Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss
Suchen

  Welthungerhilfe
Daten  / Statistiken / Infografiken  / Landkarten
sortiert nach 21 Themen
dpa-Globus Infografiken
Suchbegriffe:
  Groß-Kleinschreibung beachten     ODER-Verknüpfung (statt: UND)
Suchen in: Schlüsselwörter   Titel    Abstract   
Jahrgang:  Alle  2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 

Ökonomie

Ökologie

Soziales 

Armut und Reichtum

Energie/ Rohstoffe/ Ressourcen

Gentechnologie/ Biotechnologie

Arbeit und Umwelt

Klima

Gesundheit

Konsum und Produktion

Wald, Holz

Kinder und Jugendliche

Ernährung und Landwirtschaft

Wasser

 Frauen/ Mädchen

Mobilität  und Verkehr

Boden

Bevölkerung/ Migration

Müll und Recycling, Wertstoffe

Natur und Umwelt

Konflikte, Krieg und Frieden

Chemikalien

 Artenvielfalt

Eine Welt / Globalisierung

 themenübergreifende Angebote  


   
Aktuelles   (die jüngsten Datensätze)
Papierverbrauch
DE 2016-2024
 Globus Infografik 17945
14.11.25    (2701)
dpa-Globus 17945: Papierverbrauch in Deutschland
Der Papierverbrauch in Deutschland (in Mt) ist von 2015: 20,6 gesunken auf 2024: 15,9, die sich zuletzt (2024) so verteilen (Anteile in %):
 Verpackungen  58,1  Grafische Papiere  26,9  Hygienepapiere  9,1  Papier/Pappe für technische u. spezielle Verwendungszwecke  5,9 Tabelle.
Der Rückgang resultiert vor allem aus der Halbierung bei den grafischen Papieren als Folge von fortschreitender Digitalisierung in diesem Bereich.
Deutschland zählt weiter zu den größten Papierverbrauchern: Rangfolge 2023 (in Mt):
CN 124 US 61 JP 21 IN 21 DE 15 BR 10 KR 10 MX 10 IT 9 FR 8⟩ Tabelle.
  
Quelle: Die Papierindustrie, RISI  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Konsum & Produktion | Produktlinien |
Handelsbilanzen
WE 2024
 Globus Infografik 17951
14.11.25    (2700)
dpa-Globus 17951: Handelsbilanzen weltweit
Stark unausgeglichene Handelsbilanzen gelten als nicht nachhaltig, d.h. Exporte und Importe eines Landes sollten möglichst wertgleich sein, mindestens über einige Jahre gemittelt. Die Infografik zeigt dagegen, dass viele Länder - darunter insbesondere auch die weltgrößten Volkswirtschaften - sehr große Handelsdefizite bzw. -überschüsse haben. Die Daten unten für 2024 gelten in der Tendenz auch in den Jahren davor. Eine grundlegende Besserung ist einstweilen nicht in Sicht.
Rangfolge der 10 Staaten mit den größten Handelsdefizit bzw. - überschuss 2024 (in G$):
US -1294 UK -303 IN -275 FR -111 TR -82 PH -62 HK -59 ES -48 EG -44 GR -38⟩
CN 992 DE 260 RU 133 NL 107 IE 99 CH 77 TW 73 SA 73 NO 68 AE 60⟩ Tabelle.
 
Quelle: WHO  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Weltmarkt | Konsum & Produktion |
G7-Staaten
WE 2024
 Globus Infografik 17941
14.11.25    (2699)
dpa-Globus 17941: Die G7
1975 begründeten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan und die USA die "Gruppe der Sechs" (G6), die beim ersten G6-Gipfel in Rambouillet 1975 die internationale Währungspolitik und die erste große Ölkrise 1973 debattierte. 1976 erweiterte Kanada die G6 zur G7, die sich seitdem mindestens jährlich zum Weltwirtschaftsgipfel trifft. Neben der Wirtschafts-, Finanz- und Energiepolitik gerieten im Laufe der Jahre zunehmend Probleme im Welthandel sowie in der Außen- und Sicherheitspolitik in den Fokus. Von 1998 bis 2014 erweiterte Russland die G7 zur G8, wurde dann aber wegen der Annexion der Krim 2014 ausgeschlossen. Der Vorsitz der G7 wechselt jährlich: 2024 Italien, 2025 Kanada, 2026 Frankreich.
Anteil der G7 im Jahr 2024 an der Weltbevölkerung | Welt-BIP:  9,6% | 44,3%.
Die Grafik veranschaulicht Bevölkerungzahl | BIP der G7-Staaten als Kreisdiagramme Tabelle.
  
