![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten/Statistiken | Solarenergie |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Solarstrom DE 2018-2024 ![]() 11.07.25 (2644) |
dpa-Globus 17687: Sonnenstrom in Deutschland Die Anzahl der Photovoltaikanlagen (PVA) (in M) stieg von 2018:1,66 auf 2025:4,11; ebenso wurde im Trend immer mehr Solarstrom ins Netz eingespeist (in TWh): 2018 40,8 2019 41,7 2020 45,4 2021 45,3 2022 54,3 2023 53,9 2024 59,7 . Die im Jahr 2024 eingespeisten 50,7 TWh Solarstrom entsprachen 13,8% der gesamtenEinspeisung ins deutsche Stromnetz; der EE-Anteil insgesamt betrug 59,4% (➔) In die Statistik einbezogen sind aber nur jene PVA, deren Netz-Einspeisung per Stromzähler erfasst wird. Kleinere Anlagen, wie Balkonkraftwerke, bleiben daher i.d.R. unberücksichtigt. Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik
|
|
Strommix DE 2023|2024 ![]() 21.03.25 (2581) |
dpa-Globus 17472: Deutschlands Strommix 2024 wurden in Deutschland 431,5 TWh Strom erzeugt (-3,6% ggü. Vorjahr) mit einem EE-Anteil von 59,4% (Vorjahr 56,0%). Der Saldo Stromimport−Stromexport hat sich von 9,2 auf 26,3 TWh fast verdreifacht (+186%). Anteile der konventionellen und erneuerbaren Energieträger 2023|2024 (in %): Kohle 25,9|22,5 Erdgas 13,7|14,9 Kernenergie 1,5|0 Sonstige 2,9|3,2 Windkraft 30,8|31,5 Photovoltaik 12,0|13,8 Biogas 6,2|6,5 Wasserkraft 4,1|4,7 Sonstige 2,9|2,9 Ergänzung (zgh): EE-Anteil ab Anfang 2023 (in %): Jan 50 Feb 44 Mär 52 Apr 55 Mai 64 Jun 61 Jul 66 Aug 58 Sep 55 Okt 59 Nov 56 Dez 58 Jan 57 Feb 62 Mär 58 Apr 66 Mai 66 Jun 65 Jul 66 Aug 63 Sep 64 Okt 54 Nov 48 Dez 54 . Der EE-Anteil war also in jedem Monat (außer 2.23; 11.24) ≥ 50% mit Maximum 66% in 4 Monaten. Quelle: Destatis | Infografik | Serie
|
|
erstellt: 13.09.25/ zgh | Solarenergie |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |