
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo
|
Das Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche
Manuskripte zum kostenlosen Download.
|

|
Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Die Website
www.3sat.de/nano bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von
Themen.
|

www.planet-wissen.de
|
Wissensmagazin: jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de
finden Sie die Themen
der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.
|
|
Samstag
17.12.05
|
|
|
Sonntag
18.12.05
|
ArcheTopia
(9) - Ozeanische Gefühle: Welten unter Wasser
Sonntag, 18. Dezember 2005: 7.30 - 8 Uhr, ArcheTopia, WDR 5
Wiederholung: 18. Dezember, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Es scheint ein Urinstinkt zu sein: Menschen lieben das Wasser. Und doch
ist ihr Verhältnis zum Meer gespalten: Einerseits waren Küsten
attraktive Siedlungsplätze, andererseits auch die Orte von zerstörerischen
Überschwemmungen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=583968
Todestag des deutschen Ingenieurs und Computerpioniers Konrad Zuse,
18.12.1995
Sonntag, 18. Dezember 2005: 9.05 - 9.20 Uhr, ZeitZeichen, WDR 5
Wiederholung: 18. Dezember, ab 11.45 Uhr, WDR 3
Konrad Zuse gilt als einer der Väter des modernen Computers. Er
entwickelte die erste Programmiersprache der Welt. Damit er jedoch auch
ein Patent auf seine Erfindungen erhielt, musste er lange Prozesse führen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=631820
Traumata im Gepäck -
Oder: Vom Restrisiko eines Auslandseinsatzes in Krisengebieten
Sonntag, 18. Dezember 2005: 11.05 - 13 Uhr, Dok 5 - Das Feature, WDR 5
Wiederholung: 19. Dezember, ab 20.05 Uhr, WDR 5
Die Reintegration in die Familie und in den Dienstalltag nach einem
Auslandseinsatz in Krisengebieten schafft außerordentliche Probleme, die
vor der Öffentlichkeit gern verschwiegen werden.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=633543
Sonntag, 18.12.05, 13:15 - 13:40, ZDF
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
Sonntag, 18.12.05, 16:00 - 16:30, 3sat, Wdh. Fr.15:30, Mo.22:15 zdf.dokukanal
hitec: Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft
Sonntag, 18.12.05, 18:00 - 18:30, ZDF
Frauenmagazin Mona Lisa:
|
|
Montag
19.12.05
|
Mo., 19.12.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Wetter der Vergangenheit zeigt das Klima der Zukunft
Seit Anfang der 1970er Jahre haben sich Niederschlag, Temperatur und Länge
der Vegetationszeiten deutlich verändert. Das zeigen Daten des
Potsdam-Instituts für Klimafolgen-Forschung. Seit 1893 werden in der Säkularstation
täglich Temperatur, Wind und Regenmenge, aber auch Bewölkung, Sichtweite
und Niederschlagsart festgehalten
Montag, 19.12.05, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen, Wdh. Di. 01:45/ 11:15
Umweltmagazin Unkraut: (alle 2 Wochen)
|
=>
Tsunami
|
"Hilfe, das Geld muss weg!" -
Was aus den Tsunami-Spenden wurde
Montag, 19. Dezember 2005: 22.30 - 23.15 Uhr, WDR Fernsehen
"die story" dokumentiert an vielen Beispielen, dass viel Geld in
den Sand gebaut wurde, weil es nicht direkt an die Betroffenen ausgezahlt
werden kann, weil Behörden vor Ort eigene politische Interessen verfolgen
und weil die Hilfsorganisationen untereinander konkurrieren. Eine
"Reise durch Absurdistan".
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=647767
Zerstörte Küsten - zerstörte Seelen? Die Welt ein Jahr nach dem
Tsunami
19. bis 24. Dezember 2005, ab 7.45 Uhr, WDR 5
Das "Morgenecho" fragt in einer 6-teiligen Serie: Wie geht es
den Opfern heute? In Asien - und hier bei uns? Was hat die weltweit
einzigartige Hilfsbereitschaft bisher bewirkt? Und was wissen eigentlich
Wissenschaftler inzwischen über die Katastrophe?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=650622
|
|
Dienstag
20.12.05
|
Riesenbären in Kamtschatka
Dienstag, 20. Dezember 2005: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen
Fast ein Jahrhundert war Kamtschatka militärisches Sperrgebiet, vom Rest
der Welt isoliert. Die grandiose Natur blieb daher fast unberührt.
Rauchende Vulkane und dampfende Flüsse, Lachse, Bären und Riesenseeadler
haben diesen abgelegenen Ort berühmt gemacht.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=647201
Sternengeflüster
Di., 20.12.05: 21 - 21.45 Uhr,
Quarks & Co,
WDR Fernsehen
Seit jeher blicken die Menschen in den Himmel. Und seit jeher beflügelt
dieser Anblick ihre Phantasie und ihren Forschergeist: Nach welchen
Gesetzen bewegen sich die Planeten und die Sterne? Welchen Platz nehmen
die Erde und ihre Bewohner im Kosmos ein? Und wo liegt das Ende unseres
Universums?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=647198
Dienstag, 20.12.05, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma : Magazin für Forschung und Technik
|
|
Mittwoch
21.12.05
|
Mi., 21.12.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Forscher testen unterirdische Lagerung von Kohlendioxid
Auf den ersten Blick unterscheidet sich das Industriegebiet bei Ketzin in
Brandenburg nicht von anderen Arealen dieser Art. Doch das Projekt, an dem
hier gearbeitet wird, könnte die Zukunft nachhaltig beeinflussen. Unter
Federführung des Geoforschungszentrums (GFZ) Potsdam probieren hier
Wissenschaftler in dem ersten europaweiten Projekt aus, ob und wie das für
die Erdatmosphäre schädliche Kohlendioxid (CO2) unter der Erde gelagert
werden kann.
Visionäre: Franz Josef Radermacher
"Meine Vision ist es, für die Ärmsten auf der Welt einen globalen
Marshallplan zu starten und innerhalb von zehn Jahren für
eine Milliarde Menschen akzeptable Lebensbedingungen zu schaffen", so
Franz Josef Radermacher. Zudem soll die Kindersterblichkeit um ein Drittel
gesenkt und allen Mädchen und Jungen der Besuch der Grundschule ermöglicht
werden.
Mittwoch, 21.12.05, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :
Mittwoch, 21.12.05, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":
Mittwoch, 21.12.05, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung: im Wechsel mit Abenteuer Wissen:
|
|
Donnerstag
22.12.05
=>
Tsunami
|
Do.,
22.12.05
Bojen sollen vor Tsunamis warnen
Mit speziellen GPS-Bojen an Bord ist das Forschungsschiff
"Sonne" vom indonesischen Hafen Jakarta aus in die Indische See
gestochen. Das Projekt soll ab 2008 vollständig arbeiten und den gefährdeten
Regionen am Indischen Ozean durch eine schnelle Warnung größeren Schutz
vor Flutwellen nach Seebeben bieten. Ein Netzwerk von
Erdbeben-Messstationen und Bojen, die Wellenbewegungen erfassen, bildet
die Grundlage des Warnsystems. Erste Tests haben bereits stattgefunden.
|
|
Freitag
23.12.05
|
|
|
|