Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Energiewende Archiv-Übersicht  Vorjahr 2012 Folgejahr

Anzahl Datensätze: 22
Pumpspeicherung
27.12.2012
die tageszeitung (taz)
MICHAEL BARTSCH
182
Energiewende macht Pumpspeicherkraftwerk unrentabel
Das Pumpspeicherkraftwerk Niederwartha bei Dresden soll stillgelegt werden. Wind- und Sonnenstrom benötigen es eigentlich als Puffer, machen es aber gleichzeitig unrentabel

zum externen Volltext

| EW-Strom |


  
Stromnetz-Überlastung
27.11.2012
Frankfurter Rundschau
Jakob Schlandt
156
Stromnetze stoßen an ihre Grenzen
Die Energiewende bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Nur noch Notmaßnahmen halten die Lage stabil. Es müssen dringend neue Leitungen her.

zum externen Volltext

| Strom | Ökostrom | EW-Strom | nachhaltige Energie |


  
Energiepolitik
08.11.2012
DIE ZEIT
Dirk Asendorpf
148
Die Egostromer
Eine abgestimmte Energiepolitik der EU brächte enorme Gewinne

zum externen Volltext

| EW-Strom | Erneuerbare | Ökostrom | DESERTEC |


  
Strompreiserhöhung
08.11.2012
DIE ZEIT
Fritz Vorholz
149
Vor dem Strompreisknall
In der kommenden Woche werden die Preiserhöhungen für Normalverbraucher sichtbar – doch die Politik tut nichts, um armen Leuten zu helfen.

zum externen Volltext

| Strom | Ökostrom | EEG | EW-Strom | Armut & Reichtum |


  
Stromwende
28.09.2012
Frankfurter Rundschau
Joachim Wille
137
Die Unwägbarkeiten des Übergangs
Hat das Abschalten der der Atommeiler etwas mit den Blackouts zu tun? Fragen und Antworten zu einer stabilen Stromversorgung.

zum externen Volltext

| Ökostrom | Atomenergie | EW-Strom |


  
Blackout-Gefahr
10.09.2012
Frankfurter Rundschau
Jakob Schlandt
132
Prüfen bis zum Blackout
Im Februar 2012 wäre das Stromnetz fast kollabiert. Gesetze, die das künftig verhindern könnten, sind immer noch nicht beschlossen, obwohl die nötigen Vorschläge längst vorliegen.

zum externen Volltext

| Strom | Ökostrom | EW-Strom |


  
Energiewende
23.08.2012
Frankfurter Rundschau
Jakob Schlandt
123
Wer zahlt die Energiewende?
Wegen großzügiger Ausnahmen und Steuerfreiheiten zahlen vor allem Kleinverbraucher drauf. Der ökologische Umbau wird zum harten Verteilungskampf.

zum externen Volltext

| EW-Strom | EEG | Windenergie | Solarenergie | Biomasse | Strom | Ökostrom |


  
Elektromobilität
01.08.2012
BINE
102
Netze und Umwelt mit E-Autos entlasten
Das DLR (gemeinsam mit Partnern) zeigt in einer Studie, dass bei einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien eine Flotte von rund 27 Millionen E-Autos die Effizienz der Stromerzeugung erhöhen, das Stromnetz entlasten und zu deutlichen CO2-Einsparungen beitragen kann.

zum externen Volltext

| Ökostrom | EW-Strom | Elektroauto |


  
Energiewende
27.07.2012
FAZ
Claus Peter Müller
127
„Gesamtplan für Energiewende notwendig“
Jürgen Schmid, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, verlangt einen Gesamtplan zur Energiewende, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten

zum externen Volltext

| EW-Strom | Ökostrom | nachhaltige Energie |


  
Energiewende
19.07.2012
Frankfurter Rundschau
Jakob Schlandt
96
Energiewende spaltet Wirtschaft
Die Kleinen zahlen, die Großen profitieren: Der Ärger über die Kostenverteilung wächst

zum externen Volltext

| EW-Strom |


  
Energieeffizienz
08.06.2012
VDI Nachrichten
KURT-LUDWIG GUTBERLET
88
Einstieg in die Energieeffizienzwirtschaft: "Was fehlt, sind marktwirtschaftliche Anreize"
Das ambitionierte Energiesparziel (40 % bis 2020) kann nur erreicht werden, wenn die Energieeffizienz durch Anreizsysteme drastisch gesteigert wird

zum externen Volltext

| Energieeffizienz | Energiewende |


  
Energiewende-Index
05.06.2012
Frankfurter Rundschau
Jakob Schlandt
83
100,8 Punkte für die grüne Wende
Deutsche Energie-Agentur und Ernst & Young führen Deutschen Energiewende-Index ein

zum externen Volltext

| Eine-Welt | Erneuerbare | EEG | Strom |


  
Pumpspeicher-Atdorf
22.03.2012
die tageszeitung (taz)
Bernward Janzing
72
RWE dreht Pumpspeicherkraftwerk Atdorf den Geldhahn zu
Während Stromspeicher für die Energiewende immer wichtiger werden, droht der Bau von Deutschlands größtem Pumpspeicherwerk an mangelnder Rentabilität zu scheitern: zu wenig Atomstrom nachts, zu viel Solarstrom mittags

zum externen Volltext

| EW-Strom |


  
Energiewende
25.02.2012
Süddeutsche Zeitung
Holger Krawinkel
62
Der Erfolg des Scheiterns
Bei der Energiewende ist der Regierung viel misslungen – doch die Solarenergie wird sich durchsetzen

zum externen Volltext

| EW-Strom | Solarenergie | Erneuerbare | EEG | KWK |


  
Energiewende
20.02.2012
Süddeutsche Zeitung
Hans Ulrich Buhl
57
Nicht irgendwann, sondern jetzt
Die Energiewende in Deutschland droht zu scheitern, wenn nicht bald jemand die Gesamtverantwortung übernimmt

zum externen Volltext

| Eine-Welt | Erneuerbare | EEG | Energieeffizienz | Energiesparen |


  
Energieeffizienz
03.02.2012
Frankfurter Rundschau
Jakob Schlandt
41
Kein Geld für Energieeffizienz
Keine Stromsparschecks für private Haushalte: Die grüne Energiewende wird von der Bundesregierung verschleppt, anstatt sie wie versprochen schnell voranzutreiben. Ein wichtiger Baustein, die Steigerung der Energieeffizienz, ist anders als zugesagt noch gar nicht angegangen worden.

zum externen Volltext

| Energieeffizienz | Energiesparen | Emissionshandel | Energiewende |


  
Energiewende
27.01.2012
Frankfurter Rundschau
Jakob Schlandt
25
Energiewendehälse
Was könnte die Energiewende auf Kurs bringen? Zuallererst ein Energieministerium, eines mit eindeutiger Zuständigkeit. Zweitens: Klare Ziele statt ungefährer Wegmarken.

zum externen Volltext

| Energiewende |


  
CCS-Akzeptanz
26.01.2012
BINE
23
Beteiligung fördert die Energiewende
Vorerst ist die Akzeptanz der CCS-Technologien in Deutschland gescheitert, so das Resumee von 60 Sozialwissenschaftler und Techniker beim Workshop „Akzeptanzforschung zu CCS“ am Wuppertal Institut. Viele Großtechnologien (u.a Windparks, Hochspannungsnetze) erfordern jedoch Akzeptanz, weshalb die Akzeptanzforschung weiter nach Lösungen sucht, nicht zuletzt durch mehr Partizipation

zum externen Volltext

| CCS | Sequestrierung | Energiewende |


  
Klimafonds
18.01.2012
Frankfurter Rundschau
Jakob Schlandt
15
Ebbe im Klimafonds
Die Finanzierung der Energiewende könnte am Preisverfall der CO2-Zertifikate im Emissionshandel scheitern. Bisher gibt die Regierung nur etwa die Hälfte des geplanten Geldes frei.

zum externen Volltext

| Energiewende | Treibhausgase | Emissionshandel |


  
Energiespar-Appell
18.01.2012
DIE ZEIT
Fritz Vorholz
18
Forscher warnen vor Scheitern der Energiewende
In einem offenen Brief kritisieren Forscher die schwarz-gelbe Energiepolitik. Sie fordern die Regierung auf, Energieeffizienz besser zu fördern.

zum externen Volltext

| Energieeffizienz | Energiesparen | Energiewende |


  
Energiewende-Wärme
12.01.2012
Frankfurter Rundschau
Jakob Schlandt
12
Die Energiewende scheitert im Heizungskeller
Der Einsatz von Öko-Energie in Gebäuden stagniert, auch die Wärmesanierung kommt nicht voran. Für die unwillige Bundesregierung bahnt sich ein Desaster an.

zum externen Volltext

| EW-Wärme | nachhaltige Energie | Endenergie | Erneuerbare | EEG |


  
Energiewende-Dänemark
05.01.2012
Frankfurter Rundschau
Holger Krawinkel
7
Unverkrampft und bürgernah
Deutschland hält sich in Sachen grüne Energiewende für vorbildlich. Doch die Umbaupläne der Dänen sind präziser undweiter.Wir können von ihnen lernen.

zum externen Volltext

| Energiewende | Erneuerbare | EEG | Windenergie | Solarenergie |


  


erstellt: 12.05.25/zgh Energiewende Archiv-Übersicht  Vorjahr 2012 Folgejahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt