Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Dokumente, Studien, Berichte u.ä Archiv-Übersicht  Vorjahr 2021 Folgejahr

Anzahl Datensätze: 15
Antarktis, Erwärmung
30.11.2021
Süddeutsche Zeitung
Simone Humml
335
Erderhitzung treibt antarktische Ozeanströmung an
Die globale Erwärmung beschleunigt laut neuen Messungen den Zirkumpolarstrom rund um den Südpol. Das könnte weitreichende Folgen für das Klima haben.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Golfstrom |


  
Indien, Strommangel
20.10.2021
die tageszeitung (taz)
Natalie Mayroth
299
Indiens Kampf um die Kohle
Der EE-Anteil an der Stromerzeugung hat sich in Indien während der Regierung Narendra Modi zwar verdoppelt, dennoch stammt fast die Hälfte des Stroms noch aus Kohle. Deren Verknappung führt daher verbreitet zu Strommangel. Die global viel zu umfangreiche Kohleverstromung ist auch zentrales Thema im diesjährigen UNEP-"Production Gap Report"

zum externen Volltext

| Kohle | Strom | Fossile Energien | Erneuerbare | Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Atommüll, Asse
18.10.2021
die tageszeitung (taz)
Reimar Paul
298
Atommüll ohne Zukunft
Experten haben die Entscheidung für ein Atommüll-Zwischenlager nahe dem maroden Bergwerk Asse überprüft. Ihr jetzt vorgelegter Bericht kommt aber zu keiner eindeutigen Empfehlung. Eine baldige Lösung des Konflikts um den Standort ist damit nicht in Sicht

zum externen Volltext

| Atomenergie |


  
Artensterben
15.10.2021
Süddeutsche Zeitung
Tina Baier
295
Wie das Artensterben den Menschen trifft
Eine Million Tiere und Pflanzen sind weltweit vom Aussterben bedroht. Die Folgen für das Leben auf dem Planeten könnten ähnlich drastisch sein wie die des Klimawandels (Studie).
IG(bedrohte Arten)

zum externen Volltext

| Bio-Vielfalt | Nahrung | Klimawandelfolgen |


  
IEA-Szenarien zur Klimakrise
14.10.2021
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
293
G20 auf voller Fahrt voraus zur Klimakrise
Die größten Industrie- und Schwellenländer steuern auf eine Erderhitzung um 2,4 Grad zu (Report). Neue fossile Projekte sollten nicht mehr finanziert werden, warnt die IEA in ihrem neuen World-Energy-Outlook (WEO-2021)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente | Fossile Energien |


  
Klimaneutralität
11.10.2021
Zeit Online
301
Dringender politischer Handlungsbedarf beim Klimaschutz
Bis Deutschland klimaneutral ist, müsse noch sehr viel passieren, mahnen Wissenschaftler im Ariadne-Report "Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045". Sie fordern einen schnelleren Kohleausstieg und mehr Tempo beim Ökostromausbau.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Energiewende | Erneuerbare | Ökostrom | Energieeffizienz | Endenergie | CCS | BECCS |


  
Klimaziele
18.05.2021
Deutschlandfunk
Interview:
Ralf Krauter
138
"In Zukunft kommt die Energie aus Photovoltaik und Wind"
Die THG-Emissionen in Deutschland sollen bis 2030 um 65% und bis 2045 um 100% reduziert werden. Wie das gehen soll, ist im aktualisierten Report „Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem“ nachzulesen, der federführend von Christoph Kost verfasst wurde.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Energiewende | Elektroauto |


  
Vermögensabgabe
26.04.2021
die tageszeitung (taz)
Anja Krüger
103
Reiche sollen zahlen
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik fordert eine Vermögensabgabe, damit nicht die unteren Einkommensklassen die Kosten der Coronakrise tragen

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | Mobilität/Verkehr | Energiewende |


  
Genozid-Ruanda
28.03.2021
die tageszeitung (taz)
Francois Misser
80
Schwarzbuch Frankreich
Die Hutu-Staatsmacht Ruandas, die 1994 den Völkermord an den Tutsi organisierte, wurde von Frankreich jahrelang bedenkenlos unterstützt. Eine Historikerkommission in Frankreich enthüllt in ihrem Bericht das Ausmaß der Kumpanei.

zum externen Volltext

| Ruanda-Genozid | Konflikte |


  
Amazonas-Regenwald
25.03.2021
die tageszeitung (taz)
Susanne Schwarz
77
Die grüne Lunge kollabiert
Die Klimaschutzfunktion des Amazonas-Regenwalds steht auf der Kippe, zeigen Studien (A, B). Landrechte für die indigene Bevölkerung könnten die beste Naturschutzstrategie sein

zum externen Volltext

| Wald | Treibhausgase | Klimaerwärmung | Kippelemente | Albedo | Indigene |


  
Golfstrom-Schwächung
25.02.2021
Süddeutsche Zeitung
Benjamin von Brackel
53
Der Golfstrom ist so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr,
so das Ergebnis einer neuen Studie. Die Wissenschaftler, darunter Stefan Rahmstorf vom PIK, vermuten die Klimaerwärmung als Hauptursache ().
Ein weiteres Erlahmen der "Atlantischen Meridionalen Umwälzströmung" (AMOC) hätte gravierende schlimmstenfalls irreversible Folgen, wenn nämlich Kipppunkte überschritten werden.
LK(Golfstrom-Umwälzzirkulation)

zum externen Volltext

| Golfstrom | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Kippelemente |


  
globale Eisschmelze
08.02.2021
die tageszeitung (taz)
Nick Reimer
30
Gigantische Schmelze
Grönland, Antarktis und die Gletscher im Hochgebirge: Zum ersten Mal haben britische Forscher eine umfassende Bilanz zum schwindenden Eis vorgelegt

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Wissenschaftsrat, Corona
31.01.2021
die tageszeitung (taz)
Manfred Ronzheimer
26
Corana-Krise wirbelt Wissenschaftsbetrieb auf
Die COVID-19-Pandemie deckt Fehlentwicklungen und Lücken in Forschung und Wissenschaft auf. Der Wissenschaftsrat sieht in seiner Studie (pdf) dringenden Handlungsbedarf vor allem in der Gesundheitsforschung.

zum externen Volltext

| SARS-CoV-2 | Gesundheit |


  
Köln, Erdbebenszenario
29.01.2021
Deutschlandfunk
Dagmar Röhrlich
22
Was wäre, wenn es in Köln ein schweres Erdbeben gäbe?
„Pandemie durch Virus Modi-Sars“ (pdf) hieß der Bericht, den das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Jahr 2012 vorgestellt hat – sonderlich ernst genommen wurde er nicht. In einem neuen Bericht (pdf) warnen Forscher nun vor den Folgen, die ein schweres Erdbeben nahe der Millionenstadt Köln hätte.

zum externen Volltext

| Erdbeben | Naturkatastrophen | Strom | SARS-CoV-2 |


  
Armut-Reichtum
25.01.2021
die tageszeitung (taz)
Hannes Koch
17
Reiche profitieren trotz Pandemie
Kurz vor dem Online-Gipfel des Weltwirtschaftsforums in Davos beklagt Oxfam im neuen Bericht "Das Ungleichheitsvirus" zunehmende Armut. Viele Reiche hätten ihre Verluste schon wettgemacht.

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum | SARS-CoV-2 | Weltwirtschaftsforum |


  


erstellt: 02.05.25/zgh Dokumente, Studien, Berichte u.ä Archiv-Übersicht  Vorjahr 2021 Folgejahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt