Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2006 Samstag,  11.02.06    bis    Freitag,  17.02.06 
KW  7

voriger Tag
Sa/ 11.02.   So/ 12.02.   Mo/ 13.02.   Di/ 14.02.   Mi/ 15.02.   Do/ 16.02.   Fr/ 17.02.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   


www.planet-wissen.de

Planet Wissen startet die Aktion "Apfelblütenland"
Machen Sie mit! In einer bundesweiten Aktion von "Planet Wissen" sind alle Zuschauer aufgerufen, sich als ehrenamtliche Klimaforscher zu betätigen und den Beginn der Apfelblüte zu beobachten. Ein vorbereitetes Mailformular zur Anmeldung gibt es ab dem 1. März im Internet.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=677981
zum Seitenanfang
Samstag
11.02.06

  
Thalassa (Teil 1) - Stirbt das Tote Meer?
Samstag, 11. Februar 2006: 11.30 - 12 Uhr, WDR Fernsehen
Start einer mehrteiligen Serie mit Themen rund um das Meer. Das Spektrum erstreckt sich über Tiere, Wirtschaft, Politik bis zur Geographie.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=673857

"Mama, sind wir arm?" - Berliner Kinder in Not
Samstag, 11. Februar 2006: 13 - 13.30 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
In Deutschland leben 1,7 Millionen Kinder in Armut, also jedes siebte Kind. In Berlin und vielen anderen west- und ostdeutschen Großstädten stieg die Kinderarmut auf fast 30 Prozent und mehr. Damit sind dort rund ein Drittel der Kinder vom normalen gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=673840

zum Seitenanfang
Sonntag
12.02.06

   

Sonntag, 12.02.06, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de


Sonntag, 12.02.06, 16:00 - 16:30, 3sat, Wdh. Fr.15:30, Mo.22:15 zdf.dokukanal
hitec:
Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft

Zwischen Köfte und Kartoffeln - Eine deutschtürkische Familie
Sonntag, 12. Februar 2006: 16.25 - 16.55 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Wiederholung: 14. Februar, ab 11.45 Uhr, WDR Fernsehen
Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Zahl "binationaler" Eheschließungen in Deutschland berichtet der Film über das Leben zweier deutsch-türkischer Familien, die sich in Alter und Lebensstil voneinander unterscheiden.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=673932


Sonntag, 12.02.06, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  

  

zum Seitenanfang
Montag
13.02.06

 

Montag, 13.02.06, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen, Wdh. Di. 01:45/ 11:15
Umweltmagazin Unkraut: (alle 2 Wochen)


Der Traum vom neuen Kontinent - Atlantropa
Montag, 13. Februar 2006: 23.15 - 0 Uhr, WDR-dok, WDR Fernsehen
"Atlantropa" ist eine Dokumentation über ein wahnwitziges Vorhaben aus dem vergangenen Jahrhundert. Erzählt wird die Geschichte des deutschen Architekten Hermann Sörgel und seiner Idee, das Mittelmeer abzusenken, um einen neuen Kontinent zu erschaffen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=673757
 

zum Seitenanfang
Dienstag
14.02.06

 

Mythos Fettsucht
Di., 14.02.06: 21.45 - 22.30 Uhr,
Q-21 - Wissen für morgen, WDR Fernsehen
Wiederholung: 18. Februar, ab 10.15 Uhr, WDR Fernsehen
Die Weihnachtszeit ist vorbei und hat bei dem einen oder anderen sichtbare Spuren hinterlassen: etwa in Form kleiner Fettpölsterchen. Passend dazu präsentieren gerade jetzt Zeitschriften ihre Erfolgsdiäten. "Q 21" zeigt am Beispiel einer jungen Frau, dass man auch Pfunde mal Pfunde sein lassen kann.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=674228


Dienstag, 14.02.06, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
  

zum Seitenanfang
Mittwoch
15.02.06

  

Der größte Schwarm der Erde
Mittwoch, 15. Februar 2006: 14 - 14.45 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Wiederholung: 18. Februar, ab 6.30 Uhr, WDR Fernsehen
Der Film zeigt die Suche des südafrikanischen Filmemachers Peter Lamberti und seines Teams nach den riesigen Sardinenschwärmen, die alljährlich zu Abermillionen Tieren vor der Ostküste Südafrikas nach Norden ziehen, gefolgt von unzähligen Kaptölpeln, Barracudas, Delfinen und Haien.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=673847

Mi., 15.02.06
18.30 - 19.00,  3sat-nano,
Geldscheine zeigen, wie Seuchen reisen
Die im Internet protokollierten Reiserouten von Dollarscheinen erleichtern die Vorhersage künftiger Epidemien. Da Keime ebenso wie Geldscheine von Ort zu Ort getragen werden, erlaubt das Modell eine bessere Vorhersage der Ausbreitung künftiger Seuchenzüge wie etwa einer Grippepandemie.


Mittwoch, 15.02.06, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :


Mittwoch, 15.02.06, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":



Mittwoch, 15.02.06, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung:   im Wechsel mit   Abenteuer Wissen:
  
 

zum Seitenanfang
Donnerstag
16.02.06

  
Mekka retten - ein Mann kämpft gegen die Zerstörung seiner Heimat
Donnerstag, 16. Februar 2006: 8.15 - 8.45 Uhr, Reportage, phoenix
Wiederholung: 16. Februar, ab 18 Uhr / 18. Februar, ab 10.15 Uhr, phoenix
In Saudi Arabien, dem wichtigsten Verbündeten der USA im arabischen Raum, werden kritische Bürger verfolgt. Die Reportage ist ein seltener Blick auf den heiligsten Ort des Islam und eine der reaktionärsten Gesellschaften der Welt.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=677331



Do., 16.02.0618.30 - 19.00,  3sat-nano,
Atombombe Iran
Zur Herstellung von waffenfähigem Uran, mit einem Uran 235 Anteil von 95 Prozent, benötigt man rund 50000 Zentrifugen. Zur Zeit ist klar, dass der Iran über so viele Zentrifugen gar nicht verfügt. Wenn der Iran jedoch keinerlei militärische Interessen hat, ist aber nicht nachzuvollziehen, warum er dabei ist, die Technik seiner Mittelstrecken-Raketen zu überarbeiten.
zum Seitenanfang
Freitag
17.02.06

  


  
   

Stand:11.02.06/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt