![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
|
TV
/ Radio-Tipps
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
2006 | Samstag, 20.05.06 bis Freitag, 26.05.06 |
KW 21
|
|
||
Sa/ 20.05. So/ 21.05. Mo/ 22.05. Di/ 23.05. Mi/ 24.05. Do/ 25.05. Fr/ 26.05. | ||
|
![]() |
|
Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung Mo.-Fr, 18.30 - 19.00, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema Die Website www.3sat.de/nano bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Themen. |
|
Wissensmagazin: jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag. Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen. |
|
![]() |
|
![]() |
Samstag., 20.05.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano-Extra Wdh.: Sendeschema |
![]() |
|
Die Neandertaler (4) - Das rätselhafte Verschwinden Sonntag, 21. Mai 2006: 7.30 - 8 Uhr, Feature: Serie, WDR 5 Wiederholung: 21. Mai, ab 22.05 Uhr, WDR 5 Mehrere tausend Jahre lang besiedelten Neandertaler und Homo sapiens die gleichen Regionen. Wie nahmen sie sich gegenseitig wahr? Hielten sie nachbarschaftlichen Frieden oder bekriegten sie sich? DNA-Analysen deuten darauf hin, dass wir heutigen Menschen genetisch nicht mit dem Neandertaler verwandt sind. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=697267 |
|
![]() |
Der Todestag des Physikers Otto von Guericke, 21.5.1686 Sonntag, 21. Mai 2006: 9.15 - 9.20 Uhr, ZeitZeichen, WDR 5 Wiederholung: 21. Mai, ab 11.45 Uhr, WDR 3 Während des Dreißigjährigen Krieges entdeckte das Universalgenie Otto von Guericke nicht nur das Vakuum, er handelte außerdem den Frieden für seine Heimatstadt Magdeburg aus. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=707700 |
![]() |
Sonntag, 21.05.06, 13:15 - 13:40, ZDF ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de |
![]() |
Sonntag, 21.05.06, 16:00 - 16:30, 3sat, Wdh. Fr.15:30, Mo.22:15 zdf.dokukanal hitec: Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft Perspektiven des Flugverkehrs Bereits heute stößt der Flugverkehr an seine Belastungsgrenzen. In den kommenden 15 Jahren wird sich die Luftfahrtflotte weltweit verdoppeln. Der Bau weiterer Flughäfen und Landebahnen ist aber gegenüber der Bevölkerung schon alleine wegen der Lärmbelastung kaum mehr durchzusetzen. Wissenschaftler der verschiedenen Institute am Forschungsflughafen und der TU Braunschweig veruschen daher Konzepte zu entwickeln, um die Frequenz der startenden und landenden Maschinen zu erhöhen, in dem die Flugzeuge quasi von Computern geflogen werden. Ingenieure, Physiker, Chemiker und Materialforscher wirken zusammen, um die zivile Luftfahrt wirtschaftlicher, sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten. |
![]() |
Sonntag, 21.05.06, 17.03 - 17.30 Uhr, ARD: Das Erste Wissensmagazin: W wie Wissen: |
![]() |
Sonntag, 21.05.06, 18:00 - 18:30, ZDF Frauenmagazin Mona Lisa: |
![]() |
|
![]() |
Montag, 22.05.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05 |
![]() |
Montag., 22.05.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema "Volkszählung" im Meer soll neue Arten auffinden Weil bisher nur weniger als ein Zehntel der Meerestiere erforscht sind, wollen verschiedene Forscher bis zum Jahr 2010 sämtliche Tierarten im Wasser erfassen. Der Biologe Jan Zimmermann ist einer von rund 1700 Forschern weltweit, die ihre Ergebnisse - für Jeden einzusehen - in einer Datenbank im Internet veröffentlichen. |
![]() |
Montag, 22.05.06, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen, Wdh. Di. 01:45/ 11:15 |
![]() |
Srebenica - Wie die Überlebenden um ihre Zukunft kämpfen Montag, 22. Mai 2006: 22.45 - 23.30 Uhr, die story, WDR Fernsehen Wiederholung: 24. Mai, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen Der junge Familienvater Hasan Nuhanovic verlor durch das Massaker Mutter, Vater und Bruder. Der Film erzählt von seinem besessenen Kampf für Gerechtigkeit. Am Ende eines traumatischen Jahres gelingt es ihm, Verantwortliche für den Tod seiner Familie zu finden. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=726783 |
![]() |
|
![]() |
Dienstag, 23.05.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05 |
![]() |
Dienstag., 23.05.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema |
![]() |
Gesäuse - Wildes Wasser, blanker Fels Dienstag, 23. Mai 2006: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen Wiederholung: 25. Mai, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen Die Dokumentation erzählt, wie im Laufe der Jahrhunderte aus einer Urlandschaft ein Zentrum der Holzwirtschaft und später ein Nationalpark wurde, wie die Berge erstmals bestiegen und das Kalksteinlabyrinth Schritt für Schritt entdeckt, erforscht und besiedelt wurde. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=726835 |
![]() |
Die Wissenschaft von Zwillingen Dienstag, 23. Mai 2006: 21 - 21.45 Uhr, Quarks & Co, WDR Fernsehen Wiederholung: 27. Mai, ab 10.15 Uhr, WDR Fernsehen Eineiige Zwillinge sind eine Fundgrube für Wissenschaftler. Sie sind der Schlüssel zu der Frage, was den Menschen zum Individuum macht. "Quarks & Co" sucht nach Antworten: Wie entstehen Zwillinge? Wer gab den Siamesischen Zwillingen ihren Namen? Und wie lebt es sich mit einem "Doppelgänger"? http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=726919 |
![]() |
Dienstag, 23.05.06, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen |
![]() |
|
![]() |
Mittwoch, 24.05.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05 Spezialisten der Eiszeit (4) - Abschied vom Vetter des modernen Menschen Mittwoch, 24. Mai 2006: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5 Wiederholung: 24. Mai, ab 22.05 Uhr, WDR 5 Mehrere tausend Jahre lang besiedelten Neandertaler und Homo sapiens die gleichen Regionen. Wie nahmen sie sich gegenseitig wahr? Hielten sie nachbarschaftlichen Frieden oder bekriegten sie sich? Vermischten sich beide Menschenformen? http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=697266 |
![]() |
Mittwoch., 24.05.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema |
![]() |
Mittwoch, 24.05.06, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen Tierdoku "Tierwelten": |
![]() ![]() |
Mittwoch, 24.05.06, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin Abenteuer Forschung, moderiert von Joachim Bublath, im Wechsel mit Abenteuer Wissen, moderiert von Karsten Schwanke |
![]() |
|
![]() |
Donnerstag, 25.05.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05 |
![]() |
|
Nationale Verzehrsstudie: Was essen die Deutschen? Fr., 26.05.06: 18.20 - 18.50, Servicezeit Essen & Trinken, WDR Fernsehen Wiederholung: 29. Mai, ab 11.15 Uhr, WDR Fernsehen Wir essen zu viel, zu fett, zu süß und zu wenig Vitamine, lautet eine häufige Kritik. Doch aktuelle Daten dazu gibt es kaum. Die Nationale Verzehrsstudie 2006 soll jetzt neue Erkenntnisse bringen. Dafür werden bundesweit 20.000 Bürger befragt. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=729999 |
|
![]() |
Freitag, 26.05.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05 |
![]() |
Freitag., 26.05.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema Wissenschaftler in Not An deutschen Universitäten wird gespart, koste es, was es wolle. Die Leidtragenden sind die Wissenschaftler. Mit ihrer Arbeit sollen sie aber unseren Wohlstand sichern, denn "Wissen" ist der einzige "Rohstoff", über den Deutschland verfügt. |
|
||
Stand:19.05.06/zgh | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |