![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Dokumente, Studien, Berichte u.ä |
![]() ![]() ![]() |
nachhaltige Entwicklung in Afrika 09.07.2020 berlin-institut.org 491 |
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Schnell, bezahlbar, nachhaltig Zum Weltbevölkerungstag am 11.Juli stellt das Berlin-Institut eine neue Studie vor mit der Analyse, wo Afrika bereits in großen und vielen kleinen Schritten vorankommt, und zwar in den drei Bereichen, die in frühen Stadien der Entwicklung von zentraler Bedeutung sind: Gesundheit, Bildung und Landwirtschaft. Durch Leapfrogging auf Basis guter Regierungsführung, verlässlicher Institutionen und guter Infrastrukturen hat Afrika die Chance, die Fehler der Industrie- und Schwellenländer bei ihrer Entwicklung zu vermeiden. zum externen Volltext
|
|
Umweltgifte 08.07.2020 Deutschlandfunk Hellmuth Nordwig 383 |
Viele Kinder sind belastet Langlebige Chemikalien sind in der Umwelt allgegenwärtig. Viele davon gefährden auch die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes zeigt, wie hoch die Belastung ist – und wie lange es dauern kann, bis Verbote Wirkung zeigen. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 2030 30.06.2020 UmweltDialog 379 |
Weg zur Klimaneutralität in Europa Die Energiewende ist ein wichtiger Bestandteil des European Green Deal. Hierfür empfehlen die Wissenschaftsakademien (Leopoldina, acatech, akademieunio) „No-regret“-Maßnahmen, die Einführung eines sektorenübergreifenden CO2-Preises inklusive Mindestpreis sowie einen umfassenden Infrastrukturumbau. Mit ihrer Stellungnahme legen die Akademien eine Handreichung für den deutschen EU-Ratsvorsitz ab dem 1. Juli vor. zum externen Volltext
|
|
Digitales Lernen 23.06.2020 Deutschlandfunk Gespräch: Axel Rahmlow 371 |
Schüler müssen mehr können als Klicken und Wischen Die Coronakrise treibt die Digitalisierung an den Schulen voran – im neuen Nationalen Bildungsbericht ist sie zentrales Thema. Die Schulpädagogin Birgit Eickelmann hat ihn mitgeschrieben und sagt, wie die Erfahrungen der Krise genutzt werden könnten zum externen Volltext
|
|
Motherhood Lifetime Penalty 22.06.2020 Zeit Online 369 |
Mütter verdienen deutlich weniger als Frauen ohne Kinder Mütter sind beim Verdienst laut einer Bertelsmanns-Studie doppelt benachteiligt: gegenüber Männern und gegenüber kinderlosen Frauen. Corona könnte das noch verschärfen (➔). zum externen Volltext
|
|
Weltflüchtlingstag 18.06.2020 die tageszeitung (taz) Christian Jakob 364 |
79,5 Millionen Menschen auf der Flucht Laut neuem UNHCR-Jahresbericht "Global Trends" flohen 2019 so viele Menschen wie noch nie (in M): 45,7 Binnenvertriebene, 29,6 ins Ausland Geflüchtete, 4,2 Asylsuchende. Der Anstieg geht an Europa weitgehend vorbei zum externen Volltext
|
|
Atomwaffenstaaten 15.06.2020 Zeit Online 354 |
Friedensforscher warnen vor neuem Atom-Wettrüsten Alle Atommächte sind laut SIPRI-Jahrbuch 2020 dabei, ihre nuklearen Waffen zu modernisieren. Allen voran die USA und Russland, die rund 90% der atomaren Sprengköpfe besitzen. zum externen Volltext
|
|
zwischenstaatliche Kredite 11.06.2020 Süddeutsche Zeitung Marc Beise 338 |
Wenn das ganz große Schuldenrad gedreht wird Ökonomen aus Deutschland (Trebisch, Horn) und den USA (Reinhart) haben einen riesigen Datensatz zu Krediten zwischen Regierungen seit 1790 untersucht. Im Vergleich zu früheren Summen verblasst das Corona-Paket der EU geradezu. zum externen Volltext
|
|
Studien zum COVID-19-Lockdown 08.06.2020 Deutschlandfunk Interview: Volkhart Wildermuth, Christiane Knoll 333 |
In Europa hätte es drei Millionen Tote mehr gegeben Grenzen dicht, Kurzarbeit, Schulschließungen, Ausgangssperren: War das wirklich alles notwendig im Kampf gegen das Coronavirus? Forscher haben die Effekte der Maßnahmen analysiert – und sie sind sich einig: Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurden so viele Leben in so kurzer Zeit gerettet. zum externen Volltext
|
|
Ökobilanz von Bio-Lebensmitteln 07.06.2020 die tageszeitung (taz) Susanne Schwarz 341 |
Sind Bio-Lebensmittel schlecht fürs Klima? Manche Öko-Produkte verursachten mehr CO2 als ihre herkömmlichen Äquivalente, zeigt eine neue ifeu-Studie. Aber sie hätten andere Vorteile, sagen Wissenschaftler und raten zum Kauf zum externen Volltext
|
|
synthetische Kraftstoffe 04.06.2020 UmweltDialog 332 |
Kein Einsatz von E-Fuels im Pkw-Bereich Im Flug- und Schiffsverkehr gibt es kaum eine klimaneutrale Antriebsalternative zu E-Fuels, daher sollten sie im Verkehrsbereich zielgerichtet in Flugzeugen und Schiffen eingesetzt werden. Zu diesem Schluss kommt eine neue Kurzstudie des Öko-Instituts im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland. zum externen Volltext
|
|
Ernährungsreport 2020 29.05.2020 Deutschlandfunk Gespräch: Christoph Klotter, Axel Rahmlow 322 |
Mehr selbst kochen, weniger Fleisch essen Laut Ernährungsreport 2020 geht der Trend hin zu weniger Fleisch. Aber durch die Corona-Krise werde auch mehr gekocht. Doch wie lange werden diese Entwicklungen anhalten? zum externen Volltext
|
|
Global Pension Report 28.05.2020 SPIEGEL-ONLINE Florian Diekmann 320 |
Diese Länder haben die besten Rentensysteme Mehr Alte, weniger Junge: Die Rentensysteme stehen in den meisten Ländern vor gewaltigen Problemen. Eine Allianz-Studie zeigt nun, dass Schweden, Dänemark und Belgien am besten damit umgehen. ![]() ![]() zum externen Volltext
|
|
Energieinvestitionen 27.05.2020 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 313 |
Energiesicherheit in Gefahr In der Krise sinken weltweit die Investitionen in Energieprojekte. Das hat drastische Folgen – auch für die Erneuerbaren, analysiert die IEA in einem neuen Report zum externen Volltext
|
|
Subventionen für PKW 24.05.2020 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 307 |
Staatliche Beatmungshilfe Mit Milliardenbeträgen sollen die Autobauer wieder fit gemacht werden. Dabei zahlt der Steuerzahler jetzt schon für das Autofahren viel Geld. zum externen Volltext
|
|
Coronakrise, Kontaktverbote 05.04.2020 Zeit Online Analyse: Bente Lubahn, Linda Fischer 213 |
Wer ethisch handelt, darf Menschenleben gefährden Die Rufe nach einem Ende der Maßnahmen gegen SARS-CoV-2 werden lauter. Sollten wir uns um jeden Preis schützen oder zählt die Infektion bald zum allgemeinen Lebensrisiko? ![]() zum externen Volltext
|
|
Nachhaltigkeitsziele 15.01.2020 UmweltDialog 23 |
Deutschland erreicht fünf von 14 Nachhaltigkeits- und Wohlfahrtszielen Anhand von 14 Indikatoren überprüft der neue IMK-Report die Nachhaltigkeit der Wirtschaftspolitik in Deutschland. Lediglich bei fünf davon geben die Forscher grünes Licht. Beim Klima- und Umweltschutz hat Deutschland bislang zu wenig erreicht. Auch Ungleichheit und Armut bleiben trotz der günstigen wirtschaftlichen Entwicklung der vergangenen Jahre ein Problem. zum externen Volltext
|
|
Ozean-Erwärmung 14.01.2020 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 30 |
Warmes Wasser im Meer, Dürre und Feuer an Land Eine neue Studie zeigt: Nie waren die Ozeane so warm wie heute. Das bedroht das Leben im Meer, verändert das Wetter und begünstigt Riesenfeuer wie zuletzt in Australien. zum externen Volltext
|
|
Waldbrände in Sibirien 09.01.2020 Deutschlandfunk Volker Mrasek 17 |
Wetterschaukel bestimmt Waldbrand-Risiko in Sibirien Der Südosten Sibiriens gehört zu den Weltregionen, in denen regelmäßig die Wälder in Flammen stehen. Schottische Forscher konnten nun zeigen, dass Änderungen in der Arktischen Oszillation die Entstehung der Feuer begünstigt. Damit werden Vorhersagen möglich, in welchen Jahren das Risiko für Waldbrände besonders stark ansteigt. zum externen Volltext
|
|
||
erstellt: 03.05.25/zgh | Dokumente, Studien, Berichte u.ä |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |