2015 Folgejahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt