Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2005 Samstag,  22.10.05    bis    Freitag,  28.10.05 
KW  43

voriger Tag
Sa/ 22.10.   So/ 23.10.   Mo/ 24.10.   Di/ 25.10.   Mi/ 26.10.   Do/ 27.10.   Fr/ 28.10.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
zum Seitenanfang
Samstag
22.10.05

  


zum Seitenanfang
Sonntag
23.10.05

   

Sonntag, 23.10.05, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de


Sonntag, 23.10.05, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  

  

zum Seitenanfang
Montag
24.10.05

 

Besser Essen dank Gentest - Einkaufen im Supermarkt der Zukunft
Montag, 24. Oktober 2005: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 24. Oktober, ab 22.05 Uhr, WDR 5
"Leonardo" unternimmt eine Zeitreise und kauft ein im Supermarkt der Zukunft.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=609457


Mo., 24.10.05
18.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Torfwaldbrände verstärken die globale Erwärmung
Indonesische Torfwaldbrände haben riesige Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre entlassen und tragen damit wesentlich zur globalen Erwärmung bei. Schon seit fast zwei Jahrzehnten gehen auf der Indonesischen Insel Kalimantan alle zwei bis drei Jahre gigantische Flächen in Rauch auf.

Montag, 24.10.05, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:

Lohn der Angst - Deutsche arbeiten als Privatsoldaten im Irak
Montag, 24. Oktober 2005: 22.30 - 23.15 Uhr, die story, WDR Fernsehen
Wiederholung: 26. Oktober, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
"Ich glaube schon daran, dass irgendwo eine Kugel ist mit meinem Namen drauf. Wenn es soweit ist, dann ist es soweit." Norman B. ist 32 Jahre alt. Er weiß, wovon er spricht. Der Deutsche arbeitet im Irak für eine amerikanische Sicherheitsfirma.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=623181

 

zum Seitenanfang
Dienstag
25.10.05

 

Hurrikans - Menschgemachte Katastrophen?
Di., 25.10.05: 21 - 21.45 Uhr,
Q-21 - Wissen für morgen , WDR Fernsehen
Seit 150 Jahren werden Hurrikans im Atlantik erfasst und die Daten aufgezeichnet. Und seit 1995 nimmt ihre Zahl zu. Das aber, sagt Cambridge-Professor Kerry Emanuel, habe nichts mit dem Treibhauseffekt zu tun, sondern sei eine natürliche Schwankung des Klimazyklus im Atlantik.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=623499
=> Lexikon: Hurrikane 

Dienstag, 25.10.05, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
  

zum Seitenanfang
Mittwoch
26.10.05

  

Mittwoch, 26.10.05, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :


Mittwoch, 26.10.05, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":



Mittwoch, 26.10.05, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung:   im Wechsel mit   Abenteuer Wissen:
  
 

zum Seitenanfang
Donnerstag
27.10.05

  
Kartoffel - Die tolle Knolle
Donnerstag, 27. Oktober 2005: 15 - 16 Uhr, Planet Wissen, WDR Fernsehen
Wiederholung: 28. Oktober, ab 7.30 Uhr, WDR Fernsehen
Chips, Wodka und Pommes frites haben eines gemeinsam: Sie werden aus Kartoffeln gemacht. Unzählige Kartoffelsorten gibt es, sie eignen sich für unterschiedliche Gerichte und sind bei weitem nicht alle gelb und rund! Es gibt blaue, rote und rosarote, längliche und gebogene wie Hörnchen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=622494
   
zum Seitenanfang
Freitag
28.10.05

  
Australiens Channel Country: Hoffen auf die Flut
Freitag, 28. Oktober 2005: 20.15 - 21 Uhr, Dokumentation, phoenix
Wiederholung: 29. Oktober, ab 2.15 Uhr und ab 7.30 Uhr, phoenix
Das Channel Country im Outback ist eines der trockensten Gebiete Australiens. Trotzdem wird hier seit 150 Jahren Viehzucht betrieben. Die Dürre der letzten Jahre war extrem. Aber alle 5 bis 10 Jahre verwandelt sich diese Welt, explodiert buchstäblich das Leben und die Wüste blüht.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=624121


  
   

Stand:21.10.05/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt