
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo
|
Das Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche
Manuskripte zum kostenlosen Download.
|

|
Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Die Website
www.3sat.de/nano bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von
Themen.
|

www.planet-wissen.de
|
Wissensmagazin: jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de
finden Sie die Themen
der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.
|
|
Samstag
15.10.05
|
|
|
Sonntag
16.10.05
|
Sonntag, 16.10.05, 13:15 - 13:40, ZDF
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
Sonntag, 16.10.05, 16:00-16:30, 3sat-hitec (Wdh.: Fr., 21.10.; 15.30 Uhr)
Nanotechnologie: Visionen von gestern, Realität von morgen?
Nanotechnologie ist Forschung im Allerkleinsten (1 Nanometer = 1 Milliardstel Meter). Was ist aus den Visionen geworden, wo steht die Forschung heute, was ist realistisch, wo geht der Weg hin? Birgt die Nanotechnik auch Gefahren?
Abläufe im Nanobereich sind noch weitgehend unverstanden und folgen anderen Gesetzen als herkömmliche Prozesse, eine Folge der Quantenmechanik. Eine weitere Gefahr sehen Experten auch in der Winzigkeit der neuen Partikel, die wie Feinstaub gesundheitlich schädlich sein können. So sind Forschung und Politik gefordert, die Folgen der Nanotechnologie zu erforschen und das mögliche Chancen-/ Risiko-Potenzial abzuwägen.
Die "hitec"-Dokumentation von Tim Förderer rekapituliert, welche Ansprüche und Erwartungen Nanoforscher vor 5 Jahren an die neue Technik hatten, und zeigt, wo die Nanotechnologie heute steht, besucht dieselben Forscher wie damals und konfrontiert sie mit ihren alten Aussagen und Visionen.
Sonntag, 16.10.05, 18:00 - 18:30, ZDF
Frauenmagazin Mona Lisa:
|
|
Montag
17.10.05
|
Reiches Land, arme Kinder: Kinderarmut
in Deutschland
Montag, 17. Oktober 2005: 15.05 - 16 Uhr, LebensArt, WDR 5
Fast jedes siebte Kind in der Bundesrepublik lebt an der Armutsgrenze. Zum
Internationalen Tag der Armut fragen Experten nach Ursachen und
Konsequenzen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=605909
Montag, 17.10.05, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:
|
|
Dienstag
18.10.05
|
Angst vor der Killergrippe?
Dienstag, 18. Oktober 2005: 21 - 21.45 Uhr, Quarks & Co,
WDR Fernsehen
Die Vogelgrippe
ist auf dem Weg nach Europa. Das Quarks-Team gibt Antwort auf die
wichtigsten Fragen: Wie breitet sich die Vogelgrippe aus? Wie gefährlich
ist das Virus für den Menschen? Wie verläuft eine Grippeerkrankung und
wie eine H5N1-Infektion?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=620898
Dienstag, 18.10.05, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma : Magazin für Forschung und Technik
|
|
Mittwoch
19.10.05
|
Mittwoch, 19.10.05, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :
Mittwoch, 19.10.05, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":
Mittwoch, 19.10.05, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung: im Wechsel mit Abenteuer Wissen:
|
|
Donnerstag
20.10.05
|
|
|
Freitag
21.10.05
|
|
|
|