![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
|
TV
/ Radio-Tipps
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
2006 | Samstag, 04.03.06 bis Freitag, 10.03.06 |
KW 10
|
|
||
Sa/ 04.03. So/ 05.03. Mo/ 06.03. Di/ 07.03. Mi/ 08.03. Do/ 09.03. Fr/ 10.03. | ||
|
![]() |
|
Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung Mo.-Fr, 18.30 - 19.00, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema Die Website www.3sat.de/nano bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Themen. |
|
Wissensmagazin: jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag. Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen. |
|
![]() |
|
![]() |
"Lilipuz"
macht Schule Jeden Mittwoch sendet "Lilipuz" aus einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Nicht nur der Klicker, die Nachrichten für Kinder, werden dann von den Schülerinnen und Schülern gemacht. Die ganze Sendung kommt aus einer Schule! http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=685833 |
![]() |
|
![]() |
Wunder Wahrnehmung - Von Sinnestäuschungen und Hirngespinsten Samstag, 4. März 2006: 10.15 - 11 Uhr, Quarks & Co, WDR Fernsehen Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Was bedeutet Wahrnehmung, und was ist passiert, wenn durch eine Hirnverletzung plötzlich alles ganz anders aussieht? Und warum lässt sich unser Gehirn durch optische Täuschungen austricksen? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen gibt es bei "Quarks & Co". http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=685261 |
neun1/2
- Nachrichtenmagazin Samstag, 4. März 2006: 10.50 - 11 Uhr, WDR KinderZeit, ARD: Das Erste Ausstrahlung im WDR Fernsehen: 6. März, ab 13 Uhr Woche für Woche bereitet das Nachrichtenmagazin "neun1/2" die aktuellen News so auf, dass sie auch für Kinder und Jugendliche leicht zu verstehen sind. Original-Beiträge der vergangenen Woche aus der Tagesschau und den Tagesthemen werden mitten im Film angehalten und noch einmal hinterfragt. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=685281 neun1/2 spezial: Jugendliche im Nahost-Konflikt Samstag, 4. März 2006: 11.03 - 11.30 Uhr, WDR KinderZeit, ARD: Das Erste Ausstrahlung im WDR Fernsehen: 6. März, ab 13.10 Uhr Gesa Dankwerth hat einen israelischen und einen palästinensischen Teenager besucht. Die Portraits der beiden jungen Menschen und ihrer beiden Familien geben einen Einblick in die Auseinandersetzungen zwischen Israelis und Palästinensern und in das schwierige Erbe des Nahostkonfliktes. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=685288 |
|
![]() |
|
![]() |
Sonntag, 05.03.06, 13:15 - 13:40, ZDF ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de |
![]() |
Sonntag, 05.03.06, 16:00 - 16:30, 3sat, Wdh. Fr.15:30, Mo.22:15 zdf.dokukanal |
![]() |
Sonntag, 05.03.06, 17.03 - 17.30 Uhr, ARD: Das Erste Wissensmagazin: W wie Wissen: |
![]() |
Sonntag, 05.03.06, 18:00 - 18:30, ZDF Frauenmagazin Mona Lisa: |
![]() |
Hermes
- Europas Zukunft unter Wasser Sonntag, 12. März 2006: 18 - 18.30 Uhr, 3sat-nano-Extra Wiederholung: 16. März, ab 13.15 Uhr, 3sat Europa ist viel größer, als sich das die meisten Menschen vorstellen: das Europa der Kontinentalränder umfasst noch einmal ein Drittel der europäischen Landmasse. Eine Dokumentation von Thomas Hillebrandt über die auch wirtschaftlich interessanten "Hermes"-Forschungen. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=687033 |
![]() |
|
![]() |
Montag, 06.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05 Die Geschichte der Medizin: Ab 6. März 2006 Die Wissenschaftssendung "Leonardo" präsentiert in einer 12-teiligen Serie die Geschichte der Medizin von ihren Anfängen bis heute. Der erste Teil befasst sich mit der Frühzeit der Medizin: vom Ur-Mensch zum alten Ägypten. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=687014 |
![]() |
Montag., 06.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema |
![]() |
Montag, 06.03.06, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen, Wdh. Di. 01:45/ 11:15 |
![]() |
|
![]() |
Dienstag, 07.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05 Um den neuesten Stand der Wissenschaft zu erfahren, müssen Universitäten und Forschungseinrichtungen teure Fachzeitschriften abonnieren. Eine Alternative zu diesen herkömmlichen, teuren Publikationswegen ist die Veröffentlichung neuer Erkenntnisse der Forscher im Internet. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=675119 |
![]() |
Dienstag., 07.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema Das lange Leben der Urzeitkrebse Biologen haben in Urzeitkrebsen das Protein gefunden, das sie Trockenperioden in Dauerstadien überstehen lässt. Könnte dieser Eiweißstoff vielleicht auch Alterungsprozesse beim Menschen aufhalten? Langes Leben hinter Klostermauern Der Rostocker Altersforscher Marc Luy hat festgestellt: Hinter Klostermauern lebt's sich länger, wie historische Aufzeichnungen verraten. Eine US-amerikanische Studie hat den gleichen Trend beobachtet. |
Wildnis
Mississippi - Leben am großen Fluss Dienstag, 7. März 2006: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen Wiederholung: 10. März, ab 14 Uhr, WDR Fernsehen Im Herzen Nordamerikas fließt der Mississippi, einer der größten Flüsse der Welt. Seine Schönheit zieht jährlich Tausende von Besuchern an. Der Strom ist vor allem aber Lebensraum für zahlreiche Wildtiere und Pflanzen. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=685270 |
|
![]() |
Dienstag, 07.03.06, 21:00 - 21:45, WDR-Fernsehen,
Wdh.: 11.3.: 10:15 Wissensmagazin: Q-21 - Wissen für morgen, moderiert von Kristina zur Mühlen Vergessenes Wissen: "Q 21" geht der Frage nach, wie uraltes Wissen über die Jahrhunderte gerettet wurde und welche Rolle dabei Klöster spielten, wie kluge Manager das breite Wissen ihrer Mitarbeiter effektiver nutzen wollen und wie wir in Zeiten der Informationstechnologien Wissen mit einem Mausklick wieder verlieren. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=685615 |
![]() |
Dienstag, 07.03.06, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen |
![]() |
|
![]() |
"Lilipuz" macht Schule Jeden Mittwoch sendet "Lilipuz" aus einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Nicht nur der Klicker, die Nachrichten für Kinder, werden dann von den Schülerinnen und Schülern gemacht. Die ganze Sendung kommt aus einer Schule! http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=685833 |
![]() |
Mittwoch, 08.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05 |
![]() |
Mittwoch., 08.03.06, 18:30 -19:00 Uhr,
3sat-nano, Wdh.: Sendeschema Europa stößt in Niemandsland vor Das Projekt "Hermes", "Hotspot Ecosystem Research on the Margins of European Seas" ist Europas größtes Forschungsprojekt. Es geht um die Erforschung von Europas Kontinentalrändern. Reifung im Reagenzglas statt Hormontherapie Die in-vitro-Maturation ("Reifung im Reagenzglas") erspart Frauen mit Kinderwunsch eine starke Hormonbehandlung. Die Erfolgsrate der IVM liegt leicht unter der einer gängigen künstlichen Befruchtung. Vermehrte Fehlbildungen wie bei der Hormonbehandlung sind bisher nicht beobachtet worden, allerdings sind Chromosomenmutationen möglich. |
![]() |
Mittwoch, 08.03.06, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen Tierdoku "Tierwelten": |
![]() ![]() |
Mittwoch, 08.03.06, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin Abenteuer Forschung, moderiert von Joachim Bublath, im Wechsel mit Abenteuer Wissen, moderiert von Karsten Schwanke |
![]() |
|
![]() |
Freitag, 09.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
|
![]() |
Donnerstag, 09.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema |
![]() |
|
![]() |
Freitag, 10.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05 |
![]() |
Freitag., 10.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema |
|
||
Stand: 03.03.06/zgh | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |