|
|
|
|
|
||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
|
|||||
| Daten/Statistiken | Waffen/ Rüstung |
2025
|
|
Binnenvertriebene WE 2015-2024 ![]() 16.05.25 (2616) |
dpa-Globus 17585: Binnenvertriebene weltweit Das IDMC unterscheidet IDPs* durch (K) Konflikte/Gewalt und (N) Naturkatastrophen. Die Grafik zeigt die Entwicklung der Gesamtzahl G=K+N seit 2015 (in M): '15 40,5 '16 38,9 '17 39,4 '18 40,6 '19 49,1 '20 54,1 '21 58,1 '22 69,8 '23 74,6 '24 83,4 . Ende 2024 markierten K, N Rekordwerte (+% ggü.Vorjahr): 73,5 (+10%) + 9,8 (+29%) = 83,4 (+ 11,8%) Länder mit den meisten IDPs* Ende 2024 (in M): K: 〈SD 11,6 SY 7,4 CO 7,3 CD 6,2 YE 4,8〉 N: 〈AF 1,3 TD 1,2 PH 1 ET 0,8 SO 0,7〉
Quelle: IDMC | Infografik | Serie
|
||
|
Weltfriedens-Index WE 2024 ![]() 16.05.25 (2615) |
dpa-Globus 17575: Die friedlichsten Länder der Welt Der Weltfriedens-Index (Global Peace Index (GPI)) berechnet den Grad der Friedfertigkeit eines Staates mittels 23 Indikatoren* aus drei Gruppen: Konflikte im In- und Ausland, gesellschaftliche Sicherheit, Militarisierung. Beim GPI 2024 werden 163 Staaten bewertet. Ranking 2024 von 163 Staaten gemäß GPI (je höher, desto schlechter): 〈IS 1,112 IE 1,303 AT 1,313 NZ 1,323 SG 1,339 CH 1,350 PT 1,372 DK 1,382 SI 1,395 MY 1,427〉 ... 〈UA 3,280 AF 3,294 SS 3,324 SD 3,327 YE 3,397〉 Europa ist mit 7 Staaten unter den Top10 die friedlichste Weltregion. Deutschland belegt mit GPI 1,542 Rang 20: u.a. wird der hohe Waffenexport moniert ➔
Quelle: Institute for Economics and Peace | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
|
Pressefreiheit WE 2025 ![]() 09.05.25 (2612) |
dpa-Globus 17562: Pressefreiheit 2025 Reporter ohne Grenzen bewertet jährlich die Pressefreiheit in Ländern weltweit durch eine Punktzahl, berechnet aus den Indikatoren: Sicherheit;politischer Kontext; rechtlicher Rahmen; wirtschaftliches Umfeld; soziokulturelles Umfeld. Rangliste der Pressefreiheit 2025 in 180 Ländern: Punktzahl von 0 bis 100 (Bestwert): 〈NO 92,3 EE 89,5 NL 88,6 SE 88,1 FI 87,2〉 ... 〈IR 16,2 SY 15,8 CN 14,8 KP 12,6 ER 11,3〉 In der Weltkarte sind die Länder gefärbt gemäß Punktzahl P zur Stufung (40; 55; 70; 85) mit den Anzahlen (42; 48; 48; 35; 7), z.B. ist die Lage "schwierig"bis "sehr ernst" (P<55) in 90 Ländern. Deutschland verschlechtert sich im Vergleich zum Vorjahr von Rang 10 auf 11. Ursachen sind vor allem zunehmende Probleme bei der Berichterstattung zum Rechtsextremismus und zum Nahost-Konflikt. Quelle: Reporter ohne Grenzen | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
|
Erdüberlastungstag WE 2025
Großansicht 03.05.25 (2609) |
A21: Erdüberlastungstag in Deutschland am 3. Mai 2025 Die Grafik zeigt den Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day (EOD)) für die Länder der Erde: Er reicht vom 6.2. in Katar über den 3.5.* in Deutschland bis zum 17.12. in Ecuador und lässt bisher nur den Januar aus.
Quelle: Global Footprint Network | Serie
|
||
|
Militärausgaben WE 2024 ![]() 02.05.25 (2610) |
dpa-Globus 17548: Militärausgaben Im Jahr 2024 betrugen die weltweiten Militärausgaben 2,7 T$ (+9,4% ggü.Vorjahr), darunter die Top15 Staaten (Anteil in %): 〈US 36,7 CN 11,6 RU 5,5 DE 3,3 IN 3,2 UK 3,0 SA 3,0 UA 2,4 FR 2,4 JP 2,0 KR 1,8 IL 1,7 PL 1,4 IT 1,4 AU 1,2〉 Σ= 80,4% Deutschland(DE) steigerte seine Ausgaben zum dritten Mal in Folge auf 88,5 G$ und stieg damit erstmals seit der Wiedervereinigung auf Rang 4. Mit 7,7 G€ Militärhilfe für die Ukraine war DE nach der USA der zweitgrößte Geber. Quelle: SIPRI: Pressemitteilung Database | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
|
Waffenhandel WE 2024 ![]() 04.04.25 (2594) |
dpa-Globus 17497: Internationaler Waffenhandel Der Waffenhandel internation| in Europa hat sich im 5-Jahreszeitraum 2020-24 um -0,6% | + 155% geändert im Vergleich zu 2015-19. Top10-Länder beim Waffenexport bzw. -Import 2020-24 (Anteil in %): 〈US 42,6 FR 9,6 RU 7,8 CN 5,9 DE 5,6 IT 4,8 UK 3,6 IL 3,1 ES 3,0 KR 2,2〉 〈UA 8,8 IN 8,3 QA 6,8 SA 6,8 PK 4,6 JP 3,9 AU 3,5 EG 3,3 US 3,1 KW 2,9〉 Hauptabnehmer deutscher Großwaffenwaren die Ukraine, Ägypten und Israel. Die drei wichtigsten Lieferanten der Ukraine waren die USA, Deutschland und Polen. Quelle:SIPRI: Presseinfo Database | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
|
Korruptionsindex CPI 2024 ![]() 14.03.25 (2577) |
dpa-Globus 17462: Korruption in der Welt Transparency International (TI) berechnet jährlich den Korruptionswahrnehmungsindex (engl. Corruption Perceptions Index (CPI)), ein Wert von 0 ("hochkorrupt") bis 100 ("integer"), der die wahrgenommene Korruption in Wirtschaft, Politik und Verwaltung abbilden soll. Der CPI 2024 umfasst 180 Länder, die in der Weltkarte gemäß CPI nach 5 Kategorien von rot (hochkorrupt) bis dunkelgrün (wenig korrupt) gefärbt sind: <20 8 <40 29 <60 54 <90 72 ≥90 17 .Rangfolge gemäß CPI): 〈DK 90 FI 88 SG 84 NZ 83 LU 81〉 ... 〈YE 13 SY 12 VE 10 SO 9 SS 8〉 Deutschland lag mit 75 Punkten (Vorjahr: 78) auf Rang 15. In 32|47 Ländern hat sich die Lage verbessert|verschlechtert. Der Durchschnittswert aller 180 Staaten betrug 43. Quelle: TI: Report Rangliste Weltkarte | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
|
UN-Sicherheitsrat WE 2025 ![]() 10.01.25 (2537) |
dpa-Globus 17335: Der UN-Sicherheitsrat Als eines der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen (UN) trägt der Sicherheitsrat (United Nations Security Council (UNSC) ) die grundlegende Verantwortung für den Erhalt des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Daher kann er Beschlüsse fassen, die für alle 183 UN-Mitgliedstaaten verbindlich sind. Der Sicherheitsrat umfasst 15 Mitglieder: 5 ständige + 10 wechselnde: 5 ständige (Permanent Five, P5: frühe Atommächte): 〈CN FR RU US UK〉 10 wechselnde Mitglieder: Verteilung auf 5 Weltregionen: Afrika 3 Asien 2 Lateinamerika 2 Westeuropa /Nordamerika u.a. 2 Osteuropa 1 . Jedes Jahr werden 5 neue Länder auf 2 Jahre gewählt, 5 bisherige scheiden aus. Mitglieder 2025 in Reihenfolge der Weltregionen (s. ↑): alt 2024/25: 〈DZ SL KR GY SI〉 neu 2025/26: 〈SO PK PA DK GR〉 Deutschland war 6 mal Mitglied (Anfangsjahr): 1977,1987,1995,2003,2011,2019. Entscheidungen erfordern eine Mehrheit von 9 Stimmen, wobei jedes Mitglied 1 Stimme hat, jedoch kann jedes P5-Mitglied per Vetorecht Beschlüsse verhindern. Dieses Vetorecht wurde hunderte Male ausgeübt (↗) und hat vielfach wichtige Beschlüsse blockiert, was einer der Hauptkritikpunkte an der Funktionsweise des Sicherheitsrats ist. Quelle: UN: Aufgaben Mitglieder Wahlsystem | Infografik
|
||
| erstellt: 29.10.25/ zgh | Waffen/ Rüstung |
2025
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||