![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Erdbeben |
![]() ![]() ![]() |
Erdbebenforschung 13.12.2018 Deutschlandfunk Dagmar Röhrlich 576 |
Wie entstand der Tsunami von Sulawesi? Am 28.09.2018 erschütterte ein schweres Erdbeben die indonesische Insel Sulawesi. Anschließend traf ein bis zu sechs Meter hoher Tsunami die Stadt Palu. Mehr als 2.100 Menschen starben. Wissenschaftler versuchen nun, das Rätsel um die Ursache für die Riesenwelle zu lösen. zum externen Volltext
|
|
Tsunami in Indonesien 01.10.2018 Süddeutsche Zeitung Interview: Christoph von Eichhorn 454 |
"Die Warnung war da" Geophysiker Jörn Lauterjung hat das Tsunami-Alarmsystem in Indonesien mitentwickelt. Warum erfuhr die Bevölkerung trotz Hightech kaum etwas von der drohenden Gefahr? zum externen Volltext
|
|
Meteo-Tsunamis 15.02.2018 Deutschlandfunk Dagmar Röhrlich 57 |
Wenn der Sturm die Welle antreibt Den zerstörerischen Tsunami im Indischen Ozean an Weihnachten 2004 haben viele noch in Erinnerung. Er wurde durch ein Erdbeben ausgelöst. Es gibt aber noch eine andere, weniger bekannte Art: den Meteotsunami. Er entsteht bei Stürmen - in der Nordsee ebenso wie vor Neuseeland oder in der Adria. zum externen Volltext
|
|
Kalifornien, Naturkatastrophen 15.02.2018 Süddeutsche Zeitung Christian Zaschke 59 |
Die Stille danach Kaliforniens Küste ist von erhabener Schönheit, aber das Leben dort gerät zunehmend zur Hölle. Zerstören all die Feuer, Erdbeben und Schlammlawinen einen amerikanischen Traum? zum externen Volltext
|
|
Atommüllendlager 25.01.2018 die tageszeitung (taz) Reinhard Wolff 35 |
Rückschlag für Atomindustrie Schweden schien bisher als eines von wenigen Ländern eine Lösung für seinen Atommüll gefunden zu haben. Die könnte nun scheitern. zum externen Volltext
|
|
||
erstellt: 10.05.25/zgh | Erdbeben |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |