Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2005 Samstag,  20.08.05    bis    Freitag,  26.08.05 
KW  34

voriger Tag
Sa/ 20.08.   So/ 21.08.   Mo/ 22.08.   Di/ 23.08.   Mi/ 24.08.   Do/ 25.08.   Fr/ 26.08.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
zum Seitenanfang
Samstag
20.08.05

  


zum Seitenanfang
Sonntag
21.08.05

   

Pelikane - die tollkühnen Sturzflieger
Sonntag, 21. August 2005: 12 - 12.30 Uhr, Tierfilm, WDR Fernsehen
Wiederholung: 22. August, ab 13 Uhr, WDR Fernsehen
Was braucht ein Pelikan, um zum erstklassigen Springer zu werden? Angeboren ist ihm nämlich so ein Talent nicht. Der Vogel muss es - genau wie wir Menschen - erlernen und diese Kunst dann perfektionieren.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=559939


Sonntag, 21.08.05, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de


Die Kichwa-Krieger und das Öl
Sonntag, 21. August 2005: 13.45 - 14.30 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Wiederholung: 22. August, ab 4.55 Uhr, WDR Fernsehen
Ein ausländischer Konzern will wieder Probebohrungen auf Sarayaku-Gebiet durchführen - und seine Interessen notfalls mit Gewalt durchsetzen. Der Film beobachtet die Dorfbewohner bei ihrem Kampf gegen die mächtigen Ölförderer.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=562479


Sonntag, 21.08.05, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  

  

zum Seitenanfang
Montag
22.08.05

 

Montag, 22.08.05, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:

 ...und raus bist Du! - Extrem-Mobbing an Schulen
Montag, 22. August 2005: 22.30 - 23.15 Uhr, die story, WDR Fernsehen
Wiederholung: 26. August, ab 10.15 Uhr, WDR Fernsehen
"die story" erzählt, in welchem Maße an deutschen Schulen gemobbt wird, wie Schüler zu Schlägern werden. Und das meist unbemerkt von Lehrern und Eltern, weil die Opfer aus Angst schweigen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=560020

zum Seitenanfang
Dienstag
23.08.05

 

Gefährliches Eis: Methanhydrat als Energierohstoff?
Dienstag, 23. August 2005: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 23. August 2005, ab 22.05 Uhr, WDR 5
"Leonardo" begleitet den Bremer Meeresgeologen Gerhard Bohrmann auf einer Forschungsfahrt zu einem der größten Methanhydratvorkommen der Erde und geht Chancen und Risiken des brennenden Eises auf den Grund.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=537184

Von kleinen Vögeln und großer Wissenschaft
Dienstag, 23. August 2005: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen
Wiederholung: 24. August, ab 10.15 Uhr, WDR Fernsehen
Der neueste Film der Filmemacherin Catherine Garanger, von der bereits die vielfach preisgekrönte Dokumentation "Der Mann, den sie Mutter Bär nennen" ausgestrahlt wurde. Im Mittelpunkt ihrer neuesten Arbeit steht ein Wintergoldhähnchen, ein winziger Vogel aus der Familie der Sperlingsvögel.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=560319


Kostbares Salz
Dienstag, 23. August 2005: 21 - 21.45 Uhr, Quarks & Co, WDR Fernsehen
Wiederholung: 27. August, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Unser Körper braucht das "Salz in der Suppe": das Natriumchlorid. Ohne Kochsalz können weder Mensch noch Tier überleben. "Quarks & Co" erzählt die spannende Geschichte des Salzes und erklärt, warum das "weiße Gold" so kostbar war, dass unsere Vorfahren sogar Kriege darum führten.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=564381


Dienstag, 23.08.05, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
  

zum Seitenanfang
Mittwoch
24.08.05

  

Wald für Waldmenschen - Auf Borneo soll ein Schutzgebiet für Orang-Utans entstehen
Mittwoch, 24. August 2005: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 24. August 2005, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Im "Herzen Borneos" soll eines der größten Schutzgebiete der Welt entstehen. Für die letzten freilebenden Orang-Utans wäre das die letzte Rettung.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=538840

Mittwoch, 24.08.05, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :



Mittwoch, 24.08.05, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":



Mittwoch, 24.08.05, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung:   im Wechsel mit   Abenteuer Wissen:
  

=> Nahost-Friedensplan 
(roadmap)
 Route 181
24.August 2005: 22.45 - 0.10 Uhr, Dokumentarfilm, WDR Fernsehen
Die UN-Resolution 181 teilt Palästina, ein kleines Land mit Grenzen, Mauern, Stacheldraht, Panzern, Kontrollen, Soldaten, Selbstmord-Attentätern. Ein palästinensicher und ein israelischer Filmemacher planen eine Reisefilm entlang der Grenze von 1947
Ein dreiteiliger Dokumentarfilm von Eyal Sivan und Michel Khle.
Folge 1: Mi., 24.8.05,  22.45 - 0.15, WDR-Fernsehen
Folge 2: Do., 25.8.05, 22.45 - 0.30 Uhr, WDR Fernsehen
Folge 3: Fr., 26. 8.05, 23 - 0.25, WDR Fernsehen   
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=574619

zum Seitenanfang
Donnerstag
25.08.05

  

=> Klimawandel

Klimaszenarien für das 21. Jahrhundert: Erwärmung fordert 160 000 Menschenleben pro Jahr
Donnerstag, 25. August 2005: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 25. August 2005, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erwartet heiße Zeiten. Sie rechnet im kommenden Jahrzehnt mit 160 000 Toten pro Jahr, die weltweit auf die Nebeneffekte der globalen Erwärmung zurückzuführen sein werden.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=537220

=> Nahost-Friedensplan 
(roadmap)
 Route 181
25. August 2005: 22.45 - 0.30 Uhr, Dokumentarfilm, WDR Fernsehen
Die UN-Resolution 181 teilt Palästina, ein kleines Land mit Grenzen, Mauern, Stacheldraht, Panzern, Kontrollen, Soldaten, Selbstmord-Attentätern. Ein palästinensicher und ein israelischer Filmemacher planen eine Reisefilm entlang der Grenze von 1947
Ein dreiteiliger Dokumentarfilm von Eyal Sivan und Michel Khle.
Folge 1: Mi., 24.8.05,  22.45 - 0.15, WDR-Fernsehen
Folge 2: Do., 25.8.05, 22.45 - 0.30 Uhr, WDR Fernsehen
Folge 3: Fr., 26. 8.05, 23 - 0.25, WDR Fernsehen    
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=574619

zum Seitenanfang
Freitag
26.08.05

  

=> Nahost-Friedensplan 
(roadmap)

 

Route 181
26. August 2005: 23.00 - 0.25 Uhr, Dokumentarfilm, WDR Fernsehen
Die UN-Resolution 181 teilt Palästina, ein kleines Land mit Grenzen, Mauern, Stacheldraht, Panzern, Kontrollen, Soldaten, Selbstmord-Attentätern. Ein palästinensicher und ein israelischer Filmemacher planen eine Reisefilm entlang der Grenze von 1947
Ein dreiteiliger Dokumentarfilm von Eyal Sivan und Michel Khle.
Folge 1: Mi., 24.8.05,  22.45 - 0.15, WDR-Fernsehen
Folge 2: Do., 25.8.05, 22.45 - 0.30 Uhr, WDR Fernsehen
Folge 3: Fr., 26. 8.05, 23 - 0.25, WDR Fernsehen    
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=574619

  
   

Stand:19.08.05/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt