Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel:    Die Aktualisierung erfolgt unregelmäßig
Suchbegriffe*:
  Groß-Kleinschreibung beachten     ODER- Verknüpfung (statt: UND)
Suchen in: Schlüsselwörter   Abstract    Schlagzeilen
Jahrgang:  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 
* Extralisten:
Presseartikel mit Infografiken, Landkarten, Dokumenten/ Berichten/ Studien u.ä.
sowie  Literaturhinweisen (ab Jahrgang 2015)
Die jüngsten Presseartikel
Anzahl Datensätze: 20
Rohstoff-Abhängigkeit
24.10.2025
Süddeutsche Zeitung
Thomas Fromm,
Georg Ismar
44
Wenn plötzlich Germanium fehlt
Chinas scharfe Exportkontrollen bei seltenen Rohstoffen - darunter die Seltenerdmetalle - schrecken auch die deutsche Rüstungsindustrie. Ist das schon ein Vorbote? Gefordert wird der rasche Aufbau einer staatlichen Rohstoffreserve.

zum externen Volltext

| Konflikte | Seltene Erden |


  
Vermögensteuer
24.10.2025
Süddeutsche Zeitung
Alexander Hagelüken,
Lea Hampel
45
Wie man mit Reichensteuern viele Milliarden einnehmen könnte
Das Vermögen der Deutschen ist immer ungleicher verteilt. Gleichzeitig braucht der Staat für viele Aufgaben Geld. Drei Wege, wie sich Reiche stärker in die Verantwortung nehmen lassen.
IG(Vermögensbezogene Steuern: Grund-, Vermögen-, Erbschaft-, Kapitalverkehrssteuern, Vermögensabgaben)
IG(Niedrigsteuerland Deutschland);
IG(Vermögensteuer für Superreiche, Besteuerung Firmenerben, Weniger Vergünstigungen Immobiliensteuern)

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum | Einkommensteuer |


  
Stadtplanung
24.10.2025
Süddeutsche Zeitung
Silke Wichert
46
Alles super, oder was?
Autofrei, grün und mit viel Platz für die Bewohner: Vor zehn Jahren bewilligte Barcelona den ersten „Superblock“, seitdem begeistert das Konzept die Menschen weltweit. Ein Besuch bei den Machern – und die Frage, warum die Idee ins Stocken gerät.

zum externen Volltext

| Mobilität/Verkehr |


  
Mathematik-Leistungen
23.10.2025
DIE ZEIT
Interview:
Jeannette Otto
43
"Am Ende können sie halt nichts"
Sicher rechnen? Das gelingt selbst am Gymnasium einem Drittel der Schüler nicht mehr. Die Mathe-Didaktikerin Susanne Prediger über Lehrmethoden, die das Problem noch vergrößern – und Ideen für einen Ausweg aus der Misere (Studie:IQB-Bildungstrend).
IG(Bundesländer-Vergleich Mathematik: Leistungseinbruch; Versagensquote)

zum externen Volltext

| Schule |


  
Russlandpolitik
20.10.2025
Tagesspiegel
Hans Monath
42
Wie Berlin auf Moskau schaute: Erst in der Katastrophe begann das Umdenken
Katja Gloger und Georg Mascolo decken in ihrem Buch „Das Versagen. Eine investigative Geschichte der deutschen Russlandpolitik“ auf, wie die deutsche Politik sich das aggressive Russland viel zu lange schönredete.

zum externen Volltext

| Konflikte | Erdöl | Erdgas |


  
Mathematik, Naturwissenschaften
16.10.2025
DIE ZEIT
Interview:
Martin Spiewak
47
Gesamtnote mangelhaft: Neuntklässler so schlecht wie nie
Der neue IQB-Bildungstrend zeigt: Die Fähigkeiten deutscher Schülerinnen und Schüler sind auf dem Tiefststand. Die Bildungswissenschaftlerin Petra Stanat erklärt, wie sich das ändern ließe.
IG(Bundesländer: Mathe-Leistungen; Mathe-Absturz; Migrationshintergrund);

zum externen Volltext

| Schule |


  
sozilale Ungleichheit
15.10.2025
FAZ
Dietrich Creutzburg
40
Die soziale Ungleichheit nimmt ab
Die Kluft wird kleiner, aber die Bürger nehmen es nicht wahr: Sie überschätzen die Zahl der Reichen und der Armen. Das zeigt der neue Armuts- und Reichtumsbericht der Regierung.
IG(Gini-Koeffizient, Anteil 10%-Reichste am Nettovermögen, Anteil Haushalte mit Nettoschulden)

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum |


  
Wirtschafts-/Sozialpolitik
12.10.2025
FAZ
Interview:
Sebastian Balzter,
Dennis Kremer
41
„Wir sehen tatsächlich einen wirtschaftlichen Niedergang“
Der Ökonom Clemens Fuest findet, dass die Bundesregierung zu wenig an die Zukunft der Wirtschaft denkt. Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses von Union und SPD hält der Chef des Ifo-Instituts für verbesserungswürdig.

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion |


  
Steuerreform
30.09.2025
FAZ
Dyrk Scherff
48
Die Erbschaftsteuer soll gerecht werden – aber was heißt das eigentlich?
Jetzt geraten die Erben in den Fokus der Politik. Alle fordern mehr Gerechtigkeit. Was Sie zur Steuerdebatte wissen müssen.
IG(Steuerpflichtige Erbschaften u Schenkungen 2006-2024)
IG(Festgesetzte Erbschaft- u Schenkungsteuer 2006-2024)
IG(Was vererbt wird)
IG(Erbschaften/Schenkungen: Fälle | Beträge | Festgesetzte Steuer)

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum | Einkommensteuer | Konsum & Produktion |


  
Klimapolititk
24.09.2025
DIE ZEIT
Gastbeitrag:
Achim Wambach
37
Wir müssen Klimaschutz jetzt anders denken
Donald Trump verachtet die Klimapolitik. Wenn die größte Volkswirtschaft der Welt nicht mehr mitmacht: Was bringt es da noch, wenn Europa es tut und dabei seiner Wirtschaft schadet?

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Emissionshandel |


  
Superreiche
24.09.2025
DIE ZEIT
Matthias Krupa
38
Superreiche, zahlen bitte!
Der junge Ökonom Gabriel Zucman spaltet Frankreich: Kann eine neue Vermögensteuer das Land vor dem Ruin bewahren, oder führt sie direkt dorthin?
IG(Staatsverschuldung: IT, FR, GR, DE, NL, SE)

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion |


  
Heizspiegel
23.09.2025
FAZ
Hanna Decker
30
So stark steigen die Heizkosten
Wer mit Holzpellets oder Gas heizt, muss sich 2025 auf eine deutlich höhere Nebenkostenrechnung einstellen. Besonders teuer ist der Bezug von Fernwärme. Doch auch schon mit kleinen Eingriffen lässt sich Energie sparen.
IG(Heizkosten 2021-2025)

zum externen Volltext

| EW-Wärme | Energiesparen | Strom | Erdgas |


  
Welt-2045
19.09.2025
Süddeutsche Zeitung
35
„Je weniger wir tun – desto eher bekommen wir, was wir fürchten“
In was für einer Welt leben wir in 20 Jahren? Neun kluge, überraschende, utopische Antworten – von Armin Nassehi, Nils Lahmann, Elsa van Damke, Herfried Münkler, Lamia Messari-Becker, Wolf D. Prix, Jonas Walter, Luisa Neubauer, Frank Schätzing

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Feinstaub |


  
Desinformation
19.09.2025
APuZ
Julia Smirnova
36
Schild, Schwert – und Social Media. Strategien und Erscheinungsformen russischer Desinformation
Russlands moderne Propaganda knüpft an sowjetische „aktive Maßnahmen“ an: Ziel ist die Destabilisierung westlicher Demokratien, das Untergraben von Vertrauen in Institutionen und das Schüren gesellschaftlicher Konflikte.
Beitrag im APuZ-Heft: Propaganda und Desinformation

zum externen Volltext

| Konflikte |


  
Demokratiegefährdung
18.09.2025
Tagesspiegel
Hans Monath
34
Sind Sie um den Schlaf gebracht, Herr Winkler?: „Ich versuche, nur tagsüber an die bedrohte liberale Demokratie zu denken“
Der Historiker Heinrich August Winkler fordert eine „harte, offensive Auseinandersetzung“ mit der AfD. In seiner Autobiografie „Warum es so gekommen ist. Erinnerungen eines Historikers“ geht er auch mit eigenen Fehleinschätzungen ins Gericht.

zum externen Volltext

| Konflikte |


  
Erbschaftsteuerreform
17.09.2025
Tagesspiegel
Von Felix Kiefer
33
Was ist vom Erbdeckel-Vorschlag zu halten?: „Die wichtigsten Schwachstellen des Erbschaftsteuerrechts werden nicht gelöst“
SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf schlägt eine Deckelung der steuerfreien Erbschaften über das gesamte Leben vor. Experten fordern eine größere Reform.

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | Bevölkerung | Nachhaltigkeit |


  
Rentenreform
15.09.2025
Tagesspiegel
Martin Kölling,
Timm Seckel,
Helmut Steuer
32
Vorbilder für Deutschland?: Diese Länder haben ihre Rentensysteme erfolgreich umgebaut
Weltweit gehen Staaten ganz unterschiedlich mit der Herausforderung des demografischen Wandels für ihre Alterssicherungssysteme um. Ein Blick auf die vier interessantesten Beispiele: Niederlande, Japan, Schweden, Dänemark.

zum externen Volltext

| Bevölkerung |


  
Fachkräftemangel
11.09.2025
RND
Frank-Thomas Wenzel
29
Wie Umsteiger den Mangel an Fachkräften lindern
Der Fachkräftemangel ist nach wie vor eklatant - zum Beispiel in der Branche der Erneuerbaren. Dabei gibt es ein einfaches Rezept, das bislang stark vernachlässigt wurde: Unternehmen müssen das Potenzial der Berufswechsel stärker nutzen.

zum externen Volltext

| Arbeit & Umwelt | Erneuerbare | Energiewende |


  
Hitzewellen
10.09.2025
die tageszeitung (taz)
Jonas Waack
31
Wie große Unternehmen tödliche Hitzewellen befeuern
Eine Nature-Studie weist den Einfluss des Klimawandels auf Heißperioden nach. Sie zeigt, wie riesig die Emissionen einzelner Konzerne sind – auch deutscher.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimapolitik
03.09.2025
Süddeutsche Zeitung
Claus Hulverscheidt
24
Am teuersten wäre es, gar nichts zu tun
Lohnen sich die gewaltigen Ausgaben zur Bewältigung des Klimawandels wirtschaftlich überhaupt? Gleich zwei neue Studien kommen zu einem eindeutigen Ergebnis.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Emissionshandel | BIP |


  

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt