Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2006 Samstag,  11.03.06    bis    Freitag,  17.03.06 
KW  11

voriger Tag
Sa/ 11.03.   So/ 12.03.   Mo/ 13.03.   Di/ 14.03.   Mi/ 15.03.   Do/ 16.03.   Fr/ 17.03.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
  
zum Seitenanfang Samstag, 11.03.06
Jugendbanden - Terror auf dem Schulhof!?
Samstag, 11. März 2006: 14 - 15 Uhr, WDR Fernsehen
Gewalttaten und Raubdelikte von Jugendlichen nehmen zu. Der Ausländeranteil ist auffällig hoch. Heißt es zumindest in der aktuellen Kriminalstatistik für NRW, die diese Woche erschien. "Cosmo TV" fragt: Was passiert wirklich auf deutschen Schulhöfen? Was ist Wirklichkeit - was Fiktion?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=691669
  
zum Seitenanfang Sonntag, 12.03.06
ZDF-Umwelt: Homepage Sonntag, 12.03.06, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
  
   hitec: Magazin für Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft: TV-Senter 3sat Sonntag, 12.03.06, 16:00 - 16:30, 3sat, Wdh. Fr.15:30, Mo.22:15 zdf.dokukanal
hitec:
Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft
hitec besucht die CeBIT in Hannover und zeigt Zukunftstechnologien auch fürs Wohnzimmer: LEDs, organische Leuchtdioden, Laser TV, 3D Fernsehen ohne Brille - hitec berichtet in einer spannenden Dokumentation über die Oberflächen, die uns zukünftig einen neuen Einblick gewähren.
  Atomwaffen - neue Gefahr?
Sonntag, 12. März 2006: 16.25 - 16.55 Uhr, tag7, WDR Fernsehen
Wiederholung: 14. März, ab 11.45 Uhr, WDR Fernsehen
Die Sendung berichtet von einer Friedensaktion vor dem Luftwaffenstützpunkt Ramstein, zu der Repräsentanten der Kirchen, Muslime und der jüdischen Gemeinde gemeinsam einladen. Außerdem u.a. in "tag7": eine Reportage aus dem Iran und ein Bericht über die Rolle der Religionen in diesem Konflikt.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=691283
W Wie Wissen: Wissenschaftsmagazin im ARD-Fernsehen Sonntag, 12.03.06, 17.03 - 17.30 Uhr, ARD: Das Erste
Wissensmagazin:
  W wie Wissen:
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Samstag, 12.03.06, 18:00 -18:30 Uhr, 3sat-nano-Extra,  Wdh.: Sendeschema
Projekt Hermes: Europas Zukunft unter Wasser
Europa stößt in die Tiefen vor seinen Küsten vor: Auf dem Rändern der Kontinentalplatten stoßen Schlammvulkane Methan aus und in schier endlosen Bänken von Kaltwasser-Korallenriffen tummelt sich das Leben. Hierhin stößt "Hermes" vor, das europäische Projekt "Hotspot Ecosystem Research on the Margins of European Seas". mehr.. [3sat.de/nano]
Mona Lisa: Frauenmagazin im ZDF Sonntag, 12.03.06, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  
   
  
zum Seitenanfang Montag,  13.03.06
  Noch ein Kind? Wie Eltern über weiteren Nachwuchs entscheiden
Montag, 13. März 2006: 15.05 - 16 Uhr, LebensArt, WDR 5
Die "LebensArt" fragt nach, wie Eltern die Entscheidung, ob sie noch ein weiteres Kind wollen oder nicht, am sinnvollsten bewältigen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=677915
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Montag, 13.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
Die Geschichte der Medizin (2) - Antike - Die Lehre von den vier Säften
Im Zentrum der griechischen Medizin steht die Säftelehre. Das Selbstverständnis des griechischen Arztes wird von Hippokrates formuliert: Danach sieht sich der Arzt als Begleiter, Vertrauter und Wegweiser des Patienten - dieses Bild gilt heute noch.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=678493
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Montag., 13.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Die Fettlüge: Dick heißt nicht immer auch krank
"Dick gleich krank" stimmt nicht immer, sagen Forscher: Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass ein Großteil der unvorteilhaften Fettpolster genetisch bedingt ist. Dennoch macht sich in unserer Gesellschaft der Diätenwahn breit. "nano" zeigt, wer darunter leidet und wer daran verdient.
Unkraut - Umweltmagazin im Bayerischen Fernsehen

Montag, 13.03.06, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen, Wdh. Di. 01:45/ 11:15
Umweltmagazin Unkraut: (alle 2 Wochen)

die story / WDR-Fernsehen Auf der Jagd nach Taliban - Was US-Soldaten den Afghanen antun
Montag, 13. März 2006: 22.30 - 23.15 Uhr, die story, WDR Fernsehen
Wiederholung: 15. März, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Carmela Baranowska hat mit "Taliban Country", so der englische Originaltitel, ein seltenes und aufschreckendes Dokument über die Taten und Untaten US-amerikanischer Soldaten vorgelegt. Sie gewann dafür den Walkley Award, vergleichbar mit dem Pulitzer-Preis.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=687070
  
zum Seitenanfang Dienstag,  14.03.06
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Dienstag, 14.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
    
