Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2006 Samstag,  25.02.06    bis    Freitag,  03.03.06 
KW  9

voriger Tag
Sa/ 25.02.   So/ 26.02.   Mo/ 27.02.   Di/ 28.02.   Mi/ 01.03.   Do/ 02.03.   Fr/ 03.03.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
zum Seitenanfang zeitunabhängige Hinweise
  

 

=> Konflikte, Krieg und Frieden

CD-ROM "Peace Counts. Die Erfolge der Friedensmacher"
Die Initiative "Peace Counts" sucht weltweit Vorbilder für den Frieden. Über 40 Initiativen sind von Journalisten und Fotografen besucht und porträtiert worden. Die wichtigsten Arbeitsergebnisse gibt es auf einer CD, die LernZeit.de vorstellt und einige Exemplare verlost.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=675265  
   
  
zum Seitenanfang Samstag, 25.02.06
  
Quarks & Co.: Wissenschaftsmagazin im WDR-Fernsehen Mann und Frau - der kleine Unterschied
Samstag, 25. Februar 2006: 9.30 - 10.15 Uhr, Quarks & Co, WDR Fernsehen
Gibt es sie wirklich, die typisch männlichen und typisch weiblichen Verhaltensmuster? Wie groß ist der "kleine Unterschied"? Und was sind die Ursachen? Welche Rolle spielen die Hormone? Oder ist alles nur Erziehungssache? "Quarks & Co" hat überraschende Antworten gefunden.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=683290

    
  
zum Seitenanfang Sonntag, 26.02.06
  
ZDF-Umwelt: Homepage Sonntag, 26.02.06, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
  
   hitec: Magazin für Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft: TV-Senter 3sat Sonntag, 26.02.06, 16:00 - 16:30, 3sat, Wdh. Fr.15:30, Mo.22:15 zdf.dokukanal
hitec:
Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft 
    
W Wie Wissen: Wissenschaftsmagazin im ARD-Fernsehen Sonntag, 26.02.06, 17.03 - 17.30 Uhr, ARD: Das Erste
Wissensmagazin:
  W wie Wissen:
 
    

Mona Lisa: Frauenmagazin im ZDF Sonntag, 26.02.06, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  
   
 
zum Seitenanfang Montag,  27.02.06
  
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Montag, 27.02.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
Einsam sind immer die anderen - Alleinsein in der vernetzten Gesellschaft
Die Zahl der Single-Haushalte hat sich in den letzten 30 Jahren verdoppelt, die Zahl derer, die sich einsam fühlen, sei jedoch konstant geblieben. Was macht Alleinsein so schwer und wie lässt sich Einsamkeit überwinden?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=671877

    
Unkraut - Umweltmagazin im Bayerischen Fernsehen

Montag, 27.02.06, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen, Wdh. Di. 01:45/ 11:15
Umweltmagazin Unkraut: (alle 2 Wochen)

 

"Unser blauer Planet" in Phoenix
Montag, 27. Februar 2006, 17 - 23.15 Uhr / Wiederholung ab 2.15 Uhr
Alle Folgen an einem Stück: In einem 5-stündigen Marathon zeigt Phoenix die große 8-teilige Dokumentationsreihe. In acht Filmen enthüllt der renommierte britische Naturfilmer Alastair Fothergill die Geheimnisse unserer Ozeane.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=681435

  
  
zum Seitenanfang Dienstag,  28.02.06
  
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Dienstag, 28.02.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
Schwerpunkt: Trojanischer Reis. Wer braucht gesunde Gentechnik?
Die Frage, ob Genfood gesundheitsschädlich sein kann, ist umstritten, besonders in Deutschland. In armen Ländern stellt sich die Frage, ob Grüne Gentechnik Ertrag und Qualität von Lebensmitteln erhöhen kann. Leonardo prüft diese Frage am Beispiel des Goldenen Reis.

    

3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat

=> Schadstoffe, Chemikalein

Dienstag., 28.02.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Giftiger Import - Drehscheibe Frankfurt
Dank der "Globalisierung" passieren allein an einem Tag zwischen 100 und 800 Tonnen Obst, Gemüse, Gewürze, Fleisch und Fisch aus der ganzen Welt die Rollfelder am Frankfurter Flughafen. Weil das verderbliche Frachtgut frisch bleiben soll, muss es schnell kontrolliert werden. Die Laborergebnisse der Stichproben, die sie erst Tage später bekommen, sind oft erschütternd. Giftige Farbstoffe in Gewürzen aus Indien, mit Dioxin belastete Garnelen, pharmakologische Rückstände in Fischen, und verseuchte Marzipanprodukte - all das landet auf unseren Tellern.
  
Q21 - Das Wissensmagzin / WDR-Fernsehn Quarks & Co.: Wissenschaftsmagazin im WDR-FernsehenDienstag, 28.02.06, 21:00 - 21:45, WDR-Fernsehen
Wissensmagazine im wöchenlichen Wechsel:
 Q-21 - Wissen für morgen ,
    moderiert von Kristina zur Mühlen
Quarks & Co
,
    moderiert von Ranga Yogeshwar
   
Prisma: Wissenschaft im NDR-Fernsehen
 

Dienstag, 28.02.06, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
  

  
zum Seitenanfang Mittwoch, 01.03.06
  

 

=> biologische Vielfalt

Chabtagai - die lebenden Legenden der Gobi
Mittwoch, 1. März 2006: 14 - 14.45 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Wiederholung: 4. März, ab 6.30 Uhr, WDR Fernsehen
Jahrhunderte lang glaubte keiner in Europa, dass in der Gobi noch echte Wildkamele leben. Zu unwahrscheinlich erschien es. Die Nomaden aber wussten von den Chabtagai, diesen Kamelen, die anders waren als ihre Hauskamele.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=681128
 
   
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Freitag, 01.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
    

3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat

=> Bio- und Gentechnologie

Mittwoch., 01.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
In-Vitro-Maturation: In der Lübecker Unifrauenklinik wird ein neues Verfahren angewendet: Die In-vitro-Maturation (IVM). Anders als bei der bewährten In-vitro-Fertilisation werden bei der IVM noch unreife Eizellen der Frau entnommen, die dann im Reagenzglas zur Reife gebracht und mit Samenzellen befruchtet werden. Vorteile: Die Frauen müssen sich keiner gefährlichen Hormonbehandlung zur Stimulation der Eierstöcke unterziehen und die Behandlung ist wesentlich kostengünstiger als die IVF. Nachteile: Die befruchteten Eizellen teilen sich schwerer und weisen oft Chromosomenschäden auf. Die bislang weltweit durch IVM zur Welt gebrachten Kinder sind gesund.
  
  Tierwelten: Sendung im NDR-Fernsehen Mittwoch, 01.03.06, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":
 
     
abenteuer forschung: Wissenschaftsendung im ZDF 
abenteuer wissen: Wissenschaftsmagazin im ZDF 
Mittwoch, 01.03.06, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung, moderiert von Joachim Bublath, 
     im Wechsel mit
Abenteuer Wissen, moderiert von Karsten Schwanke

   
Menschen hautnah: Sendung im WDR-Fernsehen Weiterleben, aber wie? - Nadine und Mareen: vergewaltigt und missbraucht
Mi, 1. März 2006: 22.30 - 23.15 Uhr, Menschen hautnah, WDR Fernsehen
Wiederholung: 3. März, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Zwei junge Frauen haben den Mut, offen vor der Kamera über ihre Erfahrungen zu sprechen. Sie wollen mit dem Film dazu beitragen, dass sich die Opfer sexueller Gewalt nicht länger schämen und verstecken, sondern ihre Interessen öffentlich und selbstbewusst vertreten.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=681318
  
  
zum Seitenanfang Donnerstag, 02.03.06
  
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Freitag, 02.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
    
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat

=> Naturkatastrophen
Donnerstag, 02.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Naturkatastrophen: Welche Schäden Deutschland drohen
Desaster-Forscher berechnen nicht mehr nur die Wahrscheinlichkeit, mit der Naturkatastrophen eintreten könnten, sie schätzen auch die zu erwartenden Schäden ab. Jetzt gibt es für Teile Deutschlands die ersten Risikokarten, mit weltweit vorbildlicher Genauigkeit: Bei Überschwemmungen ist jedes Haus berücksichtigt, bei Stürmen beträgt die Auflösung einen Quadratkilometer.
  
zum Seitenanfang Freitag, 03.03.06
 
Hollywoods schlaue Füchse
Freitag, 3. März 2006: 14 - 14.45 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Ausgerechnet Hollywood und die endlosen Vorstädte von Los Angeles bieten immer mehr Kitfüchsen eine neue Überlebenschance. Die Winzlinge in der Familie der Füchse haben die Traumfabrik Kaliforniens als Heimat entdeckt, die ihnen Sicherheit und Nahrung bietet.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=681334
  
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Freitag, 03.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
    
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat


=> Chemikalien
Freitag., 03.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Weichmacher in Deckeldichtungen
Pestosoßen und andere fetthaltige Lebensmittel, die in Schraubgläsern verpackt sind, nehmen teilweise Weichmacher aus den Deckeldichtungen auf. Die Weichmacherbelastung vor allem von Kindern ist ohnehin höher als lange Zeit angenommen. Neuere Forschungen zeigen, dass sich selbst niedrige Dosen im Tierexperiment als schädigend erweisen.
Ungiftige Lebensmittelverpackungen für fettige Speisen
Verpackungsmaterialien für Lebensmittel, die kein Fett austreten lassen, stellen ein Problem für die Verpackungsindustrie dar. Papierprodukte werden mit fettabweisenden Beschichtungen versehen, die allerdings Stoffe enthalten, die sich im Körper in die gesundheitsschädliche Perfluoroktansäure umwandeln. Am Fraunhofer Institut für Verpackung in Freising wird eine fettabweisende Beschichtung für Lebensmittelverpackungen entwickelt, die eine Alternative zu den gängigen Beschichtungen darstellt.
  
  

Stand:24.02.06/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt