![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
|
TV
/ Radio-Tipps
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
2005 | Samstag, 19.11.05 bis Freitag, 25.11.05 |
KW 47
|
|
||
Sa/ 19.11. So/ 20.11. Mo/ 21.11. Di/ 22.11. Mi/ 23.11. Do/ 24.11. Fr/ 25.11. | ||
|
![]() |
|
Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung Mo.-Fr, 18.30 - 19.00, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema Die Website www.3sat.de/nano bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Themen. |
|
Wissensmagazin: jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag. Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen. |
|
![]() |
|
Lernzeit-Tipp | Wissenschaft
für Kinder leicht gemacht! Wissenschaft ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Doch das muss nicht so sein - verschiedene WDR-Angebote unterstützen, Wissenschaft für Kinder erfahr- und begreifbar zu machen. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=592783 |
Samstag 19.11.05 |
Reisgeschichten
aus Indien - Die Schmach der kleinen Göttin Sonntag, 20. November 2005: 11.05 - 12 Uhr, Dok 5 - Das Feature, WDR 5 Wiederholung: 21. November, ab 20.05 Uhr, WDR 5 Reis wird seit Menschengedenken in Indien angebaut. Lange war Reis gleichbedeutend mit Wohlstand, außerdem ein wichtiger Teil der Kultur. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=622559 Nueva Venezia - Der Kampf um die Lagune Samstag, 19. November 2005: 11.15 - 11.45 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen Santa Marta ist die größte Lagune Kolumbiens. Inmitten des 700 Quadratkilometer großen Binnenmeeres stehen drei Pfahldörfer. Die Menschen leben hier vom Fischfang, der allerdings durch den Bau einer Straße zwischen Venezuela und Kolumbien massiv zurückgeht... http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=632878 Labor Erde - Der Weg zum Leben Freitag, 25. November 2005: 15 - 16 Uhr, Planet Wissen, WDR Fernsehen Wiederholung: 26. November, ab 8 Uhr / 28. November, ab 7.30 Uhr "Planet Wissen" geht auf Zeitreise: vom primitiven Ursprung des Lebens, seinem Kampf gegen apokalyptische Katastrophen, bis hin zu den großen Erfolgsmodellen der Natur - den Säugetieren und Insekten. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=639548 Als Luxus gepriesen, im Elend hergestellt - Frauen in der dritten Welt produzieren für den deutschen Markt Samstag, 19. November 2005: 15.05 - 16 Uhr, venus_fm, WDR 5 "venus_fm" erzählt die Geschichten, die hinter glanzvollen Produkten stehen. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=623882 |
![]() |
|
Sonntag 20.11.05 |
Sonntag, 20.11.05, 13:15 - 13:40, ZDF |
![]() |
|
Montag 21.11.05 |
Filme als Katastrophenhilfe - |
![]() |
|
Dienstag 22.11.05 |
Erdentstehung - Von der Feuerkugel zum
blauen Planeten |
![]() |
|
Mittwoch 23.11.05 |
Mittwoch, 23.11.05, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" : |
![]() |
|
Donnerstag 24.11.05 |
Der
erste Fall der Rinderkrankheit BSE wird in Deutschland bekannt, 24.11.2000 Donnerstag, 24. November 2005: 9.05 - 9.20 Uhr, ZeitZeichen, WDR 5 Wiederholung: 24. November, ab 11.45 Uhr, WDR 3 Wie kam die Rinderseuche in die Welt? Wie kam sie in die heimatlichen Ställe? Und wie ging und geht man in deutschen Landen mit ihr um? http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=624125 Rasterkraftmikroskop - Wenn ein Pendel zum Mikroskop wird Do. 24.11.05: 18:20 - 18:50, WDR ServiceZeit Technik, WDR Fernsehen Wiederholung: 25. November, ab 11.15 Uhr, WDR Fernsehen An der Uni Münster haben Physiker jetzt ein Rasterkraftmikroskop zum Selberbauen entwickelt. Das wichtigste Bauteil für das neue Rasterkraftmikroskop ist ein simpler Schwingquarz, wie er in jeder billigen Armbanduhr steckt. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=636553 |
![]() |
|
Freitag 25.11.05 |
Fr.,
25.11.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema Höchstdotierter Förderpreis vergeben Am 25. November 2005 wird in Essen der Alfred-Krupp-Förderpreis, der höchstdotierte Förderpreis Deutschlands, an eine junge Krebsforscherin aus Mannheim vergeben: Heike Allgayer. Charles Darwin muss mit dem Designer-Gott ringen An der an Darwin anknüpfenden Evolutionstheorie schien seit Jahrzehnten niemand mehr zu rütteln, auch nicht die katholische Kirche. In jüngster Zeit ist jedoch eine neue Auseinandersetzung über die Evolution entflammt: Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn hatte sich in der New York Times gegen eine "Ideologie des Neo-Darwinismus" gewandt, die die Existenz eines "intelligenten Plans" der Schöpfung und damit eines Schöpfers dogmatisch ausschlösse. ...und
ab nach Deutschland - Als die Italiener kamen |
|
||
Stand:18.11.05/zgh | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |