| 
 | 
   
    |  Nr. 2/ 2004
  Juni  2004
 |   Themen des 18. Newsletters (Nr. 2/ 2004): 
        Abschlussveranstaltung 
          des BLK-Programms in NRW:Landeskampagne Agenda 21 in der Schule / Werkstattmaterialien
 
"Eine 
          Politik des Umsteuerns" - UN-Dekade zur Bildung für nachhaltige 
          Entwicklung wird vorbereitet: Vorbereitungstreffen am 27.5.04
Es geht 
          weiter: Transfer-21 löst BLK-Programm "21" ab
Literaturempfehlung: 
          Vom 
          Einzelprojekt zum SchulcurriculumWerkstattmaterial 
          Nr.55
 
Kauft mehr 
          Recyclingpapier! Großaktion in der Dortmunder Innenstadt"Am 13.5.04 luden Verbraucherberatung, Dortmunder Energie und Waser 
          (DEW), die Entsorgergesellschaft Dortmund (EDG), das Umweltamt und Greenpeace 
          Schülerinnen und Schüler zur Information über Recyclingpapier 
          in die Dortmunder Innenstadt.
 
 Zur lesbaren Großansicht des Newsletters
 | 
   
    |  Nr. 1/ 2004
  Januar 2004
 |   Themen des 17. Newsletters (Nr. 1/ 2004): 
        Endspurt 
          im BLK-Modellversuch:Landeskampagne Agenda 21 in der Schule / Werkstattmaterialien
 
Abschlussevaluation 
          BLK-Programm "21" 
Tipps für 
          die Praxis: Kindermuseum Atlantis (für Kinder bis ca. 12 Jahre)Kinder  können Natur und Lebensumwelt selbst 
          erforschen und entdecken.
Tipps für 
          die Praxis: RWW 
          - "Wasser ist kein trockener Stoff"Broschüre der Rheinisch-Westfälischen-Wasserwerksgesellschaft 
          (RWW)
Tipps für 
          die Praxis: Rheinisches Industriemuseum - "Geschmackssachen":  Ab dem  25.4.04 werden an 6 Orten die Entwicklung und Folgen eines sich wandelnden Konsumverhaltens gezeigt.
 Zur lesbaren Großansicht des Newsletters
 | 
   
    |  Nr. 4/ 2003
  Dezember 2003
 |   Themen des 16. Newsletters (Nr. 4/ 2003): 
        Schulpartnerschaft des Konrad Adenauer Gymnasiums Kleve mit einem Dorf in El Salvador
Förderung von Schulpartnerschaften im Rahmen des Programms "Konkreter Friedensdienst" der NRW-Landesregierung: Reise nach Mittelamerika 
        Unterrichtsmaterialien für Schulpartnerschaften: Peter-August-Böckstiefel- Gesamtschule Borgholzhausen / Kibagare Good News Centre, Nairobi 
        Tipps für die Praxis: Globe-SchülerInnen-Firma "ökotec": das Projekt an der Lise-Meitner-Gesamtschule in Köln-Porz wurde als Beispiel gewählt aus 70 Best-Practise-Projekten der "Agenda 21 NRW"  
        Europäische Umweltprojekte des Conrad-von-Soest-Gymnasiums
 Zur lesbaren Großansicht des Newsletters
 | 
   
    |  Nr. 3/ 2003
  November 2003
 |   Themen des 15. Newsletters (Nr.3/ 2003): 
        Schulformübergreifendes Netzwerk"Sonnenwerkstatt": Energiesparen, Regenerative Energien; Solarbaukästen, Kompostierung, Müllvermeidung, 
         
          Dortmund: "Hauptstadt des Fairen Handels 2002" mit "Woche zur Nachhaltigen Entwicklung";   Preis für BLK-Modellschule
          
Literaturempfehlungen: 
           neue Werkstattmaterialien des BLK-Programms"21-Bildung für  nachhaltige Entwicklung":        9 Materialien
Tipps für die Praxis: 
          Filmdokumentation über Schulprojekte des BLK-Programms "21 - Lernen mit Zukunft": 6 Schulprojekte      (S. 3)Erstellen einer schulischen Umweltbilanz: Umweltcheck beim Umweltbüro Nord: 12 Fragen erschließen schulische Umweltschutzaspekte
Schüler der Hulda-Pankok-Schule  untersuchen Mobilitätsbarrieren für Behinderte im Umfeld ihrer Schule in Düsseldorf:Zur lesbaren Großansicht des Newsletters/ interne, externe Links
 | 
   
    |  Nr. 2/ 2003
  September 2003
 |   Themen des 14. Newsletters (Nr. 2/ 2003): 
        Ernst Berlach Gymnasium Unna: Umweltdaten-Messprogramm GLOBE.Die Birke als Bio-Indikator / Gewässeruntersuchung an der Ruhr
Tipps für die Praxis: Wettbewerb "Fuel Cell Box" der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW. Anmeldeschluss: 2.10.2003. 
        Tag der Umwelt am 5.6.03 an Schulen in Bielefeld und Umgebung:Beispiele von Projekten, Aktivitäten und Aktionen
Literaturempfehlung: "Papier hat viele Seiten". Dokumentation einer Projektwoche von ARA und urgewald
        Literaturempfehlung: "Schulprogramm auf dem Prüfstand"
Bildung in der Agenda 21 NRW / Erstellen einer Landes-Agenda 21:Zur lesbaren Großansicht des Newsletters
 | 
   
    |  Nr. 1/ 2003
  Juni 2003
 |   Themen des 13. Newsletters (Nr. 1/ 2003): | 
   
    |  Nr. 4/ 2002
  Dezember 2002
 |   Themen des 12. Newsletters (Nr. 4/ 2002): 
        Finnische Bildungsexperten besuchen BLK-Schulen in Düsseldorf
Ökologische Alternative zum Phantasialand: Erlebnisausstellung auf Gut Ophoven
Literaturempfehlung:  BLK-Werkstattmaterialien 
        500 NRW-Klassen pro Recyclingpapier Initiative 2000plus - Schulmaterialien aus Recyclingpapier
Literaturempfehlungen:  "Papier ist ein besonderer Stoff"- Natur & Kultur:  "Lebendes Lehrbuch - Regenerative Energie"
Tipps für die (Einkaufs-)Praxis:Taschen aus Getränkeverpackungen
 Zur lesbaren Großansicht des Newsletters
 | 
   
    |  Nr. 3/ 2002
  Oktober 2002
 |   Themen des 11. Newsletters (Nr. 3/ 2002): 
        Rio - Johannesburg - Freckenhorst    oder    Global - Lokal - Genial350 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben in Freckenhorst gezeigt, wie sie sich für die Umsetzung der Agenda 21 engagieren.
Tipps für die Praxis: (S.2) - Nachhaltigkeit im BundesUmweltWettbewerb 2002/03
 - So mobil ist Schule  - Nachhaltige Beschaffung  - Umweltfreundliche Schule
Erklärte Nachhaltigkeit: Vom Öko- zum Nachhaltigkeits-Audit (S.3)  
        Literaturempfehlungen:    Jugend schreibt Zukunft. 
        Wandertag einmal anders: Zum 7.Mal wanderten die Hauptschüler der Kath. Hauptschule Husen gegen den 
          Hunger in der Welt.  
             Zur lesbaren Großansicht des Newsletters
 | 
   
    |  Nr. 2/ 2002
  Juli 2002
 |   Themen des 10. Newsletters (Nr. 2/ 2002): 
        Weidenhaus Köln-Arena: Ein lebendes Kunstwerk 
"lehmiges Klassenzimmer": Gesamtschule Werther/Borgholzhausen 
         Literaturempfehlung: "Who ist Who". Partner einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. 
           Natur-u. Umweltschutz-Akademie  
        Nachhaltigkeits-Audit: Hulda-Pankok-Gesamtschule  
        Tipps für die Praxis: Ausstellung "Kaffee-Garten" / Fairer Handel Für Klassen 90-minütige Workshops
Pisa-Studie und "Bildung für nachhaltige Entwicklung": Zwei Beispiel-Aufgaben
       Zur lesbaren Großansicht des Newsletters
 | 
   
    |   
 | 
   
    |   Nr. 1/ 2002
  Februar 2002
 | Themen des 9. Newsletters (Nr.1/2002):       Zur lesbaren Großansicht des Newsletters
 | 
   
    |   
 |