Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Energiewende/ nachhaltige Energieversorgung Anfangsjahr Vorjahr 2023 Folgejahr Endjahr

Anzahl Datensätze: 19
Materialwissenschaften
24.05.2023
Süddeutsche Zeitung
Andreas Jäger
83
Ein unerschöpfliches Energiereservoir
Strom wird aus Wind, Kohle und Wasser erzeugt. Aber aus Luftfeuchtigkeit? Eine Gruppe Ingenieure arbeitet daran. Ein auf dem "air-gen effect" basierender Stromerzeuger könnte rund um die Uhr laufen (Studie)

zum externen Volltext

| Energiewende | Ökostrom |


  
Metallverbrauch, Energiewende
22.05.2023
die tageszeitung (taz)
Christian Mihatsch
82
Rohstoffhunger für Energiewende
Solarpaneele, Batterien und Windräder brauchen mehr Metalle als das herkömmliche Energiesystem. Das könnte zu Engpässen führen und die Energiewende verzögern

zum externen Volltext

| Rohstoffe | Seltene Erden | Energiewende | Treibhausgase |


  
Wasserstoff-Heizung
20.04.2023
RND
Laura Beigel
72
Heizen mit Wasserstoff: Kosten, Herstellung, Nutzen - lohnt sich das?
Wasserstoff gilt als klimaneutrale Heizalternative zu Öl und Gas. Doch wie können Privathaushalte mit dem Element Energie gewinnen? Die Antwort: Es ist kompliziert.

zum externen Volltext

| EW-Wärme | Wasserstoff | CCS | Treibhausgase | Brennstoffzelle |


  
Fleisch vs. Biosprit
08.04.2023
die tageszeitung (taz)
Jost Maurin
69
Weniger Fleisch, mehr Biosprit
Klingt nach Provokation, ist aber ernst gemeint: Deutschlands größter Agrokraftstoffproduzent Verbio sagt, wenn mehr Pflanzen gegessen würden, gäbe es auch genug Ackerflächen für Kraftstoffe

zum externen Volltext

| Energiewende |


  
Biogasanlagen
04.04.2023
die tageszeitung (taz)
Bernward Janzing
68
Wenn der Wind weht, bleibt Biogas ungenutzt
Der Ausbau des Stromnetzes hält nicht mit der Energiewende Schritt. Das hat Folgen

zum externen Volltext

| Erneuerbare | Energiewende |


  
Wasserstoff-Quellen
18.03.2023
die tageszeitung (taz)
Dunja Batarilo
66
Natürlicher Wasserstoff unter der Erde
Immer öfter entdecken Wissenschaftler:innen unterirdische Quellen natürlichen Wasserstoffs. Hat er das Zeug, die Energiewende voranzubringen?

zum externen Volltext

| Wasserstoff | Erneuerbare | Energiewende |


  
E-Auto vs. Verbrenner
13.03.2023
FAZ
Holger Appel,
Johannes Winterhagen
62
„Das Elektroauto ist eine Mogelpackung“
Am Elektroauto lässt Friedrich Indra kein gutes Haar, es schütze das Klima nicht. Der 82 Jahre alte Motorenexperte setzt stattdessen auf weiterentwickelte Verbrenner und synthetische Kraftstoffe

zum externen Volltext

| Elektroauto | Energiewende |


  
Klimaklage gegen Bundesregierung
24.01.2023
Süddeutsche Zeitung
Kommentar:
Thomas Hummel
47
Volker Wissing auf Kollisionskurs
Die Klage des BUND gegen die Bundesregierung ist berechtigt, denn das FDP-Verkehrsministerium hat keine Ambition, sich ans Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) zu halten. Für die Ampelkoalition spitzt sich die Lage zu.

zum externen Volltext

| EW-Verkehr | Treibhausgase | 2 °C - Schwelle |


  
Stromspeicher E-Autos
22.01.2023
Süddeutsche Zeitung
Christoph von Eichhorn
39
Wie E-Autos der Stromversorgung helfen könnten
Batterien von Elektroautos könnten ein Glücksfall für die Energiewende sein. In den Fahrzeugen ließe sich genug Strom zwischenspeichern, um Schwankungen abzupuffern.

zum externen Volltext

| Elektroauto | Strom | EW-Strom |


  
Seltenerd-Metalle
20.01.2023
Zeit Online
Maximilian Probst,
Ricarda Richter,
Ulrich Schnabel
45
Das große Graben
Europa hat den Aufbruch ins Zeitalter der Seltenen Erden verpasst und China überlassen. Der Bergbau galt als schmutzige Last der Vergangenheit. Ein Fund in Schweden weckt jetzt neue Fantasien.

zum externen Volltext

| Seltene Erden | Ressourcenkonflikte | Energiewende | Indigene |


  
Braunkohle, Lützerath
17.01.2023
Süddeutsche Zeitung
Nakissa Salavati
21
Braucht Deutschland die Kohle unter Lützerath?
RWE profitiere von einem politischen Deal, und die Energiekrise sei bloß ein vorgeschobener Grund: Es kursieren viele Behauptungen in der Debatte um Lützerath. Die drei wichtigsten Thesen im Faktencheck.

zum externen Volltext

| Kohle | Energiewende | Strom | Emissionshandel | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
überlastete Stromnetze
15.01.2023
die tageszeitung (taz)
Bernward Janzing
34
Gedrosselter Strom für Wärmepumpen
Der Chef der Bundesnetzagentur warnt vor einer zeitweiligen Überlastung der Ortsnetze. Auch E-Autos betroffen

zum externen Volltext

| Strom | EW-Wärme | Elektroauto |


  
Seltenerd-Metalle
14.01.2023
RND
18
Seltene Erden: Was ist das und wofür werden Sie gebraucht?
Im schwedischen Kiruna ist jüngst das bislang größte Vorkommen seltener Erden in Europa entdeckt worden. Ohne sie würden zahlreiche unserer alltäglichen Geräte nicht funktionieren – und auch für die Energiewende sind sie essenziell. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu seltenen Erden im Überblick.

zum externen Volltext

| Seltene Erden | Rohstoffe | Energiewende |


  
Kohleausstieg, Lützerath
13.01.2023
die tageszeitung (taz)
Interview:
Andreas Wyputta
9
„Es braucht die Kohle unter Lützerath“
Die Räumung von Lützerath schmerze sie, sagt NRW-Klimaschutzministerin Mona Neubaur. Aber der Deal mit RWE diene dem größeren Wohl – dem vorzeitigen Kohleausstieg

zum externen Volltext

| Kohle | Treibhausgase | Energie | Energieabhängigkeit | Energiewende |


  
Bidirektionales-Laden
13.01.2023
Süddeutsche Zeitung
Joachim Becker
12
E-Autos als Energiequelle
Batteriefahrzeuge sind teuer und stehen meist ungenutzt herum. Künftig sollen sie überflüssige Energie aus den Akkus ins Netz einspeisen. Damit lässt sich Geld verdienen.

zum externen Volltext

| Elektroauto | Energiewende | Strom |


  
Seltende Erden, Schweden
13.01.2023
Süddeutsche Zeitung
Hanno Charisius et.al.
13
In Schweden gibt es eine Schatzgrube - theoretisch
Kein Smartphone, kein Elektroauto oder Windrad kann ohne Metalle der seltenen Erden entstehen. Nun wurde in Schweden ein großer Fund gemacht. Doch nicht alle sind davon so begeistert wie Europas Politiker.

zum externen Volltext

| Seltene Erden | EW-Strom |


  
Klimaziele Verkehr
12.01.2023
Tagesspiegel
Henrik Mortsiefer
6
Kein Anschluss unter diesem Minister
Weg mit der Pendlerpauschale und keine Subventionen für Dieselfahrzeuge: die Grünen mahnen den Abbau von Privilegien für Autofahrer an. Verkehrsminister Volker Wissing bleibt Antworten schuldig und ignoriert seinen Expertenbeirat

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Mobilität/Verkehr | EW-Verkehr |


  
Braunkohletagebau Garzweiler, Lützerath
07.01.2023
die tageszeitung (taz)
Gastbeitrag:
Luisa Neubauer, Pauline Brünger
1
Ihr habt euch verrechnet
Die Grünen haben sich auf einen fatalen Deal mit RWE eingelassen. Die Kohle unter Lützerath darf nicht verbrannt werden.

zum externen Volltext

| Kohle | Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Emissionshandel | Energiewende |


  
Energiespeicher
02.01.2023
UmweltDialog
44
Champagnerdiskussion um Wasserstoff ist nicht zielführend
Energiespeicher sind eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Um schnellstmöglich von Kohle, Gas und Öl wegzukommen, sind neue Wege gefordert. Eine Champagnerdiskussion um die Nutzung von Wasserstoff sieht Energieexperte Michael Sterner als Problem an.

zum externen Volltext

| EW-Strom | Wasserstoff | Erneuerbare | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  


erstellt: 02.06.23/zgh Energiewende/ nachhaltige Energieversorgung Anfangsjahr Vorjahr 2023 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2023  Agenda 21 Treffpunkt