Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2006 Samstag,  04.02.06    bis    Freitag,  10.02.06 
KW  6

voriger Tag
Sa/ 04.02.   So/ 05.02.   Mo/ 06.02.   Di/ 07.02.   Mi/ 08.02.   Do/ 09.02.   Fr/ 10.02.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
zum Seitenanfang
Samstag
04.02.06

  
Goldrausch in Sibirien
Montag, 6. Februar 2006: 14 - 14.45 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Konstantin Tzelidse ist seit über 20 Jahren Goldgräber. Er hat als einfacher Goldwäscher angefangen, gründete 1992 seine eigene Goldminengesellschaft und ist mittlerweile mehrfacher Millionär. Seine vier Goldgruben liegen zwischen der weiten Jenissejsteppe und den Ausläufern des mächtigen Sajangebirges...
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=669498

zum Seitenanfang
Sonntag
05.02.06

   

Sonntag, 05.02.06, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de


So., 05.02.06, 16:00 - 16:30, 3sat, Wdh. Fr.15:30, Mo.22:15 zdf.dokukanal
hitec:
Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft
Damit unser Alltag  auch bei extremen Minustemperaturen nicht zum Erliegen kommt, sind pausenlos zahlreiche Menschen im Einsatz. Sie müssen allerhand leisten, um den Winter in den Griff zu bekommen.  
hitec hat  sich bei Stromversorgern, bei der Bahn und auf dem Flughafen Frankfurt Main umgesehen und berichtet über Mensch und Technik, die dafür sorgen, dass der Winter uns nicht fest "im Griff" hat.
  

W wie Wissen 5/2006
Sonntag, 5. Februar 2006: 17.03 - 17.30 Uhr, Wissensmagazin, ARD: Das Erste
Welchen Einfluss hat das Nordlicht auf den Alltag und auf die individuelle Psyche? W wie Wissen taucht ein in die Mystik der geisterhaften Lichter und berichtet über die aktuelle Nordlicht-Forschung an der nördlichsten Universität der Welt in Tromsö.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=669449



Sonntag, 05.02.06, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  

  

zum Seitenanfang
Montag
06.02.06

 

Total phänomenal 2006
Ab 6. Februar 2006, 6.30 - 7.30 Uhr, WDR Schulfernsehen
Die Reihe beantwortet Alltagsfragen aus Physik, Chemie, Biologie und Erdkunde und stellt faszinierende Phänomene vor. Erklärt wird beispielsweise die Funktion von Satelliten oder der Druckausgleich im Ohr.
http://www.wdr.de/tv/wdr-schulfernsehen/dyn/129584.phtml

Mo., 06.02.06
,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Aids-Labor auf Rädern
Wolfgang Göhde, emeritierter Professor des Uni-Klinikums Münster, hilft dort, wo normalerweise niemand hinkommt, wo es weit und breit kein Krankenhaus oder irgendeine Art medizinischer Versorgung gibt: Mit seinem mobilen Aids-Labor reist er durch den afrikanischen Busch und zeigt, dass Menschen, die Aids haben, mit medizinischer Hilfe ein relativ normales Leben führen können.


Montag, 06.02.06, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen, Wdh. Di. 01:45/ 11:15
Umweltmagazin Unkraut: (alle 2 Wochen)


Jede Menge Kohle - Im Ruhrgebiet kommt der Bergbau zurück
Montag, 6. Februar 2006: 22.30 - 23.15 Uhr, die story, WDR Fernsehen
Wiederholung: 8. Februar, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Was vor kurzem noch undenkbar war: Neue Zechen sollen gebaut werden. Die Kohle an Rhein und Ruhr reicht für 400 Jahre. Da scheint der Abriss der modernsten Kokerei Deutschlands 2004 die größte Fehlentscheidung der Ruhrgebietsmanager gewesen zu sein. Aber war es auch die letzte?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=669489


 

zum Seitenanfang
Dienstag
07.02.06

 

Zunge, Kuss und Spucke - Faszinierendes rund um den Mund
Dienstag, 7. Februar 2006: 21.45 - 22.30 Uhr, Quarks & Co, WDR Fernsehen
Wiederholung: 11. Februar, ab 10.15 Uhr, WDR Fernsehen
Ob küssen oder kauen, schmecken oder sprechen, fühlen oder verdauen - in unserem Mund laufen viele wichtige Körperfunktionen zusammen. Quarks & Co lädt diesmal zu einer spannenden Expedition zum Tor des menschlichen Körpers ein.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=669549

Jishin - Gespaltene Erde: Beobachtungen im Erdbebenland Japan
Dienstag, 7. Februar 2006: 22 - 23 Uhr, WDR 3 diskurs, WDR 3
Japaner sollten Zuhause immer eine Taschenlampe haben, Batterien, ein Radio sowie Trinkwasser und Proviant für mehrere Tage. Das ist die Notfallausrüstung im Falle eines Erdbebens. Der Tag eines Erdbebens der Stärke 8 wird kommen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=661700


Dienstag, 07.02.06, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
  

zum Seitenanfang
Mittwoch
08.02.06

  

Gorillas - Beobachtungen im "Herzen der Finsternis"
Mittwoch, 8. Februar 2006: 14 - 14.45 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Wiederholung: 11. Februar, ab 6.25 Uhr, WDR Fernsehen
Manche Menschen sehen im Gorilla immer noch den aggressiven King Kong. Dabei zeigt die Naturforschung schon seit langem, dass es sich bei diesen Tieren eigentlich um sanfte, meist friedfertige Pflanzenfresser handelt.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=669567

Mi., 08.02.06
,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
"Illegale Einwanderer" am Frankfurter Flughafen
Fachleute schätzen, dass pro Jahr mehr als hundert Arten von tierischen Eindringlingen allein an deutschen Flughäfen landen. Glücklicherweise ist meist nur eine der hundert pro Jahr neu eingeführten Arten tatsächlich gefährlich.


Mittwoch, 08.02.06, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":



Mittwoch, 08.02.06, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung:   im Wechsel mit   Abenteuer Wissen:
  
 

zum Seitenanfang
Donnerstag
09.02.06

  
In acht Meilen um die Welt - Roosevelt Avenue
Donnerstag, 9. Februar 2006: 14 - 14.45 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Wiederholung: 12. Februar, ab 7 Uhr, WDR Fernsehen
Die Roosevelt Avenue ist so etwas wie der Vorhof der USA: Die Menschen, die hier leben, die meisten von ihnen illegal, schlagen sich mit Billigjobs durch und warten auf eine Chance, im "richtigen" Amerika irgendwie Fuß fassen zu können.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=669609

Do., 09.02.06
,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Jungfraujoch: Arbeitsplatz in 3500 Metern Höhe
Das Jungfraujoch ist als wissenschaftliche Messstation deshalb einzigartig, weil es über der Smog-Schicht liegt. Bei schönem Wetter befinden sich 95 % aller Staubpartikel in der Atmosphäre unterhalb der Station. Aufgrund der reinen Luft können auch kleinste Konzentrationen von Spurenelementen nachgewiesen werden.
Damit die Eisenbahn nicht mehr stehen bleibt
Auf dem Jungfraujoch suchen Forscher auch nach Möglichkeiten, Schutz vor der kosmischen Strahlung zu finden: Die kosmische Strahlung fällt mit großer Energie aus dem Weltall auf die Erde und stört elektronische Geräte aller Art. Sie hat schon ganze Eisenbahnzüge zum Stehen gebracht.
   
zum Seitenanfang
Freitag
10.02.06

  


  
   

Stand:03.02.06/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt