Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Klima Archiv-Übersicht  Vorjahr 2025 Folgejahr

Anzahl Datensätze: 15
Klimapolitik
03.09.2025
Süddeutsche Zeitung
Claus Hulverscheidt
24
Am teuersten wäre es, gar nichts zu tun
Lohnen sich die gewaltigen Ausgaben zur Bewältigung des Klimawandels wirtschaftlich überhaupt? Gleich zwei neue Studien kommen zu einem eindeutigen Ergebnis.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Emissionshandel | BIP |


  
Boomer-Soli
31.08.2025
Süddeutsche Zeitung
Interview:
Alexander Hagelüken
22
„Die Babyboomer müssen endlich Verantwortung für ihr Handeln übernehmen“
Der Ökonom Marcel Fratzscher redet über die dramatischen Folgen des deutschen Investitionsstaus, die Fehler der Regierung und erklärt, warum er ein verpflichtendes soziales Jahr für Rentner will.(Buch: Nach uns die Zukunft)

zum externen Volltext

| Bevölkerung | Nachhaltigkeit |


  
Welt 2035, Wasserkrise
27.08.2025
Süddeutsche Zeitung
Interview:
Thomas Hummel
21
„Die Konkurrenz ums Wasser wird zunehmen“
Trockenheit, Überschwemmungen, Schadstoffe aus Industrie und Landwirtschaft: Der Wasserexperte Dietrich Borchardt erklärt, wie Deutschland in Zukunft mit seinem wichtigsten Lebensmittel umgehen muss. (Serie: Wie leben wir 2035?)

zum externen Volltext

| Wasser | Ressourcenkonflikte | Nachhaltigkeit |


  
KTF-Zweckentfremdung
24.08.2025
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller,
Claus Hulverscheidt,
Vivien Timmler
20
Wie die Regierung den Klima- und Transformationsfonds (KTF) zweckentfremdet
Deutschland droht die Klimaziele im Verkehr und Bau zu verfehlen. Doch statt mehr Klimaschutz zu machen, will die Regierung aus dem dafür vorgesehenen Topf CO2-Zertifikate kaufen. Experten halten das für gefährlich.
IG(THG-Überschreitung 2024-2030)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Emissionshandel | Klimaerwärmung |


  
Wasserstoffhochlauf
14.06.2025
Süddeutsche Zeitung
Christoph von Eichhorn
17
Warum geht beim Wasserstoff so wenig voran?
Wasserstoff, so heißt es immer wieder, ist der Energieträger einer klimaneutralen Zukunft. Aber der Aufbau der nötigen Infrastruktur kommt einfach nicht in Gang (Studie). Fünf Gründe, warum es hakt – und wie es besser ginge.

zum externen Volltext

| Wasserstoff |


  
Ökokrisen
10.06.2025
Süddeutsche Zeitung
Interview:
Thomas Hummel
15
„Will ich etwas nicht, ist es auch nicht da“
Der Klimawandel trifft die Menschen immer heftiger, aber Wahlen gewinnen oft jene, die ihn verharmlosen. Zwei Forscher erklären, wie das kommt – und warum selbst die Grünen nicht ganz klarsehen.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimaschutz
06.06.2025
Tagesspiegel
Linus Mattauch
14
Ökonomischer Klimaschutz ist populärer als gedacht – solange er global vereinbart wird
Klimaschutz hat es politisch derzeit schwer. Andere Krisen beschäftigen die Gesellschaft, und die globale Kooperation zur Einhaltung planetarer Grenzen erscheint beschädigt, stellt Linus Mattauch fest. Dabei sollten die politischen Entscheidungsträger nicht zu viel Angst vor ihren Bürgern haben, wenn sie Klimaschutz vorantreiben, betont der Arbeitsgruppenleiter am PIK

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Emissionshandel |


  
neue Klimaprognosen
25.03.2025
FAZ
Kommentar:
Joachim Müller-Jung
13
Kein Grund, sich sicher zu fühlen
Auf dem Petersberger Klimadialog will man politisch retten, was schwer zu retten ist, und von den Klimaprognosen wird man ein weiteres Mal überholt. Kein Spielraum mehr für falsche Hoffnungen und Aufschieberitis (Forschungsbericht

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |


  
CO2-Kompensation
20.02.2025
Süddeutsche Zeitung
Lea Hampel,
Sonja Salzburger
10
Warum der Markt für freiwillige CO2-Kompensation langsam stirbt
Wer dem Klima weniger schaden will, kann seinen eigenen CO2-Abdruck durch freiwillige Kompensationszahlungen verringern. Doch Skandale haben das Image der Branche schwer beschädigt. Sogar die Anbieter selbst fordern eine strengere Regulierung.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Meereisbedeckung
18.02.2025
Süddeutsche Zeitung
Benjamin von Brackel
9
So wenig Eis wie nie
Die Meereisbedeckung auf den Weltozeanen hat einen Rekordtiefstand erreicht. Warum gerade jetzt?

zum externen Volltext

| Klimawandelfolgen | Albedo |


  
Erderwärmung
11.02.2025
Süddeutsche Zeitung
Christoph von Eichhorn
4
2024 war das erste Jahr jenseits von 1,5 Grad
2024 lag die globale Durchschnittstemperaturen mit 1,6°C erstmals über der im Pariser Klimavertrag 2015 vereinbarten Grenze von 1,5°C. Sind die Klimaziele damit Geschichte?
IG(Temperaturanstieg; Abweichung vom Durchschnitt; Erwärmung der Ozeane;
CO2-, Methan-Konzentration)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Albedo | Migration |


  
Wirtschaftswachstum
11.02.2025
Süddeutsche Zeitung
Interview:
Kathrin Werner
7
„Unendliches Wachstum ist möglich“
Es komme nur darauf an, welches Wachstum, sagt Daniel Susskind, der neue Lieblingsökonom von Barack Obama. Er ist überzeugt, dass die wachsende Degrowth-Bewegung falsch liegt.

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | Nachhaltigkeit | BIP |


  
Erdöl-Verzicht
09.02.2025
Süddeutsche Zeitung
Christoph von Eichhorn,
Nakissa Salavati,
Sara John
6
Drill, Baby, drill! Außer hier
Donald Trump macht den Ölkonzernen Hoffnungen auf neue Einnahmequellen. Dabei müsste ein Großteil des Erdöls im Boden bleiben, um den Klimawandel zu stoppen. Wir zeigen, wo man auf keinen Fall bohren sollte.

zum externen Volltext

| Erdöl | Erdgas | Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Bio-Vielfalt | Indigene |


  
globale Erwärmung
10.01.2025
Tagesspiegel
Patrick Eickemeier
2
„Wir leben in einer neuen Welt, die wir nicht kennen“ : Globale Erderwärmung liegt 2024 erstmals über 1,5-Grad-Marke
Das Klimaschutzziel von 1,5 Grad ist angezählt. Die jetzt veröffentlichte Copernicus-Klimabilanz für 2024 zeigt auch, dass uns Erfahrungen aus der jüngeren Vergangenheit nicht unbedingt auf die nahe Zukunft vorbereiten.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | El Niño |


  
CO2-Zertifikate
08.01.2025
Süddeutsche Zeitung
Jan Diesteldorf,
Christina Kunkel,

5
Deutsche Hersteller zahlen Millionen an die Konkurrenz, um Strafen zu entgehen
Einige europäische Autokonzerne erreichen ihre CO2-Ziele wahrscheinlich nicht. Die Lösung: Zertifikate von Tesla oder chinesischen Herstellern teuer abkaufen. Über ein widersprüchliches Geschäft.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Mobilität/Verkehr | Elektroauto |


  


erstellt: 13.09.25/zgh Klima Archiv-Übersicht  Vorjahr 2025 Folgejahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt