![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Lexikon |
CO2-Äquivalent (CO2e) Einheit für Treibhausgas-Emissionsmengen |
|
|
CO2 | Chemische Formel für das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (kurz: Kohlendioxid) | ||||||||||||||
CO2-Äquivalent | Neben CO2 gibt es weitere Treibhausgase (u.a. Methan, Lachgas), deren Wirkung auf die Erwärmung der Erdatmosphäre in die äquivalente Menge von CO2 umgerechnet wird, damit die Erwärmungswirkung eines Treibhausgas-Gemisches durch eine einzige Zahl angegeben werden kann (mehr Details im Folgenden): | ||||||||||||||
|
Gemessen an der gesamten Treibhausgaswirkung ist CO2 mit einem Anteil von z.B. ca. 88 % in Deutschland das mit Abstand wichtigste Treibhausgas. Die weiteren Treibhausgase dürfen aber nicht vernachlässigt werden, insbesondere jene 6 Treibhausgase bzw. THG-Gruppen, die gemäß Kyoto-Protokoll (1997) begrenzt werden sollen, zumal ihre Treibhausgas-Wirkung pro Masse (Global Warming Potential (GWP)) drastisch größer ist als die von CO2 (s. Tabelle links). Damit die gesamte Wirkung berechnet werden kann, wird für jedes Treibhausgas ein CO2-Äquivalent (GWP-Faktor) bestimmt (Tabelle links). Mittels dieser GWP-Faktoren kann die Erwärmungs-Wirkung der verschiedenen Treibhausgase in die von CO2 umgerechnet werden, wodurch die gesamte Erwärmungswirkung einer Treibhausgas-Mischung durch eine einzige Zahl dargestellt werden kann. Die Berechnung der GWP-Faktoren hängt von vielen Randbedingungen ab, vor allem von der Anzahl künftiger Jahre (20,100,500 Jahre), für die das Erwärmungspotenzial berechnet wird. |
||||||||||||||
* Die GWP-Werte variieren unter den Quellen, z.B. auch bei den IPCC-Berichten (s.Wikipedia). Auf einen Zeitraum von 100 Jahren berechnet ergibt sich z.B. für Methan ein GWP von 28 (Quelle: G.Myhre et al.: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing: Table 8,7, pdf-S.56) |
|||||||||||||||
Abkürzung für "Äquivalent" | Als Abkürzung wird oft auch in deutschsprachigen Publikationen ein "e" oder "eq" vom englischen "equivalent" an CO2 angehängt, also CO2e oder CO2eq. Die Schreibweisen variieren etwas, z.B. sind auch CO2-e oder CO2-eq verbreitet. |
||||||||||||||
Beispiele | Der spezifische Treibhausgas-Ausstoß von Verkehrsmitteln wird in Gramm (g) CO2e pro km und pro Person gemessen, z.B. - Reisebus: 32 g bei Auslastung 60% - Eisenbahn-Fernverkehr: 36 g bei Auslastung 56% - PKW: 139 g bei Auslastung 1,5 Personen pro PKW - Flugzeug: 201 g bei Auslastung 82% Quelle: UBA (13.3.2018) |
||||||||||||||
Beispiel Pendeln | Typischer CO2-Ausstoß beim Pendeln mit PKW Bei 80 km Hin- und zurück per PKW mit 125 g = 1/8 kg CO2e/km werden pro Tag 80 km x 1/8 kg CO2e/km = 10 kg CO2e emittiert, bei 200 Pendlertagen also 2 t CO2e, bereits soviel, wie weltweit jährlich im Durchschnitt pro Mensch emittiert werden dürfte, wenn die 2°C-Schwelle bei der globalen Erwärmung eingehalten werden soll. |
||||||||||||||
THG-Daten in Mt CO2e |
Für den THG-Ausstoß von Ländern wird häufig die Maßeinheit "Megatonne CO2-Äquivalent" (Mt CO2e ) verwendet: 1 Mt CO2e = 1.000.000 t CO2e = 1.000.000.000 kg CO2e Deutschland (Jahr|MtCO2e): 1990|1252 2016|909 2018|866 [G13210] |
||||||||||||||
THG-Daten in Gt CO2e |
Für den THG-Ausstoß von Regionen oder weltweit wird häufig die Maßeinheit "Gigatonne CO2-Äquivalent" (Gt CO2e ) verwendet: 1 Gt CO2e = 1.000 Mt CO2e = 1.000.000.000 t CO2e EU28 (Jahr|GtCO2e): 1990| 5,7; 2015| 4,5; 2017| 4,6 [G12896, PBL] Welt (Jahr|GtCO2e): 1990|32,9; 2015|49,9; 2017|50,9 [G12896, PBL] |
||||||||||||||
Datenbank | Datensätze mit: CO2e gCO2e kgCO2e MtCO2e GtCO2e | ||||||||||||||
|
||
Stand: |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2021 Agenda 21 Treffpunkt |