
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo
|
Das Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche
Manuskripte zum kostenlosen Download.
|

|
Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Die Website
www.3sat.de/nano bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von
Themen.
|

www.planet-wissen.de
|
Wissensmagazin: jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de
finden Sie die Themen
der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.
|
|
Samstag
04.06.05
|
Der
lange Weg zum Strom der Götter
Ab 4. Juni 2005, 16.25 - 16.50 Uhr, WDR Fernsehen
Die Seidenstraße - was für ein
Mythos! Doch was ist geblieben von dieser Legende? Mit Motorrad und Kamera
folgt eine 5-teilige Filmreportage dem alten Handelsweg bis zum Ganges,
der im Leben von über einer Milliarde Menschen eine zentrale Rolle
spielt.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=502488
|
|
Sonntag
05.06.05
|
Traumstadt
oder Moloch? - Die Metropolen der Zukunft
Sonntag, 5. Juni 2005: 11 - 12.30 Uhr, west.art am Sonntag, WDR Fernsehen
Bereits heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten,
bis 2030 soll der Anteil laut Schätzungen auf 60 Prozent steigen. Wie
unter einem Brennglas verdichten sich hier gesellschaftliche
Entwicklungen. Mit Gästen im Studio diskutiert west.art über die
Metropolen der Zukunft.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=502786
Sonntag, 05.06.05, 13:15 - 13:40, ZDF
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
Sonntag, 05.06.05, 18:00 - 18:30, ZDF
Frauenmagazin Mona Lisa:
|
|
Montag
06.06.05
|
Antarctica
Ab 6. Juni 2005, 6.30 - 7.30 Uhr, WDR Schulfernsehen
Am Beispiel der Antarktis bieten 13 Folgen faszinierende Einblicke in die
ökologischen und klimatischen Zusammenhänge unseres Planeten.
http://www.wdr.de/tv/wdr-schulfernsehen/dyn/122897.phtml
Montag, 06.06.05, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:
Tödliche Feindbilder - Was die Intifada-Kinder empfinden
Montag, 6. Juni 2005: 22.30 - 23.15 Uhr, die story, WDR Fernsehen
Wiederholung: 8. Juni, ab 10.15 Uhr, WDR Fernsehen
Als James Miller begann, seine Dokumentation über die Intifada-Jungen in
Gaza zu drehen, konnte er nicht wissen, dass dies sein letzter Film sein würde.
Sein professionelles Engagement für die Schwachen und Verletzlichen
kostete ihn schließlich das Leben.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=502796
|
|
Dienstag
07.06.05
|
Räuber am Volksvermögen -
Wie Nigeria gegen die grassierende Korruption vorgehen will
Dienstag, 7. Juni 2005: 10.15 - 10.35 Uhr, Neugier genügt, WDR 5
Aus Anlass des vierten Globalen Forums gegen Korruption in Brasilia
beleuchtet "Neugier genügt" die Lage in Nigeria.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=475227
Alte Nutzpflanzen mit Zukunft -
Der steinige Weg zum Erhalt pflanzengenetischer Ressourcen
Dienstag, 7. Juni 2005: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 7. Juni, ab 22.05 Uhr, WDR 5
WDR 5 "Leonardo" fragt, welchen Vorteil der Anbau alter,
bedrohter Nutzpflanzen hat.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=472132
B 15 - Eine Expedition zum größten Eisberg der Welt
Dienstag, 7. Juni 2005: 18.10 - 19 Uhr, Dokumentation, arte
Wiederholung: 14. Juni, ab 14 Uhr / 18. Juni, ab 10.40 Uhr, arte
Welchen Einfluss haben Monster-Eisberge auf den Ozean, wie verhält sich
das Ökosystem am Rande dieser gewaltigen Inseln? Forscher wollen es
wissen. Wissenschaftler, Taucher und ein Hubschrauber für "alle
Fälle" sind an Bord, als die "Braveheart" Richtung
Antarktis aufbricht.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=502821
Das Leben der Säugetiere (8) - Leben in
den Bäumen
Dienstag, 7. Juni 2005: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen
Wiederholung: 10. Juni, ab 9 Uhr, WDR Fernsehen
Im tropischen Regenwald werden Bäume über vierzig Meter hoch. Obwohl das
Leben in den Bäumen gefährlich ist, hat es auch viele Vorzüge: Bäume
bieten Nahrung, Sicherheit vor Räubern und Schutz vor den Elementen. Um
diese Vorteile nutzen zu können, sind besondere Anpassungen nötig.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=493995
Dienstag, 07.06.05, 21:00 - 21:45, WDR-Fernsehen
Im Wechsel:
Wissensmagazin: Q-21 - Wissen für morgen
Wissenschaftssendung Quarks & Co
Dienstag, 07.06.05, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma : Magazin für Forschung und Technik
|
|
Mittwoch
08.06.05
|
Mi., 8.6.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Operation Schneewittchen
Auf der Suche nach neuen Energiequellen dringen die Ölkonzerne in immer
größere Meerestiefen vor. Eines der ehrgeizigsten Projekte entsteht nun
im eisigen Norden Norwegens. "Snøhvit" heißt zu deutsch
Schneewittchen und ist ein gigantisches Erdgasfeld unter dem
Meeresboden der Barentssee. Mit ungeheurem Aufwand soll diese Quelle
nun erschlossen werden
Mittwoch, 08.06.05, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :
Mittwoch, 08.06.05, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":
Mittwoch, 08.06.05, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung: im Wechsel mit Abenteuer Wissen:
|
|
Donnerstag
09.06.05
|
|
|
Freitag
10.06.05
|
Die
Thermo-Trickser (1/2)
Freitag, 10. Juni 2005: 7 - 7.30 Uhr, WDR Schulfernsehen, WDR Fernsehen
Wiederholung: 17. Juni, ab 7 Uhr, WDR Fernsehen
Wieso kocht Kamelen in der Hitze der Wüste nicht das Blut im Körper? Und
warum bekommen Pinguine keine kalten Füße? Zwei Filme über die vielzähligen
Tricks der Tiere, um Hitze und Kälte-Extreme zu überleben.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=503164
Wasser hinter der Wand - Nordrhein-Westfalen ist das Land der
Talsperren
Freitag, 10. Juni 2005: 15.05 - 16 Uhr, Thema NRW, WDR 5
"Thema NRW" erkundet, wo unser wichtigstes Lebensmittel heute
produziert wird.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=475323
Fr., 10.06.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Öko-Benzin: Chance für die Schweiz?
Alcosuisse, ein Profitcenter der Alkoholverwaltung, möchte das Benzin in
der Schweiz bis zum Jahr 2010 mit 5 % Bioethanol anreichern. Das hätte
viele Vorteile: Es vermindert den Kohlendioxid-Ausstoß, der
Treibstoffverbrauch sinkt und Überschüsse aus der Landwirtschaft könnten
sinnvoll verwertet werden. Aber die Herstellung von Bioethanol hat ihren
Preis.
|
|
|