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Dienstag., 14.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Abenteuer Erde / WDR-Fernsehen Island - geboren aus Feuer und Wasser
Dienstag, 14. März 2006: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen
Wiederholung: 17. März, ab 14 Uhr, WDR Fernsehen
Noch heute wird Island von den beiden Elementen Feuer und Wasser beherrscht. Der Film zeichnet die Naturgeschichte der Eisinsel nach und erforscht die Kräfte, die die Insel formten und noch heute beherrschen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=687095
Quarks & Co.: Wissenschaftsmagazin im WDR-Fernsehen Atemlos - Wenn die Luft knapp wird
Dienstag, 14. März 2006: 21 - 21.45 Uhr,
Quarks & Co, WDR Fernsehen
Wiederholung: 18. März, ab 10.15 Uhr, WDR Fernsehen
Luft ist die Lebensgrundlage für Mensch und Tier. Was passiert, wenn sie knapp wird? Woraus besteht sie überhaupt, und warum ist sie so wichtig? "Quarks & Co" ist den Antworten auf der Spur.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=687122  
  Die Suche nach anderen Erden - Vom Ursprung des Lebens
Dienstag, 14. März 2006: 22 - 23 Uhr, WDR 3 diskurs, WDR 3 Rundfunk
Gibt es Leben auf anderen Planeten? Bisher eine akademische Frage, denn lange Zeit kannten wir nur die Planeten unseres Sonnensystems, auch wenn Mars und der Jupitermond Europa als potentielle Horte für einzellige Organismen in der Diskussion sind.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=677498
Prisma: Wissenschaft im NDR-Fernsehen

Dienstag, 14.03.06, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik

  
zum Seitenanfang Mittwoch, 15.03.06
  Willi wills wissen - Wer kriegt hier sein Fett weg?
Mittwoch, 15. März 2006: 13.30 - 13.55 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Sich in seiner Haut wohl zu fühlen, ist wichtig. Wer Übergewicht hat, tut das selten. Immer mehr Kinder und Jugendliche haben ein Problem mit ihrer Figur, weil sie sich viel zu viele Kilos anfuttern, die sie allein nicht mehr loswerden.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=687142
  Vögel im Donaudelta
Mittwoch, 15. März 2006: 14 - 14.45 Uhr, Dokumenation, WDR Fernsehen
Wiederholung: 18. März, ab 6.30 Uhr, WDR Fernsehen
Im ukrainischen Teil des Donau-Deltas gibt es noch die seltene Möglichkeit, eine vielfältige Vogelwelt ungestört zu beobachten. Vogelarten, die es bei uns nicht gibt oder äußerst selten vorkommen, sind im Biosphärenreservat Ukrainisches Donau-Delta noch in großer Zahl zu sehen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=687134
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Freitag, 15.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
    
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Mittwoch., 15.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Kinderbetreuung in Frankreich
Karina und Pascal wohnen in einem kleinen Haus außerhalb von Paris. Beide haben gute Jobs und sind voll berufstätig. Pascal ist Polizist, Karina hat gerade ihre eigene Zahnarztpraxis aufgemacht. Wer sich jetzt fragt, wie die beiden sich da noch um zwei kleine Kinder kümmern können, muss aus Deutschland kommen, denn in Frankreich schließen sich Karriere und Kinderwunsch nicht aus: 83 Prozent der Frauen mit zwei Kindern sind berufstätig.
Das Märchen von der Schlacke
Heilfasten durch Entschlacken ist unnötig, denn die vermeintlichen Schlacken bilden sich erst durch "Entschlackung". Das hat der Münchner Internist Prof. Johannes Georg Wechsler gezeigt.
  Tierwelten: Sendung im NDR-Fernsehen Mittwoch, 15.03.06, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":
 
     
abenteuer forschung: Wissenschaftsendung im ZDF 
abenteuer wissen: Wissenschaftsmagazin im ZDF 
Mittwoch, 15.03.06, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung, moderiert von Joachim Bublath, 
     im Wechsel mit
Abenteuer Wissen, moderiert von Karsten Schwanke

   
  
zum Seitenanfang Donnerstag, 16.03.06
  Tausend Augen - Wie Tiere die Welt sehen
Donnerstag, 16. März 2006: 13.30 - 14 Uhr, Tier hoch vier, WDR Fernsehen
"Tier hoch vier" heute einmal aus Sicht der Tiere. Anja Backhaus und die Ziege Anton zeigen, wie und was Tiere erkennen können: vom Uhu, der sogar nachts den Durchblick hat, bis zur Libelle mit ihren 30.000 Einzelaugen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=687169
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Freitag, 16.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
    
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Donnerstag, 16.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Neues aus dem alten Herculaneum
Erst in den letzten Jahren hat die Wissenschaft ein genaueres Bild von den Geschehnissen in den letzten Stunden von Herculaneum zeichnen können. Wie Pompeji war die Stadt 79 n. Chr. nach einem Ausbruch des Vesuvs verschüttet worden. Doch anders als in ihrer Schwesterstadt blieben hier auch viele organische Zeugnisse erhalten wie Getreidekörner, Möbel oder Schriftrollen.
  
zum Seitenanfang Freitag, 17.03.06
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Freitag, 17.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
    
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Freitag., 17.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Frauen als Patienten zweiter Klasse
Frauen werden offenbar häufig falsch behandelt, weil die Medizin zu wenig auf Geschlechtsunterschiede achtet: Außerdem erhalten sie bei bestimmten Krankheitsbildern auch billigere Medikamente als Männer. Frauen leiden auch stärker unter den Nebenwirkungen von Medikamenten; Arzneimittel werden an ihnen viel weniger getestet.
  

Stand:10.03.06/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt