
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo
|
Das Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und
Forschung, häufig mit Bezug zu Agenda
21 Themen. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche
Manuskripte zum kostenlosen Download.
|

|
Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Die Website
www.3sat.de/nano bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von
Themen,
häufig mit Bezug zu Agenda 21 Themen.
|

www.planet-wissen.de
|
Wissensmagazin: jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de
finden Sie die Themen
der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.
|
|
Samstag
10.12.05
|
|
|
Sonntag
11.12.05
|
Sonntag, 11.12.05, 13:15 - 13:40, ZDF
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
Sonntag, 11.12.05, 16:00 - 16:30, 3sat, Wdh. Fr.15:30, Mo.22:15 zdf.dokukanal
hitec: Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft
Sonntag, 11.12.05, 18:00 - 18:30, ZDF
Frauenmagazin Mona Lisa:
|
|
Montag
12.12.05
|
Montag, 12.12.05, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen, Wdh. Di. 01:45/ 11:15
Umweltmagazin Unkraut: (alle 2 Wochen)
|
|
Dienstag
13.12.05
|
Amalie Dietrich
- Naturforscherin
Di., 13.12.05: 11.30 - 11.50 Uhr, Neugier genügt - Starke Frauen, WDR 5
Die Alge Sargassum Amaliae und die Wespe Odynerus Dietrichianus tragen
ihren Namen. Dabei war Amalie Dietrich in Botanik und Zoologie eine
Autodidaktin.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=524091
Exotische Früchte - Vitamine aus der
Sonne
Dienstag, 13. Dezember 2005: 15 - 16 Uhr, Planet Wissen, WDR Fernsehen
Wiederholung: 14. Dezember, ab 7.30 Uhr, WDR Fernsehen
"Planet Wissen" zeigt wie man exotische Früchte selber züchtet
und bekommt dabei fachkundige Unterstützung von Studiogast Dr. Gabriele
Lehari, Biologin und Sachbuchautorin.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=637280
Starkstrom aus dunklen Wolken - Forscher ergründen die Natur der
Blitze
Dienstag, 13. Dezember 2005: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 13. Dezember, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Die zerstörerische Kraft der Blitze zu bändigen, ist seit jeher der
Wunsch des Menschen. Forscher sind dabei, die Natur der Blitze zu
ergründen, damit Menschen und technische Anlagen besser geschützt werden
können.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=630604
Di., 13.12.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Chemikalienverordnung: Am 13. Dezember wird sich der EU-Ministerrat
in einer Sondersitzung mit der vieldiskutierten Chemiekalienverordnung
befassen. Die Ergebnisse dieser Sitzung sind richtungsweisend. nano
versucht in einem kurzen Beitrag, die Ziele und Probleme von REACH
zusammenzufassen und die Bedeutung dieser Verordnung auch für die
Verbraucher einzuordnen.
Die Saga vom Islandpferd
Dienstag, 13. Dezember 2005: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen
Wiederholung: 16. Dezember, ab 14 Uhr, WDR Fernsehen
Vor mehr als 1.000 Jahren besiedelten die Wikinger Island. Kleine, wendige
und robuste Pferde brachten sie damals mit. Runensteine und alte Sagas künden
von den hervorragenden Eigenschaften dieser Tiere. Heute gehören sie zu
den reinrassigsten Pferden der Welt.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=643915
Kalkuliertes Chaos - Die Mathematik vom Fahrplan
Di., 13.12.05: 21 - 21.45 Uhr, Q-21 - Wissen für morgen ,
WDR Fernsehen
Wiederholung: 17. Dezember, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Mathematiker und Ingenieure arbeiten ein Jahr lang mithilfe von
Algorithmen und Rechnerkapazitäten an einem perfekten Plan für die
Deutsche Bahn, auf Zehntelminuten genau. Ist das denn in Zeiten, in denen
ganze Klimamodelle berechnet werden, so schwierig?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=647310
Die Angst vor dem Kinde - Oder: Wie Politik die Fruchtbarkeit steigert
Dienstag, 13. Dezember 2005: 22 - 23 Uhr, WDR 3 diskurs, WDR 3
Warum gelingt es Frankreich und Schweden, junge Paare vom Kinderkriegen zu
überzeugen? Warum schrumpft die Bevölkerung in Deutschland und in
Italien? Um die Jahrhundertmitte wird Frankreich erstmals mehr Einwohner
haben als Deutschland.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=630513
Dienstag, 13.12.05, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma : Magazin für Forschung und Technik
|
|
Mittwoch
14.12.05
|
Mi., 14.12.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Energiepass: 80 % aller neugedeckten Dächer fehlt in
Deutschland eine angemessene Wärmedämmung. So wird viel Wind durch die
Schornsteine geblasen. Deshalb soll ab 2006 der Energiepass kommen - das
sieht eine EU-Richtlinie vor. Was bei Autos, Kühlschränken und
Waschmaschinen längst selbstverständlich ist, soll künftig auch für
Wohnungen und Gebäude gelten. Jeder soll wissen, wie viel Energie seine
Wohnung oder sein Haus verschlingt.
Visionäre: Ernst Huenges
"Meine Vision ist es, 50 % des Strombedarfs in Europa durch
Geothermie zu decken." Ernst Huenges ist Physiker und arbeitet am
Geoforschungszentrum Potsdam. Visionär Ernst Huenges will in Zukunft
Europa mit der über 260 Jahre alten Geothermie versorgen. Die deutsche
Bundesregierung gibt dem Visionär in einem Gutachten recht und unterstützt
ihn in seiner Arbeit mit Forschungsgeldern.
Mittwoch, 14.12.05, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :
Mittwoch, 14.12.05, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":
Mittwoch, 14.12.05, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung: im Wechsel mit Abenteuer Wissen:
|
|
Donnerstag
15.12.05
|
Do.,
15.12.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Nutrigenomik: Die Gendiät
Wenn es nach den Visionen der Münchner Ernährungswissenschaftlerin
Hannelore Daniel geht, könnte die Mittagspause in einer Hightech-Firma
demnächst anders aussehen. Dann tragen die Mitarbeiter einen
implantierten Biochip im Unterarm, der im Blut wichtige Stoffwechseldaten
misst. Im Chip werden die Daten bewertet und mit dem genetischen Profil
des Trägers abgeglichen. Besonderheiten des Stoffwechsels und genetisch
bedingte Krankheitsrisiken werden berücksichtigt. Und schließlich gibt
es die optimale Empfehlung für das Mittagsmenü.
|
|
Freitag
16.12.05
|
Gegen
Mord und Kahlschlag -
Wie Menschen in Brasilien gegen die Vernichtung des Regenwaldes
kämpfen
Freitag, 16. Dezember 2005: 10.15 - 10.35 Uhr, Neugier genügt, WDR 5
Der Kahlschlag des Regenwalds zugunsten von Viehzüchtern, Sojabauern und
Holzhändlern geht weiter. Doch eine amerikanische Ordensschwester und ein
deutscher Förster versuchen, den Regenwald zu retten.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=636340
Fr., 16.12.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
"Homöopathie am Ende: Alles nur Abzocke mit Placebos?"
Die bisher größte und umfassendste medizinische Studie lässt kein
gutes Haar an der Homöopathie. Die Präparate seien nicht besser als
Scheinmedikamente ohne jeden Wirkstoff, erklärt ein Schweizer
Forscherteam um Matthias Egger von der Universität Bern. Ärzte sollten
ihren Patienten jetzt offen sagen, dass die Homöopathie nur auf Glauben
und Einbildung beruhe. nano erklärt die Studie, hinterfragt die
Ergebnisse und zeigt die etwaigen Folgen für Patienten und Krankenkassen
auf.
|
|
|