Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2005 Samstag,  05.11.05    bis    Freitag,  11.11.05 
KW  45

voriger Tag
Sa/ 05.11.   So/ 06.11.   Mo/ 07.11.   Di/ 08.11.   Mi/ 09.11.   Do/ 10.11.   Fr/ 11.11.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
zum Seitenanfang
Samstag
05.11.05

  
Die fantastische Welt des Unsichtbaren
Samstag, 5. November 2005: 10 - 10.45 Uhr, Quarks & Co, WDR Fernsehen
Nicht nur sauber sondern porentief rein soll unsere Wohnung sein. Aber geht das überhaupt? Nein! Denn eine menschliche Behausung bleibt trotz aller hygienischer Bemühungen immer ein Biotop, in dem sich unzählige "Mitbewohner" tummeln, die wir allerdings mit bloßem Auge gar nicht sehen können.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=627645

Afrikas fröhliches Herz - Eine Reise durch Malawi
Samstag, 5. November 2005: 10.45 - 11.15 Uhr, Weltreisen, WDR Fernsehen
Malawis Lebensader ist der riesige Lake Malawi, ein See von den Ausmaßen eines mittleren Meeres. Der berühmte David Livingstone hat das Gewässer den "See der Sterne" genannt, weil das Licht in der Abendsonne tausendfach auf den Wellen funkelt und tanzt.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=627655

zum Seitenanfang
Sonntag
06.11.05

   

Sonntag, 06.11.05, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de


Warum Frau und Mann unterschiedlich ticken
Sonntag, 6. November 2005: 13.55 - 14.40 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Ganze Heere von Lehrern und Sozialwissenschaftlern glaubten an die Gleichheit der Geschlechter. Gebt den Jungs Puppen und den Mädchen Autos zum Spielen, und schon sind die Geschlechterrollen überwunden. Die moderne Hirnforschung entlarvt dieses Denken zunehmend als Irrglauben.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=627243


"Die WWF-Reportage": bei VOX, sonntags, um 13:25/13:30
In Zusammenarbeit mit dem WWF zeigt VOX neue Folgen der erfolgreichen Dokumentationsreihe des WWF (World Wide Fund for Nature). Präsentiert von Tierzeit-Moderator Dirk Steffens widmen sich die engagierten Filme aktuellen umweltpolitischen Themen und der bedrohten Artenvielfalt unseres Planeten.
Teil 1: "Borneo - Rettet die Orang Utans!",           30.10.05, 13:30
Teil 2: "Kamtschatka - Braunbären im Visier", 06.11.05, 13:25.
Teil 3: "Arktis - Eisbären im Treibhaus",                13. 11.05, 13:30.
Weitere Infos in einer WWF-Presseinformation vom 25.10.05


Sonntag, 16:00, 3sat-hitec, Wdh.: Fr. 15:30; Mo. 22:15 (zdf.dokukanal)
Der Küstenretter: Prof. Dr. Jan Harff vom Institut für Ostseeforschung ( IOW) in Rostock-Warnemünde, erforscht zusammen mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen das Phänomen SINCOS (sinking coasts). Geologen, Archäologen, Anthropologen, Zoologen und Biologen untersuchen gemeinsam das stete Absinken der Küste: Aus der Rekonstruieren der klimatischen und geologischen Prozesse in den vergangenen Jahrtausenden sollen Prognosen für die Zukunf abgeleitet werden, wobei die heutige globale Erwärmung mit Anstieg des Meeresspiegels mgw. zu einem völlig neuen Katastrophenszenario führt.
hitec begleitet Professor Harff bei seinen Expeditionen von der Ostsee bis nach China, zum Perflussdelta - denn nur ein globales Modell ermöglicht zuverlässige Prognosen über die weltweite Küstenentwicklung.

Sonntag, 06.11.05, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  

  

zum Seitenanfang
Montag
07.11.05

 

Explosion der Stille - Die Welt der Frauen im Jemen
Montag, 7. November 2005: 14 - 14.45 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Die meisten Frauen im Jemen zeigen sich der Öffentlichkeit nur mit Schleier. Die Angst, "das Gesicht zu verlieren" ist groß. Zum ersten Mal gelang es einem deutschen Fernsehteam, das Vertrauen jemenitischer Frauen und einen Einblick in ihren privaten und beruflichen Alltag zu gewinnen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=627648


Montag, 07.11.05, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:

 

zum Seitenanfang
Dienstag
08.11.05

 

Das Volkszählungsgesetz wird unterzeichnet, 8.11.1985
Dienstag, 8. November 2005: 9.05 - 9.20 Uhr, ZeitZeichen, WDR 5
Wiederholung: 8. November, ab 11.45 Uhr, WDR 3
Für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung demonstrierten sie auf der Straße. Das Bundesverfassungsgericht verkündete das spektakuläre Urteil. Doch was ist davon geblieben in einer Zeit von Biometrie und Data-Mining?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=620580


Di., 08.11.05
18.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Revolution in der Solartechnik
Inge und Nikolaus Laing, ein deutschstämmiges Ehepaar aus dem Süden Kaliforniens, bringt die Solarwelt zum Staunen. Dank einer cleveren Technik gelingt es ihnen, die Ausbeute an Sonnenlicht um mehr als das Dreifache zu steigern.
Neue Beschichtung für Solarzellen
Monika Kursawe hat ein neues Solarglas entwickelt, das weniger Licht reflektiert. Damit erhöht sich die Ausbeute von Solarzellen deutlich.

Die etwas anderen Löwen
Dienstag, 8. November 2005: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen
Das riesige Okavango-Delta in Botswana ist die Heimat von ganz besonderen Löwen. Anders als ihre Artgenossen müssen sie sich täglich ins Wasser stürzen oder das Delta verlassen, wenn sie nicht verhungern wollen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=627689


Fleisch!!!
Dienstag, 8. November 2005: 21 - 21.45 Uhr, Quarks & Co, WDR Fernsehen
Wiederholung: 12. November, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
"Quarks & Co" fragt nach: Ist der Mensch überhaupt zum Fleischesser geboren? Welche Rolle spielt Fleisch in der Evolution des Menschen? Welche Auswirkung hat zu viel Fleisch auf unseren Körper? Und leben Vegetarier oder "Gemüseesser" gesünder?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=627948


Dienstag, 08.11.05, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
  

Macht bloß keine Fehler! Warum deutsche Schulen nur mittelmäßig sind
Sonntag, 8. November 2005: 22 - 23 Uhr, WDR 3 diskurs, WDR 3
Das deutsche Bildungssystem gestattet Schülern nicht, Fehler zu machen - die vielen kleinen Fehler, aus denen sie lernen können. Sie gewöhnen sich an den "Input" in der Schule und nehmen somit eine Art Konsumhaltung ein. Lernen, um wieder zu vergessen. Können sich deutsche Bildungspolitiker Alternativen vorstellen?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=623211

zum Seitenanfang
Mittwoch
09.11.05

  

Der größte Saustall der Nation
Mittwoch, 9. November 2005: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 9. November, ab 22.05 Uhr, WDR 5
In Sachsen-Anhalt wird eine Agrarfabrik mit 60.000 Schweinen geplant: Ein verlassener Flugplatz der Sowjets mitten in einem großen Wald zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen soll zum größten Saustall der Nation mutieren.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=622589

Mi., 9.11.05
18.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Visionär Elmar Breitbach: Europa ohne Lärm
"Meine Vision ist es, Europa bis zum Jahr 2025 zur ersten lärmfreien Region auf der Welt zu machen", sagt Visionär Elmar Breitbach. Erreichen will er das mit intelligenten Materialien.
Mehr Informationen zu unserer Reihe "Visionäre" finden Sie unter:
www.3sat.de/nano.php?serien/71397/index.html


Mittwoch, 09.11.05, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :


Mittwoch, 09.11.05, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":


Mittwoch, 09.11.05, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung:   im Wechsel mit   Abenteuer Wissen:
  
 

zum Seitenanfang
Donnerstag
10.11.05

  
Expedition Amazonica
Ab 10. November 2005, 14 - 14.45 Uhr, WDR Fernsehen
Eine abenteuerliche Reise durch eines der größten Regenwaldgebiete unserer Erde. Sie beginnt in 4600 Metern Höhe in den bolivianischen Anden und führt, dem Lauf des Wassers folgend, zu Goldwäschern und Gummizapfern, zu Bauern und Holzfällern, zu Abenteurern und Indianern.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=626555
1) 10.11.05, 14 - 14:45, Wie die Wasser fließen,  Wdh: 13.11., ab 7:00
2) 14.11.05, 14 - 14:45, Wo die Bäume Lieder haben
3) 17.11.05, 14 - 14:45, Hoffnung im Indianerland, Wdh: 20.11., ab 7:00
  
U.a. Thema: Rasterkraftmikroskop zum Selberbauen
Donnerstag, 10. November 2005: 18.20 - 18.50 Uhr, WDR ServiceZeit Technik, WDR Fernsehen
An der Uni Münster haben Physiker jetzt ein Rasterkraftmikroskop zum Selberbauen entwickelt. Anders als beim Rastertunnelmikroskop, kann das Rasterkraftmikroskop auch nicht leitende Oberflächen abtasten. Besonders gut eignet sich das selbst gebaute Mikroskop für den Einsatz in Schulen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=630641

zum Seitenanfang
Freitag
11.11.05

  
Die Zeichen der Zeit - Warum Gesellschaften überleben oder untergehen
Freitag, 11. November 2005: 12.05 - 13 Uhr, Scala, WDR 5
Wiederholung: 11. November, ab 21.05 Uhr, WDR 5
Der Untergang beginnt immer gleich: Raubbau an der Umwelt, Klimakatastrophen, rapides Bevölkerungswachstum, politische Fehleinschätzungen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=626860


Fr., 11.11.05
18.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Der Mpemba-Effekt
Heißes Wasser kann unter sonst gleichen Bedingungen tatsächlich schneller gefrieren als kaltes - wenn die richtigen Bedingungen herrschen. Exklusiv für "nano" hat ein Physik-Leistungskurs diesen "Mpemba-Effekt" jetzt genau untersucht.
  
   

Stand:04.10.05/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt