Seltene Erden EU 2022
 24.11.23
(2584)
|
dpa-Globus 16497: EU-Handel mit Seltenen Erden Bei den Metallen der Seltenen Erden (kurz: "Seltene Erden"*) handelt es sich um 17 spezielle Metalle (Elemente des Periodensystems), die vielfältig und teils in großen Mengen gebraucht werden z.B. für Batterien, Windräder, Photovoltaik und Elektromobilität. Diese "Seltenerdmetalle" (SEM) sind also insbesondere immens wichtig für die Energiewende. Bei einigen besteht für die EU ein Versorgungsrisiko aufgrund starker Abhängigkeit von China, wie die Daten der Infografik belegen.
Handelsvolumen der EU mit Selterdmetallen 2022 (in kt):
Exporte 6,8, Importe 18,4, davon (Import-Anteil in %):
〈CN 40,3 MY 30,6 RU 24,5 US 2,0 JP 1,8〉 (Σ=99,2)
Die deutsche Bundesregierung will die hohe Abhängigkeit verringern durch Erschließen neuer Lagerstätten und Recycling.
* Bei ihrer Entdeckung im 18.Jahrhundert wurden sie "selten" gefunden, daher ihr Name. Inzwischen weiß man, dass sie in der Erdkruste häufig vorkommen, allerdings selten gemeinsam und in so großen Mengen, dass sich ihr Abbau lohnt. |
Quelle: Eurostat Deutsche Bundesregierung | Infografik | Serie
|
Energiewende  23.05.23
(2334)
|
Statista: Energie-Ziele der Regierung in weiter Ferne Laut DIW-Experten ist das derzeitige Ausbautempo bei fast allen Elementen der Energiewende deutlich zu langsam für das Erreichen der 2030-Ziele, was die Grafik anhand von fünf Elementen zeigt: Energieart: aktueller Stand | 2030-Ziel, in GW: Photovoltaik 70,1|215 Onshore-Wind 58,6|115 Offshore-Wind 8,3|30 . Elektromobilität: aktueller Stand | Ziel 2030, Anzahl : Elektroautos 1.680.027|15.000.000 Ladepunkte 85.109|1.000.000
Quelle: DIW Statista: Infotext Infografik
|