Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2006 Samstag,  18.03.06    bis    Freitag,  24.03.06 
KW  12

voriger Tag
Sa/ 18.03.   So/ 19.03.   Mo/ 20.03.   Di/ 21.03.   Mi/ 22.03.   Do/ 23.03.   Fr/ 24.03.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
  
zum Seitenanfang Samstag, 18.03.06
  
  
zum Seitenanfang Sonntag, 19.03.06
ZDF-Umwelt: Homepage Sonntag, 19.03.06, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
  
   hitec: Magazin für Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft: TV-Senter 3sat Sonntag, 19.03.06, 16:00 - 16:30, 3sat, Wdh. Fr. 15:30, Mo.22:15 zdf.dokukanal
hitec:
Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft 
Diamantenfiber: Keine Mühe scheint zu groß, um die begehrten Kleinode aus dem Innern der Erde freizulegen. Dabei sehen die Rohdiamanten zunächst kaum anders aus als schmutzige Kieselsteine. Warum schlagen Diamanten schon seit ewigen Zeiten Menschen so in ihren Bann, dass viele sogar ihr Leben dafür riskieren?
hitec geht der Frage nach. mehr..  [3sat.de/hitec]
W Wie Wissen: Wissenschaftsmagazin im ARD-Fernsehen Sonntag, 19.03.06, 17.03 - 17.30 Uhr, ARD: Das Erste
Wissensmagazin:
  W wie Wissen:
Mona Lisa: Frauenmagazin im ZDF Sonntag, 19.03.06, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  
   
  
zum Seitenanfang Montag,  20.03.06
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Montag, 20.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
Fön und Toaster nicht  mehr in die Mülltonne - am 24.03.06 wird das Elektro- und Elektronikgerätegesetz wirksam
Drucker, Kopierer, Computer, MP3-Player, Handys - ständig kommen neue Elektro- und Elektronikgeräte auf den Markt. Auch die Anzahl der Stromfresser in den Haushalten nimmt immer mehr zu. Doch wohin mit ausgedienten Geräten, wenn wieder neue, noch funktionalere Geräte angeschafft werden? In Deutschland kommen alljährlich rund 2 Millionen Tonnen Elektroschrott zusammen. Und mit ihnen jede Menge giftiger Substanzen, aber auch wertvolle Rohstoffe. Ab dem 24. März 2006 müssen jetzt auch kleine Geräte wie defekte Toaster und Bügeleisen getrennt entsorgt werden. Das schreibt das Elektro- und Elektronik-Gerätegesetz vor.
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Montag., 20.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Unkraut - Umweltmagazin im Bayerischen Fernsehen

Montag, 20.03.06, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen, Wdh. Di. 01:45/ 11:15
Umweltmagazin Unkraut: (alle 2 Wochen)

  
zum Seitenanfang Dienstag,  21.03.06
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Dienstag, 21.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
    
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Dienstag., 21.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Das Terminator-Gen
Saatguthersteller können Pflanzen über das "Terminator-Gen" so manipulieren, dass sie nur keimunfähige Saat hervorbringen und die Saat demzufolge nur einmal ausgebracht werden kann. Damit soll verhindert werden, dass weiterhin und wie seit Jahrhunderten die überwiegende Mehrheit der Bauern das Saatgut aus der eigenen Ernte gewinnt.
=> Grüne Gentechnik 
Abenteuer Erde / WDR-Fernsehen Im Tal der roten Trauben
Dienstag, 21. März 2006: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen
Wiederholung: 24. März, ab 14 Uhr, WDR Fernsehen
Kaum ein anderer Fluss Deutschlands weist so viele landschaftlich reizvolle Facetten auf wie die Ahr. Rolf J. Möltgen zeigt das Ahrtal aus vielen Perspektiven: durch den Blick des Naturfotografen auf seltene Tiere ebenso wie aus der Sicht des Wanderers.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=691159
Q21 - Das Wissensmagzin / WDR-Fernsehn Dienstag, 21.03.06, 21:00 - 21:45, WDR-Fernsehen, Wdh: 25.3.,10:15
 Q-21 - Wissen für morgen , moderiert von Kristina zur Mühlen
Rästelhafte Geisterwolken
Im Sommer 2005 tauchen von der Nordsee bis ins Ruhrgebiet große Wolken auf. Doch irgend etwas stimmt nicht. Weder Satellitenbilder noch Wetterbeobachter können sie bestätigen. Waren militärische Experimente die Ursache? Der Fall liegt bei der Staatsanwaltschaft. Verdacht: Wettermanipulation.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=691718
Prisma: Wissenschaft im NDR-Fernsehen

Dienstag, 21.03.06, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik

  
zum Seitenanfang Mittwoch, 22.03.06
Mittwoch, 22.03.06, 14:00 - 14:45, WDR-Fernsehen
Im wilden Baltikum
Lange Zeit haben die Menschen versucht, Wölfe und Biber auszurotten. Heute schätzt man Nutzen und Notwendigkeit der beiden Tierarten anders ein. Über ihre Lebensumstände in den baltischen Staaten berichten zwei Dokumentationen von Jan Walencik und Nick Upton.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=691784
planet-wissen/ Wissenschaftmagazin im WDR-Fernsehen Island - Feurige Insel im Eis
Mittwoch, 22. März 2006: 15 - 16 Uhr, Planet Wissen, WDR Fernsehen
Wiederholung: 23. März, ab 7.30 Uhr, WDR Fernsehen
"Planet Wissen" zeigt heute die vielen faszinierenden Seiten Islands - unterstützt von Kristin Gunnsteinsdottir. Als geborene Isländerin hat die Touristik-Fachfrau besonders viele Geschichten von ihrer Insel zu erzählen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=690757
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Mittw., 22.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
    
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Mittwoch, 22.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Tabakverband blockiert Werbeverbot
Der SPD-Bundestagsabgeordnete und Gesundheitsexperte Prof. Karl Lauterbach hat den massiven Einfluss der Tabaklobby auf die deutsche Politik kritisiert. Trotz eindeutiger Vorgaben aus Brüssel habe die Bundesregierung die EU-Tabak-werberichtlinie bisher nicht umgesetzt. "Die Tabaklobby ist halt sehr erfolgreich, dieses Gesetz zu blockieren", sagte Lauterbach.
=> Rauchen/ Nichtrauchen
  Tierwelten: Sendung im NDR-Fernsehen Mittwoch, 22.03.06, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":
 
     
abenteuer forschung: Wissenschaftsendung im ZDF 
abenteuer wissen: Wissenschaftsmagazin im ZDF 
Mittwoch, 22.03.06, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung, moderiert von Joachim Bublath, 
     im Wechsel mit
Abenteuer Wissen, moderiert von Karsten Schwanke

   
  
zum Seitenanfang Donnerstag, 23.03.06
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Freitag, 23.03.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
    
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Donnerstag, 23.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Teff - Glutenfreies Getreide aus Äthiopien
Glutenfreies Getreide aus Äthiopien, Appetitzügler aus der afrikanischen Savanne, Medizinpflanzen aus dem Regenwald - die genetischen Ressourcen der Länder der dritten Welt sind vielfältig und werden von den Pharma- und Nahrungsmittel-konzernen der Industriestaaten kräftig genutzt. Oft gehen die Ursprungsländer dabei leer aus.
=> Biodiversität   Cartagena-Protokoll  
  
zum Seitenanfang Freitag, 24.03.06
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Der Kartoffel-TÜV
Freitag, 24. März 2006: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 24. März, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Dr. Bork mag Kartoffeln. Er isst sie auch gern. Dr. Bork ist Sortenprüfer. Möchte ein Züchter eine neue Kartoffelsorte auf den Markt bringen, kommt er nicht an ihm vorbei.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=683251
   
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Freitag., 24.03.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
  

Stand:17.03.06/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt