Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2006 Samstag,  06.05.06    bis    Freitag,  12.05.06 
KW  19

voriger Tag
Sa/ 06.05.   So/ 07.05.   Mo/ 08.05.   Di/ 09.05.   Mi/ 10.05.   Do/ 11.05.   Fr/ 12.05.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
  
zum Seitenanfang Samstag, 06.05.06
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Samstag., 06.05.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano-Extra  Wdh.: Sendeschema
  
zum Seitenanfang Sonntag, 07.05.06
  Sonntag, 07.05.06, 13:15 - 13:40, ZDF
Ein Riesenstaudamm für Island
ZDF-Umwelt: Homepage Sonntag, 07.05.06, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
  
Lilipu5: Kindersendung im WDR5-Rundfunk Regenbogenschafe und verliebte Pinguine
Sonntag, 7. Mai 2006: 14.05 - 15 Uhr, Lilipuz, WDR 5
Bei "Lilipuz" geht es heute eine ganze kunterbunte Stunde lang um die Farbenpracht der Natur - Wunderliches und Rätselhaftes natürlich inbegriffen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=706157
   hitec: Magazin für Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft: TV-Senter 3sat

Sonntag, 07.05.06, 16:00 - 16:30, 3sat, Wdh. Fr.15:30, Mo.22:15 zdf.dokukanal
hitec:
Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft
Über die Entstehung des Lebens
Durch eine Art "Initialzündung" entstand vor etwa 4 Mrd. Jahren aus der s.g. "Ursuppe" die ersten organischen Verbindungen und damit die Vorstufe des Lebens auf der Erde. Wie diese "Initialzündung" vor sich ging, ist Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und Kontroverse.
Folgende unterschiedliche Ansätze werden vorgestellt:
a) innerhalb der Ursuppe: dem US-Wissenschaftler Stanley Miller gelang es, in einem Reagenzglas mit methanhaltiger Atmosphäre mittels Blitzen organische Verbindungen herzustellen
b) durch Gas-Eruptionen am Grunde der Tiefsee
c) aus dem Weltall durch Meteoriten mit Mikroorganismen aus dem Kosmos
Alle Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:
http://www.3sat.de/hitec/magazin/91654/index.html
 

W Wie Wissen: Wissenschaftsmagazin im ARD-Fernsehen Sonntag, 07.05.06, 17.03 - 17.30 Uhr, ARD: Das Erste
Wissensmagazin:
  W wie Wissen:
Mona Lisa: Frauenmagazin im ZDF Sonntag, 07.05.06, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  
   
die story / WDR-Fernsehen Duell im Nordmeer - Die Jagd auf Piratenfischer
Montag, 8. Mai 2006: 22.30 - 23.15 Uhr, die story, WDR Fernsehen
Wiederholung: 10. Mai, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Sie kümmern sich nicht um Fangquoten und Gesetze: Flotten von Piratenfischern werfen im Nordatlantik ihre Netze aus. Auf Hoher See wird der Fang heimlich umgeladen und auch in deutsche Häfen gebracht. Der Billigfisch ist gefragt, über Umwege landet er in der Kühltruhen unserer Supermärkte.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=718450
  
zum Seitenanfang Montag,  08.05.06
  Wasserwelten (1/2)
Montag, 8. Mai 2006: 6.30 - 7.30 Uhr, WDR Schulfernsehen, WDR Fernsehen
Tropische Unterwasserparadiese mit skurrilen Lebewesen hat fast jeder schon im Fernsehen gesehen. Doch wer kennt schon die Unterwasseransichten unserer heimischen Gewässer? Wer weiß schon etwas über die Lebensweisen von Bachforellen oder Flusskrebsen in einem noch intakten Gebirgsbach?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=718462
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Montag, 08.05.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
    
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Montag., 08.05.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Unkraut - Umweltmagazin im Bayerischen Fernsehen

Montag, 08.05.06, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen, Wdh. Di. 01:45/ 11:15
Umweltmagazin Unkraut: (alle 2 Wochen)

die story / WDR-Fernsehen Duell im Nordmeer - Die Jagd auf Piratenfischer
Montag, 8. Mai 2006: 22.30 - 23.15 Uhr, die story, WDR Fernsehen
Wiederholung: 10. Mai, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Sie kümmern sich nicht um Fangquoten und Gesetze: Flotten von Piratenfischern werfen im Nordatlantik ihre Netze aus. Auf Hoher See wird der Fang heimlich umgeladen und auch in deutsche Häfen gebracht. Der Billigfisch ist gefragt, über Umwege landet er in der Kühltruhen unserer Supermärkte.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=718450
  
zum Seitenanfang Dienstag,  09.05.06
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Dienstag, 09.05.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
    
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Dienstag., 09.05.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Abenteuer Erde / WDR-Fernsehen Leben im Tal des Todes - Death Valley
Dienstag, 9. Mai 2006: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen
Wiederholung: 12. Mai, ab 14 Uhr, WDR Fernsehen
Kein Ort der westlichen Hemisphäre liegt tiefer, kein Platz der USA ist lebensfeindlicher und heißer, kein Name einer Landschaft berüchtigter. Aufwändige Computer-Animationen führen Millionen von Jahren zurück und zeigen, wie das Death Valley entstanden und warum es einer der heißesten Orte der Erde ist.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=718500
Quarks & Co.: Wissenschaftsmagazin im WDR-Fernsehen Dienstag, 09.05.06, 21:00 - 21:45, WDR-Fernsehen
Quarks & Co, moderiert von Ranga Yogeshwar
Phänomen Schlaf
   
Prisma: Wissenschaft im NDR-Fernsehen

Dienstag, 09.05.06, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
Vulkanausbruch

  
zum Seitenanfang Mittwoch, 10.05.06
  Raubkatzen unter sich
Mittwoch, 10. Mai 2006: 14 - 14.45 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Wiederholung: 13. Mai, ab 6.30 Uhr, WDR Fernsehen
Löwen, Leoparden und Geparde - der Vergleich der drei größten Raubkatzen Afrikas veranschaulicht, dass jede Katzenart ihre eigenen Strategien zum Überleben entwickelt hat. Um herauszufinden, wer von ihnen die erfolgreichste ist, beobachtet der Film Verhalten und Konkurrenz.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=718611
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk "Spezialisten der Eiszeit" (2) - Wie die Urmenschen nach Europa kamen
Mittwoch, 10. Mai 2006: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 10. Mai, ab 22.05 Uhr, WDR 5
In Afrika stand die Wiege der Menschheit. 2,5 Millionen Jahre alt sind die ältesten menschlichen Überreste, die Forscher dort fanden. Ein Nachfahre dieses Urmenschen war der Homo erectus.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=697257
    
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Mittwoch., 10.05.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
  Tierwelten: Sendung im NDR-Fernsehen Mittwoch, 10.05.06, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":
 
     
abenteuer forschung: Wissenschaftsendung im ZDF 
abenteuer wissen: Wissenschaftsmagazin im ZDF 
Mittwoch, 10.05.06, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung, moderiert von Joachim Bublath, 
     im Wechsel mit
Abenteuer Wissen, moderiert von Karsten Schwanke

   
  
zum Seitenanfang Donnerstag, 11.05.06
  Der kleine Unterschied - Männchen und Weibchen im Tierreich
Donnerstag, 11. Mai 2006: 13.30 - 14 Uhr, Tier hoch vier, WDR Fernsehen
Das "Tier hoch vier"-Team untersucht, wie groß der kleine Unterschied in der Fauna sein kann, etwa bei Hirsch und Hirschkäfer. Der Größte, Beste und Schönste versuchen die Herren Stirnlappenbasilisk und Fasan zu sein: Mitten im Studio blasen und plustern sie sich auf.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=719330
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Donnerstag, 11.05.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Donnerstag, 11.05.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Einsteins Erben: Tobias Sing
Bioinformatiker um Tobias Sing vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken bieten einen kostenlosen Webservice für Ärzte, der ihnen dabei hilft, individuell für jeden Aids-Patienten die passende Kombination von Medikamenten auszuwählen. Allein auf der Basis der Erbinformation des HI-Virus kann er mit seinem Computerprogramm vorhersagen, welchen Weg das Virus in die Zelle nimmt.
Mehr zu unserer Reihe "Einsteins Erben" erfahren Sie unter:
www.3sat.de/nano.php?cstuecke/76580/index.html    
  Flüssigerdgas in Deutschland
Nach dem Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine wird auch in Europa heftig über die Versorgungssicherheit mit Erdgas diskutiert. Schon jetzt ist Russland mit fast 40 Prozent der Gasimporte die wichtigste Bezugsquelle für den deutschen Erdgasmarkt. Dieser Anteil wird sich sogar noch erhöhen, denn die Vorräte der anderen großen Zuliefernationen wie Holland schwinden und auch der Eigenanteil Deutschlands geht allmählich zur Neige.
  Land unter in Grimma
In einer Halle hat der größte Modellversuch zur Hochwasserentwicklung begonnen, den die Wasserbauforscher von der TU Dresden bisher durchgeführt haben. Dafür haben sie die Muldestadt Grimma originalgetreu mit Flusslauf nachgebaut.
  Härte mit System - Wie Deutschland abschiebt
Donnerstag, 11. Mai 2006: 23.15 - 23.45 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Flüchtlingsgruppen kritisieren eine schärfer werdende Abschiebepraxis. Gerade auf Familien, die oft schon seit vielen Jahren in Deutschland leben, üben die Ausländerbehörden momentan großen Druck aus - nach Recht und Gesetz. Für viele Kinder von Flüchtlingen jedoch macht das die Lebenssituation unerträglich.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=719326
  Donnerstag, 11.5.06, 23:30 - 0:15, Bayerisches Fernsehen
Dokureihe: Dem Jungbrunnen auf der Spur (1/3): Das Geheimnis der Gene
  
zum Seitenanfang Freitag, 12.05.06
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Freitag, 12.05.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
    
=> Vogelgrippe Freitag., 12.05.06, 19:00 -19:45 Uhr, ARTE
Die Vogelgrippe im Visier
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Freitag., 12.05.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Flexibel wie die Bahn und schienenlos wie ein Bus
Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme vereint die technischen Vorteile von Bus und Bahn. Flexibel wie eine Straßenbahn fährt die Autotram durch enge Kurven.
  

Stand:05.05.06/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt