Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2005 Samstag,  12.02.05    bis    Freitag,  18.02.05 
KW  7

voriger Tag
Sa/ 12.02.   So/ 13.02.   Mo/ 14.02.   Di/ 15.02.   Mi/ 16.02.   Do/ 17.02.   Fr/ 18.02.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
zum Seitenanfang
Samstag
12.02.05

  


zum Seitenanfang
Sonntag
13.02.05

   

Manager in der Krise (5) - Wie viel Moral verträgt die Wirtschaft?
Sonntag, 13. Februar 2005: 7.30 - 8 Uhr, Feature Serie, WDR 5
Wiederholung: 13. Februar, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Ein Lehrstück des Kapitalismus? Da stecken sich die großen Bosse die Millionen in die Taschen, während sie gleichzeitig Verluste einfahren, Arbeitsplätze abbauen oder gar Betriebe abwickeln.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=424852


Der dunkle Einfluss - Thailands dubioser Krieg gegen den Terror
Sonntag, 13. Februar 2005: 11.05 - 12 Uhr, Dok 5 - Das Feature, WDR 5
Wiederholung: 14. Februar, ab 20.05 Uhr, WDR 5
Als am 26.12.2004 ein Tsunami in Thailand tausende von Menschen tötet, rücken die nächstgelegenen Einheiten, 15.000 Soldaten in den drei südlichen Grenzprovinzen, nicht zur Hilfeleistung aus. Begründung: Die angespannte Sicherheitslage gestatte es nicht - womit muslimische Aufstände im Süden des Landes gemeint sind.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=430703


Sonntag, 13.02.05, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de


Sonntag, 13.02.05, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  

  

zum Seitenanfang
Montag
14.02.05

 

Warum? Vier Alltagsfragen aus der Physik (1/2)
Montag, 14. Februar 2005: 7 - 7.30 Uhr, WDR Schulfernsehen, WDR Fernsehen
Die Reihe "Warum?" befasst sich mit Alltagsphänomenen, Kleinigkeiten die (fast) selbstverständlich sind. Aber natürlich gibt es für alles eine Erklärung. In den Filmen jeder "Warum?"-Sendung werden alltägliche Vorgänge aus Physik und Chemie aufgegriffen und verständlich erklärt.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=436673

Bis zum letzten Barrel
Namhafte Geologen warnen: Das Ende des Erdölzeitalters wird kommen - und zwar schon bald. Nicht, weil plötzlich überhaupt kein Öl mehr da ist, sondern weil nicht mehr genug Öl da ist! Nur eines der Themen des Schwerpunkts "Erdöl", den Sie vom 14. bis 18. Februar 2005 auf WDR 5 hören können.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=426682
=> Fossile Energien 

Abschied von billiger Energie - Steht das Ende des Erdölzeitalters bevor?
Montag, 14. Februar 2005: 10.15 - 10.35 Uhr, Neugier genügt, WDR 5
Vor wenigen Wochen warnte der Aufsichtsratschef der Deutschen Lufthansa: Angesichts der Endlichkeit der weltweiten Ölreserven sei es "höchste Zeit, sich ernsthafte Gedanken zu machen."
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=426681


Sintflut im Treibhaus? Trotz Kyoto-Protokoll steigt der Meeresspiegel weiter
Montag, 14. Februar 2005: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 14. Februar, ab 22.05 Uhr, WDR 5 

Das
Kyoto-Protokoll tritt am 16. Februar in Kraft und regelt, wie die Schlacht gegen die Treibhausgase geführt werden kann.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=430535



Montag, 14.02.05, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:

 

zum Seitenanfang
Dienstag
15.02.05

 

Weltbewegend - Kredite helfen / Respekt vor der Natur
Dienstag, 15. Februar 2005: 6.25 - 7.25 Uhr, WDR Schulfernsehen, WDR Fernsehen
Eine 3-teilige Reihe dokumentiert Entwicklungshilfeprojekte in der Dritten Welt und berichtet über kleine Erfolge: über Menschen, die Initiative ergreifen und in ihrem Umfeld Großes bewirken. Jede Folge besteht aus drei Reportagen, die unter thematischen Gesichtspunkten zusammengestellt sind.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=439912

Der Drogengipfel von Cartagena, 15.2.1990
Dienstag, 15. Februar 2005: 9.05 - 9.20 Uhr, ZeitZeichen, WDR 5
Wiederholung: 15. Februar, ab 9.40 und 18.45 Uhr, WDR 2. Ab 11.45 Uhr, WDR 3
Wer an Peru, Kolumbien oder Bolivien denkt, dem fallen zunächst vielleicht Inkas, Lamas und Kaffee ein. Es könnten aber genauso gut die Begriffe Drogenmafia, Koka-Anbau und Rauschgifthandel sein.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=430517

Treibstoff für den Bürgerkrieg - Wie das Erdöl in Nigeria zum Fluch wurde
Dienstag, 15. Februar 2005: 10.15 - 10.40 Uhr, Neugier genügt, WDR 5
Das Niger Delta im westafrikanischen Nigeria ist mit Bodenschätzen gesegnet. Rund 2,5 Millionen Fass Erdöl werden dort täglich produziert.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=426785


Die Ölverbesserer
Dienstag, 15. Februar 2005: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 15. Februar, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Wie aus dem schwarzen Rohöl edle Produkte werden, erklärt die Sendung "WDR 5 Leonardo".
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=426784

Unter Killerwalen
Dienstag, 15. Februar 2005: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen
Wiederholung: 18. Februar, ab 9 Uhr, WDR Fernsehen
Der Schwertwal, wissenschaftlich Orcinus orca genannt, ist der größte aller Delphine. Seinen Namen erhielt er wegen der mächtigen Rückenflosse, die bei ausgewachsenen, männlichen Tieren an die zwei Meter lang werden kann...
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=436408


U.a. Thema: Brennendes Eis - Energiequelle der Zukunft
Dienstag, 15. Februar 2005: 21 - 21.45 Uhr, Q-21 - Wissen für morgen, WDR Fernsehen
Wiederholung: 19. Februar, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Seit Jahren wird Methanhydrat als alternativer Energieträger der Zukunft gehandelt, besonders im Hinblick auf die schwindenden Erdöl-, Erdgas- und Kohlevorräte. Die Sendung berichtet von neuen Erkenntnissen über ein "ganz besondere Eis".
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=436386


Dienstag, 15.02.05, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
  

zum Seitenanfang
Mittwoch
16.02.05

  

"Vorsicht Ölpest" : Sicherheitsinspektion von Öltankern im Hamburger Hafen
Mittwoch, 16. Februar 2005: 10.15 - 10.35 Uhr, Neugier genügt, WDR 5
Wiederholung: 16. Februar, ab 19.10 Uhr, WDR 5
Nervöse Kapitäne, rostende Tanker und hakende Rettungsboote sind die Hauptakteure dieser Reportage.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=426783

Mi., 16.2.04
18.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Kyoto-Protokoll
Noch bevor das
Kyoto-Protokoll offiziell am 16. Februar in Kraft treten wird, wird der Ruf nach Kyoto-2 und dem, was nach 2012 passieren soll, immer lauter. Dabei kann Kyoto-2 in erster Linie nur erst einmal wett machen, was man sich bereits für heute vorgenommen hatte.

Mittwoch, 16.02.05, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :



Mittwoch, 16.02.05, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":



Mittwoch, 16.02.05, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung:   im Wechsel mit   Abenteuer Wissen:
  
 

zum Seitenanfang
Donnerstag
17.02.05

  
Do., 10.02.0518.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Suche nach dem verlorenen Babyboom
Die Deutschen sterben aus: Statistisch gesehen kommen auf jede Frau weniger als 1,4 Kinder. Damit liegt Deutschland in den Geburtsstatistiken auf einem der letzten Plätze unter den Nationen der Welt.
Die so genannten "Rabenmütter"
Neben finanziellen Gründen führen junge Paare in Deutschland auch die mangelnde Kinderbetreuung als Argument gegen Kinder an. Es gibt fast keine Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren. Wer für seinen Nachwuchs einen solchen Platz ergattern konnte, gilt bei uns schnell als "Rabenmutter" - ganz im Gegensatz zu unseren französischen Nachbarn.

 
Wo die Schiffe sterben
Donnerstag, 17. Februar 2005: 22 - 22.30 Uhr, WDR weltweit, WDR Fernsehen
Wiederholung: 18. Februar, ab 9.45 Uhr, WDR Fernsehen
Sie atmen giftige Dämpfe, wühlen mit bloßen Händen in Öl und Asbest - und das für zwei bis drei Dollar am Tag. Der Film besucht die Tagelöhner an einem der gefährlichsten Arbeitsplätze Indiens.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=439897


zum Seitenanfang
Freitag
18.02.05

  

Das schwarze Gold: Erdöl
Freitag, 18. Februar 2005: 14.10 - 15 Uhr, Lilipuz, WDR 5
Was wird aus Öl hergestellt? Warum wird Benzin immer teurer? Diesen Fragen geht das "Lilipuz" Radiomikroskop nach.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=426782
 
Nicht mehr, sondern intelligenter arbeiten -
Welche Chancen haben neue Arbeitszeitmodelle?
Freitag, 18. Februar 2005: 15.05 - 16 Uhr, Thema NRW, WDR 5
"Thema NRW" stellt intelligente Arbeitszeitmodelle vor, die Qualität und Konkurrenzfähigkeit möglich machen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=430743
  
   

Stand:12.02.05/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt