
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo
|
Das Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche
Manuskripte zum kostenlosen Download.
|

|
Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Die Website
www.3sat.de/nano bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von
Themen.
|

www.planet-wissen.de
|
Wissensmagazin: jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de
finden Sie die Themen
der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.
|
|
Samstag
12.11.05
|
So
wie das Meer die Zeit bestimmt - Die Salzmarsch von Gower
Samstag, 12.11.2005: 11.25 - 11.55 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Der Llanrhidian Marsh ist eine der größten Salzmarschen der Erde. Ein
Naturraum, der Meer und Land zugleich ist, geprägt durch den ständigen
Wechsel der Gezeiten, geschützt als Welt-Naturerbe von der UNESCO.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=632670
|
|
Sonntag
13.11.05
|
Tunesien
und die deutsche Außenpolitik - Tausendundeine Macht
Sonntag, 13. November 2005: 11.05 - 12 Uhr, Dok 5 - Das Feature, WDR 5
Wiederholung: 14. November, ab 20.05 Uhr, WDR 5
Vom 15. bis zum 18. November findet in Tunesien der "internationale
Weltgipfel zur Informationsgesellschaft" statt. Für die
tunesische Regierung eine neue Gelegenheit, das Selbstbild zu präsentieren,
an dem sie seit Jahrzehnten arbeitet: Tunesien ein traditionsverbundenes,
doch weltoffenes Land mit einer der liberalsten Gesellschaften der
arabischen Welt.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=620280
Sonntag, 13.11.05, 13:15 - 13:40, ZDF
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
"Die WWF-Reportage": bei VOX, sonntags, um 13:25/13:30
In Zusammenarbeit mit dem WWF zeigt VOX neue Folgen der erfolgreichen Dokumentationsreihe des WWF (World Wide Fund for Nature). Präsentiert von Tierzeit-Moderator Dirk Steffens widmen sich die engagierten Filme aktuellen umweltpolitischen Themen und der bedrohten Artenvielfalt unseres Planeten.
Teil 1: "Borneo - Rettet die Orang Utans!", 30.10.05, 13:30
Teil 2: "Kamtschatka - Braunbären im Visier", 06.11.05, 13:25.
Teil 3: "Arktis - Eisbären im Treibhaus", 13.11.05, 13:30.
Weitere Infos in einer WWF-Presseinformation vom 25.10.05
Sonntag, 13.11.05, 18:00 - 18:30, ZDF
Frauenmagazin Mona Lisa:
|
|
Montag
14.11.05
|
Expedition Amazonica
Ab 10. November 2005, 14 - 14.45 Uhr, WDR Fernsehen
Eine abenteuerliche Reise durch eines der größten Regenwaldgebiete
unserer Erde. Sie beginnt in 4600 Metern Höhe in den bolivianischen Anden
und führt, dem Lauf des Wassers folgend, zu Goldwäschern und
Gummizapfern, zu Bauern und Holzfällern, zu Abenteurern und Indianern.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=626555
1) 10.11.05, 14 - 14:45, Wie die Wasser fließen, Wdh:
13.11., ab 7:00
2) 14.11.05, 14 - 14:45, Wo die Bäume Lieder haben
3) 17.11.05, 14 - 14:45, Hoffnung im Indianerland, Wdh: 20.11., ab 7:00
Wenn die Vogelgrippe kommt ...
Montag, 14. November 2005: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 14. November, ab 22.05 Uhr, WDR 5
"Leonardo" blickt in die Zukunft und begleitet einen Reporter,
der vor Ort ist, als das eintritt, was alle befürchtet haben: Das
Vogelgrippe-Virus lernt, von Mensch zu Mensch zu springen. Er wird
Augenzeuge der Epidemie und sieht die dramatischen Folgen - auch in
Deutschland.
Weitere
Infos [WDR-Lernzeit] =>
Vogelgrippe
Montag, 14.11.05, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:
Der Richter und der Fanatiker - Im Dialog gegen Terror
Montag, 14. November 2005: 22.30 - 23.15 Uhr, WDR Fernsehen
Ein Dialog besonderer Art: Über Jahre treffen sich ein Richter und ein
inhaftierter Afghanistankämpfer. Ihr Thema: Darf ein Moslem
Nicht-Muslime töten? Rechtfertigt der Koran Terror-Anschläge?
"die story" zeigt, dass eine Diskussion über den Islam und über
Gewaltbereitschaft sowohl schwierig wie möglich ist.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=632715
|
|
Dienstag
15.11.05
|
Di., 15.11.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Zellen aus abgetriebenen Föten helfen Rückenmark
Der chinesische Neurochirurg Dr. Huang Hongyun bietet eine Therapie
mit Stammzellen abgetriebener Föten an, die regenerierende Eigenschaften
besitzen und die Bewegungsfähigkeit von Querschnittsgelähmten und
Patienten mit Muskelerkrankungen wieder herstellen soll. In Deutschland
ist die Forschung mit embryonalen Zellen verboten.
Schwefel und Glas machen Solarenergie erschwinglich
"Unsere Solarzellen produzieren innerhalb von einem Jahr die Energie,
die zu ihrer Herstellung benötigt wurde", sagt der Physiker Dr.
Nikolaus Meyer. Die Forscher am Hahn-Meitner-Institut haben Solarzellen
entwickelt, die nicht mehr aus teurem Silizium oder Cadmium bestehen,
sondern aus Kupfer-Indium-Sulfid.
Thema u.a.: Gefahr aus dem Eis - Islands Vulkane
Di., 15.11.05: 21 - 21.45 Uhr,
Q-21 - Wissen für morgen ,
WDR Fernsehen
Wiederholung: 19. November, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Schon oft waren die Vulkanausbrüche auf Island so heftig und
lebensbedrohlich, dass immer wieder von einer totalen Evakuierung die Rede
war. Die Insel sollte sogar generell für unbewohnbar erklärt werden.
"Q 21" mit einem Forscherteam auf Island-Expedition.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=632827
Dienstag, 15.11.05, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma : Magazin für Forschung und Technik
|
|
Mittwoch
16.11.05
|
Die nachträgliche Verleihung des
Nobelpreises an Otto Hahn, 16.11.1945
Mittwoch, 16. November 2005: 9.05 - 9.20 Uhr, ZeitZeichen, WDR 5
Wiederholung: 16. November, ab 11.45 Uhr, WDR 3
Obwohl dem Chemiker Otto Hahn bereits im Jahre 1944 der Nobelpreis
verliehen wurde, musste er wegen Nazidiktatur und englischer Internierung
zwei Jahre auf die Übergabe warten. Doch so weiß scheint die Weste des
Wissenschaftlers nicht zu sein.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=625626
Leidenschaft für Einstein
Mittwoch, 16. November 2005: 12.05 - 13 Uhr, Scala, WDR 5
Wiederholung: 16. November, ab 21.05 Uhr, WDR 5
Siebzehn Jahre ist Melanie Serbu alt, als sie 1926 von der
Relativitätstheorie erfährt und genaue Informationen dazu haben möchte.
Sie schreibt einen Brief nach Berlin an das Kaiser-Wilhelm-Institut für
Physik. Hier ist Albert Einstein der leitende Direktor.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=622039
Mi., 16.11.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Visionäre Guy Nègre macht Druck
"Meine Vision ist es, die Welt mit Druckluft anzutreiben."
Guy Nègre, französischer Ingenieur mit mehr als 70 Patent-Anmeldungen für
Druckluft-Technologien, entwickelt und produziert Druckluft-Technik.
Prototypen der Druckluft-Autos fahren schon.
Mittwoch, 16.11.05, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :
Mittwoch, 16.11.05, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":
Mittwoch, 16.11.05, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung: im Wechsel mit Abenteuer Wissen:
|
|
Donnerstag
17.11.05
|
Expedition
Amazonica
Ab 10. November 2005, 14 - 14.45 Uhr, WDR Fernsehen
Eine abenteuerliche Reise durch eines der größten Regenwaldgebiete
unserer Erde. Sie beginnt in 4600 Metern Höhe in den bolivianischen Anden
und führt, dem Lauf des Wassers folgend, zu Goldwäschern und
Gummizapfern, zu Bauern und Holzfällern, zu Abenteurern und Indianern.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=626555
1) 10.11.05, 14 - 14:45, Wie die Wasser fließen, Wdh:
13.11., ab 7:00
2) 14.11.05, 14 - 14:45, Wo die Bäume Lieder haben
3) 17.11.05, 14 - 14:45, Hoffnung im Indianerland, Wdh: 20.11., ab 7:00
Gesund bleiben - Vorbeugen ist besser als
Heilen
Donnerstag, 17. November 2005: 15 - 16 Uhr, Planet Wissen, WDR Fernsehen
Wiederholung: 18. November, ab 7.30 Uhr, WDR Fernsehen
Jeder möchte gesund sein und auch bleiben. Doch kümmern sich viele
Menschen erst dann um ihr Wohlbefinden, wenn's ziept und zwickt oder sie
ernsthaft erkranken. Vorher scheint Gesundheitsvorsorge lästig oder gar
unnötig. Muss Vorsorge also gesetzlich verschrieben werden?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=622594
|
|
Freitag
18.11.05
|
Alles
für die Tonne - Müllentsorgung in Nordrhein-Westfalen
Freitag, 18. November 2005: 15.05 - 16 Uhr, Thema NRW, WDR 5
Jedes Jahr aufs Neue: Die Müllgebühren steigen! Aber warum eigentlich?
Und wieso in der einen Stadt mehr als in der anderen? "Thema
NRW" informiert über die Hintergründe ...
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=623504
Fr., 18.11.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Kinderarmut
Die Kinderarmut in Deutschland erreicht Rekordniveau. Die Zukunft in
Deutschland zeigt eine tiefe Spaltung unserer Gesellschaft: Die
einen gehören dazu, die anderen fallen raus. Doch es gibt Strategien,
armen Kinder das "Zugehörigkeitsgefühl" zu geben. =>
Armut & Reichtum
Autofelgen aus dem Meer
Christian Hamm ist ein junger Wissenschaftler, der seine Visionen überzeugend
vertritt und artikuliert. Die tellerförmige Alge Arachnoidiscus diente
ihm als Vorbild für eine ultraleichten Felge mit neuartigen
Leichtwerkstoffen.
|
|
|