Quelle: Weltbank  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| G7 | BIP | Bevölkerung |
Öffentliche Ausgaben
G7-Staaten 2023
 Globus Infografik 17944
14.11.25    (2698)
dpa-Globus 17944: Wofür Staatsgelder verwendet werden
Rangfolge der Staatsausgaben der G7-Staaten* im Jahr 2023
Anteile in %**, Rest jeweils Sonstiges:
 Soziale Sicherung FR 41 DE 41 JP 40 IT 39 UK 33 US 20⟩
 Gesundheitswesen US 26 JP 20 UK 19 FR 16 DE 16 IT 12⟩
 allgem. öffentl. Verwaltung US 18 IT 14 UK14 DE 13 FR 11 JP 9⟩
 Wirtschaftsangelegenheiten DE 12 JP 12 FR 11 IT 11 UK 10 US 8⟩
 Bildungswesen US 14 UK 10 FR 9 DE 9 JP 8 IT 7⟩
 Verteidigung US 8 UK 5 FR 3 JP 3 DE 2 IT 2⟩ Tabelle.
Unter allen OECD-Staaten ist die Bandbreite der Verteilung deutlich größer. Tabelle.

* außer Kanada (keine Daten)
** die Grafik weist eine Nachkommastelle aus, hier gerundet
  
Quelle: OECD  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| G7 | OECD |
Führende Frauen
EU 2024
 Globus Infografik 17938
07.11.25    (2697)
dpa-Globus 17938: Führende Frauen in der EU
Im Jahr 2024 betrug der Anteil der Frauen an allen Erwerbstätigen im EU-Ø 46,4%, ihr Anteil in Führungspositionen* war mit 35,2% deutlich geringer. Unter den 27 EU-Staaten variierte die Quote um den Faktor den Faktor 1,8. Rangfolge (in %):
SE 44,4 LV 43,4 PL 41,8 HU 40,5⟩ ... ⟨DK 28,2 IT 27,9 HR 27,6 CY 25,3⟩ Tabelle
Deutschland lag mit 29,1% auf Rang 22 weit unter dem EU-Ø.
 
* Vorstände, Geschäftsführerinnen, Führungskräfte in Handel, Produktion und Dienstleistungen
 
Quelle: Eurostat  Destatis  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie  | Kontext 

| Frauen | Gender-Gap |
Armutsgefährdung
EU 2024
 Globus Infografik 17925
07.11.25    (2696)
dpa-Globus 17925: Armut trotz Arbeit
Als "armutsgefährdet" gilt in der EU, wer weniger als 60% des Medianeinkommens seines Landes verdient. Im Jahr 2024 betraf das 8,2% aller erwachsenen Erwerbstätigen in der EU. Unter den EU-Ländern variierte diese Armutsgefährdungsquote* um den Faktor 4,8 (Quote in %):
LU 13,4 BG 11,8 ES 11,2 RO 10,9 GR 10,7⟩ ... ⟨NL 4,7 BE 4,3 CZ 3,6 FI 2,8⟩ Tabelle.
In 22 EU-Ländern war die Quote bei Männern höher als bei Frauen, besonders in Rumänien: 14,4|6,3%. Dagegen waren in Tschechien, Lettland, Luxemburg und Zypern mehr Frauen als Männer armutsgefährdet.
* Eurostat: At-risk-of-poverty rate

Quelle: Eurostat: Überblick  Datenbank  Glossar  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Armut & Reichtum |
THG-Reduktion
WE 2019-2024
 Globus Infografik 17936
07.11.25    (2695)
dpa-Globus 17936: Die Treibhausgas-Sparer
Die Stromerzeugung zählt zu den THG-intensiven Prozessen: weltweit wurden im Jahr 2024 pro erzeugter Kilowattstunde durchschnittlich 470 gCO2e emittiert. Um das 1,5-Grad-Ziel bis 2030 zu erreichen, müsste die THG-Intensität der Stromerzeugung in den verbleibenden 5 Jahren jährlich um 68 gCO2e reduziert werden, fast 10 mal so viel wie in den letzten 5 Jahren von 2019 bis 2024 mit nur 7 gCO2e/a. Die Top10-Ländern schafften dagegen 4 bis 5,5 mal so viel (in gCO2e/a):
AE 39 CL 38 PT 38 GR 35 BY 35 BG 35 EE 34 NL 31 PL 31 SV 28⟩
Die Reduktion der THG-Intensität der Stromerzeugung gelang diesen Ländern vor allem durch den Ausbau von Solar-, Wind- und Atomenergie. In Deutschland wurden die letzten 3 Atomkraftwerke am 15.4.23 abgeschaltet (), auch im Hinblick auf den hochradioaktiven Atommüll, der über mindestens 1 Million Jahre sicher endgelagert werden muss ().

Quelle: State of Climate Action 2025  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Klimawandelfolgen |
THG-Emissionen
WE 2023
 Globus Infografik 17933
07.11.25    (2694)
dpa-Globus 17933: Globale Treibhausgasemissionen nach Sektoren
2023 stieg der globale THG-Ausstoß auf 56,6 GtCO2e, ein neuer Rekord.
THG-Verteilung auf die Sektoren (in %):
 Energie  37,1  Industrie  20,3  Landwirtschaft  17,8  Transport  14,8  Gebäude  6,4  Müll  3,5
Top10-THG-Verursacher (hier Top5) (Anteil in %):
 Strom u. Wärme für Gebäude u. Industrie  26,7  Verbrennungsprozesse  11,5  Straßenverkehr  11,1  industrielle Prozesse (z.B. Metallproduktion)  9,0  LULUCF*  6,4 Tabelle.
Das 1,5-Grad-Ziel des Klimagipfels in Paris 2015 doch noch einhalten zu können, erscheint angesichts des neuerlichen THG-Anstiegs immer unrealistischer. Die neuen Zahlen und Trends laufen auf eine Klimaerwärmung um mindestens 2,8°C hinaus. Angesichts von geopolitischen Spannungen und Handelskriegen und in der Folge wachsenden Problemen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird Klimaschutz vielerorts immer mehr als nachrangig wahrgenommen. Die diesjährige UN-Klimakonferenz in Belém vom 10. bis 21.11. wird daher vermutlich keine wirksame Wende hin zu weitaus effektivere THG-Reduktion bringen.
* LULUCF: „Land Use, Land Use Change and Forestry“

Quelle: State of Climate Action 2025    World Resources Institute  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Klimawandel |
Treibhausgase, Einkommen
WE 2023
 Globus Infografik 17937
07.11.25    (2693)
dpa-Globus 17937: Treibhausgase nach Einkommen
Der THG-Ausstoß der Superreichen ist oft tausendfach höher als der Durchschnitt der Menschen ihrer Länder (). Hauptgrund dafür ist ihr Hyperkonsum: u.a. riesige Villen und Anwesen, große Yachten, häufiges Fliegen mit Privatflugzeugen, sogar Weltraumtourismus. Laut Oxfam stoßen die 0,1%-Reichsten 800 kgCO2e Treibhausgase pro Tag aus, die 10%-Ärmsten in der Bevölkerung dagegen nur 0,6 kgCO2e. Noch krasser sind die Unterschiede beim kumulativen THG-Ausstoß: Zwischen 1990 und 2023 erzeugte die ärmste Hälfte nur 7% des CO2e-Budgets, die reichsten 1% dagegen 15%.
Verteilung der globalen THG-Emissionen 2023 nach Einkommensgruppen (in GtCO2e):
 Top-0,1%  2,4  Top-0,9%  3,6  Top9%  11  Mittlere 40%  16  Unterste 40%  2,84  Unterste 10%  0,16

Quelle: Oxfam  | Infografik 

| Treibhausgase | Armut & Reichtum |
Außenhandel
DE-US 2000-2024
 Globus Infografik 17919
30.10.25    (2692)
dpa-Globus 17919: Der Handel Deutschland - USA
Die Infografik setzt die  Zeitreihe (Außenhandel DE-US) fort ins Jahr 2024 (in G$):
Export | Import | Volumen | Saldo: 161,4 | 91,8 | 253,2 | 69,6.
Besonders der Export ist nach der COVID-19-Pandemie stark angestiegen. Der Handelssaldo (Export – Import) war immer positiv mit Höchstwert 2024:69,6. Zugleich waren die USA 2024 auch der wichtigste Kunde .
Top3 Exportgüter: Autos, Autoteile 34 G€; Maschinen 32; Pharma 27.
Top3 Importgüter: Maschinen 15 G€; Erdöl/Erdgas 15; Pharma 12 Tabelle.

Quelle: Destatis  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie  | Zeitreihe 

| Weltmarkt | Konsum & Produktion |
Archiv   (jahrgangsweise chronologisch)
Jahrgang:  07  08  09  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25 
  
thematisch übergreifende Angebote

Statistisches Bundesamt destatis.de
www.destatis.de

Das Statistische Bundesamt stellt eine Fülle von Daten/ Statistiken zu vielen Themen bereit, die für die Agenda 21 relevant sind, darunter u.a.:
Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, Verkehr, Tourismus, Bevölkerung, Sozialleistungen, Gesundheitswesen, Bauen und Wohnen.
Die Themen können über die Menüleiste links auf der Homepage abgerufen werden.
Weitere Datenbanken (z.B. EDS, im folgenden) sind über die Menüleiste rechts erreichbar.
  
Statistisches Bundesamt destatis.de
www.destatis.de
Europäischer Daten-Service (EDS)
Das Statistische Bundesamt bietet nun auch Daten/ Statistiken auf Europa-Ebene an, darunter zahlreiche für die Agenda 21 wichtigen Bereiche, u.a.:
Umwelt und Energie; Bevölkerung, Arbeit und Soziales; Landwirtschaft und Fischerei ; Verkehr; Wissenschaft und Technologie
Diese Themen können in der Menüleiste links auf der Homepage angeklickt werden.
http://www.eds-destatis.de

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes
www.forschungsdatenzentren.de
Infos:
Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes,
65180 Wiesbaden
Herr Thomas Wende
Tel: 0611/75-4231
forschungsdatenzentrum@destatis.de

Daten der Statistischen Ämter: "Campus-Files"
Studierende und Lehrende bekommen Zugang zu amtlich erhobene Statistiken
über die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland. Sie können so mit realistischen Datensätzen Methodenkenntnisse erwerben und vermutete sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge untersuchen.
Das erste "Campus-File" basiert auf dem Mikrozensus, bei dem jährlich 370.000 Haushalte zu Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt und Ausbildung befragt werden. Es steht kostenfrei unter www.forschungsdatenzentren.de zum Download bereit.
"Campus-Files" wird fortgesetzt mit der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, Sozialhilfestatistik, Lohn- und Einkommensteuerstatistik sowie dem Mikrozensus für weitere Erhebungsjahre.
  

Datenbank EPER

The European Pollutant Emission Register (EPER)
Die Online-Datenbank EPER ist das erste Europa weite Register für Emissionen der Industrie in Luft und Wasser. Erfasst sind derzeit die Daten von 9342 industriellen Anlagen in den 15 EU-Staaten sowie Norwegen. Die Datenbank bietet komfortable Suchfunktionen, u.a. auch den Zugriff auf Detail-Daten von Anlagen oder die Quellen von bestimmten Emissionarten.
Mittels Zoom-Funktion können über eine Europakarte die Anlagen einer Region recherchiert werden.
www.eper.cec.eu.int/eper/default.asp
Daten für Deutschland:  www.eper.de/eper2003
   => Daten/ Statistiken:   Klima   Wasser  Treibhausgase  
  

aktuelle und historische
Landkarten
Die Online-Bibliothek der Uni Texas bietet über 5800 historische und aktuelle Landkarten und wächst täglich weiter. Die Bandbreite ist sehr groß, z.B.: Karten zur epidemischen Ausbreitung von SARS ; Topographien zur weltweiten politischen und marktwirtschaftlichen Lage aus verschiedenen Jahrzehnten; Seekarten von Meeresströmungen und Packeisverteilung; Daten zur Population und Vegetation Afrikas.   Weitere Infos [3sat-nano]
  
   

Stand:28.07.10/zgh

 zum Seitenanfang


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt