Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Energiewende/ nachhaltige Energieversorgung Anfangsjahr Vorjahr 2025 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 4

Fahrradklima
DE 2024
 Globus Infografik 17670
27.06.25    (2638)
dpa-Globus 17670: Mit dem Rad in der City
Der jährliche ADFC-„Fahrradklima-Test“ ermittelt durch 27 Bewertungsfragen wichtige Kategorien* des Radverkehrs in Kommunen Deutschlands. Im Herbst 2024 füllten 213.818 Radfahrende in 1047 Städten und Gemeinden einen Fragebogen aus und benoteten ihre Kommune mit 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Deutschlandweit ergab sich die Ø-Note 3,92 (Vorjahre: 3,93; 3,93; 3,96).
Die Grafik listet die Top10 bzw Flop5 Großstädte über 200k Einwohner (Ø-Note:)
MS 2,97 FR 3,03 KA 3,05 KI 3,27 F 3,49 H 3,52 HB 3,54 BN 3,62 L 3,70 BS 3,71⟩
E 4,33 MD 4,34 GE 4,38 DU 4,46 KR 4,51⟩ Tabelle.
Besonders kritisiert wurden zu schmale Radwege, fehlende Kontrolle von Falschparkenden auf Radwegen und die Führung an Baustellen.

* u.a. Radwegbreite; Öffnung von Einbahnstraßen; Ampelschaltungen; Konflikte mit Fußgängern/KFZ; Beförderung im ÖPNV; Abstellmöglichkeiten; Diebstahl.

Quelle: ADFC  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Mobilität/Verkehr | EW-Verkehr |
Berufspendler
DE 2024
 Globus Infografik 17616
30.05.25    (2623)
dpa-Globus 17616: Der Weg zur Arbeit
So kamen Berufspendler 2024 täglich zur Arbeit:
Pendelweg nach Verkehrsträgern (Anteil in %):
 PKW  65  ÖPNV  16  Fahrrad  10  zu Fuß  7  Sonstige  2
Pendeldauer nach Minuten (Anteile in %):
<10 21 <30 50 <60 23 ≥60 6
Pendelstrecke nach Kilometern (Anteile in %):
<5 28 <10 23 <25 29 <50 14 ≥50 5

Quelle: Statistisches Bundesamt  | Infografik  | Serie 

| Mobilität/Verkehr | EW-Verkehr |
Seltene Erden
EU Importe 2024
 Globus Infografik 17531
17.04.25    (2600)
dpa-Globus 17531: EU-Handel mit seltenen Erden
Bei den Metallen der Seltenen Erden (kurz: "Seltene Erden"*) handelt es sich um 17 spezielle Metalle (Elemente des Periodensystems), die vielfältig und teils in großen Mengen gebraucht werden z.B. für Batterien, Windräder, Photovoltaik und Elektromobilität. Diese "Seltenerdmetalle" (SEM) sind also insbesondere immens wichtig für die Energiewende und die BGR prognostiziert steigenden Bedarf. Bei einigen besteht für die EU ein Versorgungsrisiko aufgrund starker Abhängigkeit von den Lieferländern China und Russland mit zusammen 74,7% Import-Anteil.
Handelsvolumen der EU mit Selterdmetallen 2024 (2023) (in kt):
Exporte 5,5 (5,6); Importe 12,9 (18,3); davon 2024 (Import-Anteil in %):
CN 46,3 RU 28,4 MY 19,9 JP 2,2 UK 0,9⟩ (Σ=97,7)
Die deutsche Bundesregierung will die hohe Abhängigkeit verringern durch Erschließen neuer Lagerstätten und Recycling.

* Bei ihrer Entdeckung im 18.Jahrhundert wurden sie "selten" gefunden, daher ihr Name. Inzwischen weiß man, dass sie in der Erdkruste häufig vorkommen, allerdings selten gemeinsam und in so großen Mengen, dass sich ihr Abbau lohnt.

Quelle: Eurostat  Eurostat  Eurostat  | Infografik  | Serie 

| Seltene Erden | Rohstoffe | Energiewende | Elektroauto |
EE-Quote
EU 2022 | 2023
 Globus Infografik 17331
10.01.25    (2535)
dpa-Globus 17331: Grüne Energie in der EU
Der Anteil Erneuerbarer Energien (EE) am Endenergieverbrauch (EEV) betrug 2022|2023 im Durchschnitt der 27 EU-Staaten 23,1|24,5%. Unter den EU-Staaten variierte die Quote stark (2023: Faktor 5,7). Ranking (EE-Quote 2023 in %):
SE 66,4 FI 50,8 DK 44,9 LV 43,2⟩ ... ⟨IE 15,3 MT 15,1 BE 14,7 LU 11,6⟩ Tabelle.
Deutschland lag mit 21,5% unter dem EU-Ø, wie in den Vorjahren.
Laut EU-Klimaziel soll die EE-Quote bis 2030 auf 42,5 % im EU-Ø gesteigert werden. Hinzu kommen national verbindliche Ziele für die Sektoren Energie, Industrie, Gebäude, Verkehr. Der Wärmebedarf in Gebäuden z.B. soll durch mindestens 49% Erneuerbare Energien gedeckt werden. Hält ein Staat diese verbindlichen Sektorziele nicht ein, drohen Vertragsverletzungsverfahren. Laut BMWK sollen zur Umsetzung des 2030-Ziels EU-weit Windkraft - und Solaranlagen mit einer Nenn-Leistung von insgesamt 100 GW/a installiert werden.

Quelle: Eurostat  Europäisches Parlament  BMWK  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Erneuerbare | Energiewende | Endenergie |
  

erstellt: 03.07.25/ zgh Energiewende/ nachhaltige Energieversorgung Anfangsjahr Vorjahr 2025 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt