![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Die jüngsten Presseartikel |
Coronapandemie, Schleswig-Holstein 15.04.2021 RND Heike Stüben 96 |
Das Corona-Vorzeigeland: Drei Gründe für den erstaunlichen Erfolg von Schleswig-Holstein 1) Geografie: wenige Nachbarn 2) Mentalität: Norddeutsche verhalten sich vernünftiger 3) Corona-Stufenplan: Rechtzeitig und strikt zum externen Volltext
|
|
Coronavirus, Aerosolforscher 12.04.2021 RND 89 |
Die Gefahr lauert „DRINNEN“: Aerosolforscher schlagen Alarm und fordern Kurswechsel Die Experten für die Ausbreitung von Aerosolen warnen vor symbolischen Regelungen die „keinen nennenswerten Einfluss auf das Infektionsgeschehen“ haben. Dazu zähle unter anderem die Maskenpflicht beim Joggen. zum externen Volltext
|
|
Hungersnot im Kongo 12.04.2021 die tageszeitung (taz) Dominik Johnson 95 |
Die größte Hungerkrise der Welt Ein Drittel der kongolesischen Bevölkerung leidet akut Hunger, warnen Experten im IPC-Bericht zur akuten Ernährungskrise in der DR Kongo. Derweil lähmt politischer Stillstand auf allen Ebenen das Land, die Hoffnungen in den neuen Präsidenten Félix Tshisekedi sind verflogen zum externen Volltext
|
|
Weltpolitik, China 11.04.2021 Süddeutsche Zeitung Buchrezenion: Werner Hornung 94 |
Pekings Irrwege In seinem Buch "Drachentanz. Chinas Aufstieg zur Weltmacht und was er für uns bedeutet" beschreibt der Journalist Matthias Naß das Selbstbild und das repressive System Chinas seit Mao. zum externen Volltext
|
|
Klimawandel 10.04.2021 die tageszeitung (taz) Martin Läubli 93 |
Rekordtauen in der Schweiz Der Permafrost in den Schweizer Alpen heizt sich immer schneller auf. Das hat vor allem mit hohen Lufttemperaturen zu tun. zum externen Volltext
|
|
Kriegsgefahr, Ukraine 09.04.2021 Tagesspiegel Kommentar: Christoph Marschall 92 |
So könnte der Westen Putin stoppen Wladimir Putin testet den Westen mit Drohgebärden. Vereint können Europa und die USA ihn von seinen Plänen abhalten: mit entschiedenen Maßnahmen. zum externen Volltext
|
|
Wasserrechte, Spanien 08.04.2021 die tageszeitung (taz) Reiner Wandler 91 |
Spanien kämpft ums Wasser Ausgerechnet im trockenen Spanien kaufen internationale Konzerne die Wasserrechte auf. Im Lecríntal am Fuße der Sierra Nevada wehren sich die Bürger zum externen Volltext
|
|
Konkurrenz um Coronaimpfstoffe 07.04.2021 die tageszeitung (taz) Gastkommentar: Anna Holzscheiter 90 |
Global gegen die Pandemie Mangelnde internationale Solidarität prägt den Wettkampf um die Impfstoffe. Dem Virus den Garaus zu machen, wird so nicht funktionieren zum externen Volltext
|
|
LT(Umgang mit Risiken) 06.04.2021 Deutschlandfunk Interview: Dieter Kassel 87 |
Es gibt kein Leben ohne Risiko In ihrem Buch „Realität des Risikos. Über den vernünftigen Umgang mit Gefahren“ fordern der Philosoph Julian Nida-Rümelin und die Kulturwissenschaftlerin Nathalie Weidenfeld einen kohärenten Umgang mit Risiken, insbesondere im Hinblick auf COVID-19 im Vergleich zu Risiken, an die wir uns gewöhnt haben, wie Grippe und Straßenverkehr zum externen Volltext
|
|
Konflikte im Südchinesischen Meer 06.04.2021 SPIEGEL-ONLINE 88 |
Insel um Insel Der maritime Konflikt zwischen China und den Philippinen wird hitziger. Peking schickt immer mehr Schiffe in umstrittene Regionen – Manila sucht nun Unterstützung bei den USA zum externen Volltext
|
|
Corona-Lockdown 02.04.2021 RND 86 |
„Wir werden um einen ernsthaften Lockdown nicht herumkommen“ Laut Christian Drosten und Melanie Brinkmann ist ein deutlich härter Lockdown als bisher notwendig, um die COVID-19-Fallzahlen hinreichend zu senken. zum externen Volltext
|
|
Corona-Lockdown 30.03.2021 RND Kommentar: Markus Decker 82 |
Grundgesetz macht es möglich: Wie Merkel jetzt den Lockdown durchsetzen kann Bund und Länder haben das Land in der Corona-Krise in eine verfahrene Situation geführt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sollte die Akteure an ihre Verantwortung erinnern. Nötig ist ein Lockdown, bis die Impfungen auf breiter Front greifen. zum externen Volltext
|
|
Pandemiebekämpfung 30.03.2021 Süddeutsche Zeitung Henrike Roßbach 83 |
Angela Merkel könnte, wenn sie wollte Die Kanzlerin fordert einen härteren Kurs, viele Ministerpräsidenten halten sich allerdings nicht an die Vereinbarungen. Wie viel kann Merkel dennoch durchsetzen? zum externen Volltext
|
|
Corona, Brasilien 30.03.2021 RND Tobias Käufer 85 |
Wie neue Mutationen die Situation in Brasilien verschärfen Die schiere Masse an Neuinfektionen in Brasilien birgt die Gefahr neuer gefährlicher Mutanten. Präsident Bolsonaro berief eine Krisenkommission ein. Kritiker machen ihn für die über 300.000 Tote im Land verantwortlich. zum externen Volltext
|
|
Ruanda-Genozid 1994 29.03.2021 die tageszeitung (taz) Kommentar: Dominic Johnson 81 |
In den Genozid verstrickt Über den Völkermord in Ruanda 1994 wurde viel geforscht. Die entscheidende Frage aber bleibt: Warum griff Frankreichs Militär nicht ein? zum externen Volltext
|
|
Corona-Strategie 28.03.2021 RND Anne Grünberg 78 |
Vorbild Portugal: Darum hat das Land die Pandemie so gut im Griff Portugal wird derzeit oft als Musterbeispiel in der Corona-Bekämpfung genannt. Es hat seine 7-Tage-Inzidenz von 900 Anfang Februar extrem gesenkt auf 29 durch einen harten, kompromisslosen Lockdown. zum externen Volltext
|
|
Geschichte der Globalisierung 28.03.2021 Süddeutsche Zeitung Xiaohua Yu 79 |
Die drohende Flaute Was der wirtschaftliche Aufstieg Chinas für die Globalisierung bedeutet. zum externen Volltext
|
|
Genozid-Ruanda 28.03.2021 die tageszeitung (taz) Francois Misser 80 |
Schwarzbuch Frankreich Die Hutu-Staatsmacht Ruandas, die 1994 den Völkermord an den Tutsi organisierte, wurde von Frankreich jahrelang bedenkenlos unterstützt. Eine Historikerkommission in Frankreich enthüllt in ihrem Bericht das Ausmaß der Kumpanei. zum externen Volltext
|
|
Amazonas-Regenwald 25.03.2021 die tageszeitung (taz) Susanne Schwarz 77 |
Die grüne Lunge kollabiert Die Klimaschutzfunktion des Amazonas-Regenwalds steht auf der Kippe, zeigen Studien (A, B). Landrechte für die indigene Bevölkerung könnten die beste Naturschutzstrategie sein zum externen Volltext
|
|
Coronavirus, Kinder, Jugendliche 25.03.2021 RND 84 |
Mehr Corona-Fälle bei Kindern und Jugendlichen Die COVID-19-Fallzahlen steigen laut RKI derzeit besonders bei Kindern und Jugendlichen an, u.a. wegen mehr Tests und geöffneten Schulen und Kitas. Das RKI appelliert daher, erkältete Kinder für mindestens eine Woche zu Hause zu lassen. zum externen Volltext
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2021 Agenda 21 Treffpunkt |