Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2005 Samstag,  15.01.05    bis    Freitag,  21.01.05 
KW  3

voriger Tag
Sa/ 15.01.   So/ 16.01.   Mo/ 17.01.   Di/ 18.01.   Mi/ 19.01.   Do/ 20.01.   Fr/ 21.01.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
zum Seitenanfang
Samstag
15.01.05

  


zum Seitenanfang
Sonntag
16.01.05

   

Chance oder Risiko - Was bringt die Zukunft?
Sonntag, 16. Januar 2005: 11 - 12.30 Uhr, WDR Fernsehen
In Forschung und Technik werden die Weichen gestellt. Aber sind die Folgen abschätzbar? Zum Auftakt des Einsteinjahres diskutiert "west.art" über Chancen und Risiken von Zukunftstechnologien.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=428592


Sonntag, 16.01.05, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de



Sonntag, 16.01.05, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  

  

zum Seitenanfang
Montag
17.01.05

 

Die erste Probefahrt der "Nautilus", 17.1.1955
Montag, 17. Januar 2005: 9.05 - 9.20 Uhr, ZeitZeichen, WDR 5
Wiederholung: 17. Januar, ab 9.40 und 18.45 Uhr, WDR 2. Ab 11.45 Uhr, WDR 3.
Heimliche und hochmobile Abschussrampen für Nuklearwaffen: U-Boote mit Atomantrieb. Die "Nautilus" lief als erstes vom Stapel.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=417778

Kinder des Dschungels
Ab 17. Januar 2005, 15.15 - 16 Uhr, ARD: Das Erste
Die Helden dieser französischen Reihe bewohnen den asiatischen Regenwald. Sechs Filme begleiten Tiger, Gibbons, Hornvögel, Elefanten und viele andere Tiere bei ihren Erfolgen oder Niederlagen in den ersten Tagen und Wochen nach der Geburt.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=427457


Mo., 17.01.05,
  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Der wirklich große Knall
Der erste Film der "nano"-Reihe "Was wäre wenn..." dreht sich um die Frage: Welche Folgen hätte der Eintritt des erwarteten Megaerdbebens in Tokio für die Welt und die Weltwirtschaft?


Montag, 17.01.05, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:


Das Hormon-Komplott - Die Ärzte, die Industrie und die Wechseljahre
Montag, 17. Januar 2005: 22.30 - 23.15 Uhr, die story, WDR Fernsehen
Wiederholung: 19. Januar, ab 10.15 Uhr, WDR Fernsehen
Kritiker beklagen ein zu hormonfreundliches Klima in Deutschland. Enge Verflechtungen von Frauenärzten und ihren Fachgesellschaften mit der Pharmaindustrie seien der Grund dafür, dass man alarmierende Studienergebnisse aus den USA nicht wahrhaben wolle.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=425141


Blutrache in einem türkischen Dorf - Liebe und Tod in Anatolien
Montag, 17. Januar 2005: 23.15 - 23.45 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Ehrenmorde gehören noch immer zum Alltag in Türkisch-Kurdistan. WDR-Reporter zeigen, wie schwer es ist, den Teufelskreis der Blutrache zu durchbrechen. Sie zeichnen die blutige Spur einer Familienfehde nach - und sie erfahren, dass der türkische Staat dieses Problem am liebsten verschweigt.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=427047
 

zum Seitenanfang
Dienstag
18.01.05

 

Der Rhein
Ab 18. Januar 2005, 8.25 - 8.40 Uhr, WDR Fernsehen
Eine 3-teilige Reise von der Quelle bis nach Rotterdam. Erzählt wird von der Natur, den Landschaften, den Städten und der Industrie entlang des bedeutenden Flusses.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=427805


Felix und die wilden Tiere - Auf den Spuren der Dinosaurier 
Dienstag, 18. Januar 2005: 14 - 14.25 Uhr, Tierfilm, WDR Fernsehen
Felix berichtet dieses Mal von lebenden und von ausgestorbenen Tieren, genauer gesagt, von der Entwicklungsgeschichte der Tiere auf der Erde. Die bekanntesten ausgestorbenen Tiere sind die Dinosaurier, die vor rund 250 Millionen Jahren die Herrschaft über die Erde errangen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=427162

Di., 18.01.05
,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Zehn Jahre nach dem Riesenbeben von Kobe
Die Wahrscheinlichkeit, dass Tokio in den nächsten zehn Jahren von einem Beben der Stärke 7 auf der Richter-Skala erschüttert wird, liegt bei 30 Prozent - und bei 90 Prozent, dass dies in den nächsten 50 Jahren geschehen könnte. 

Norwegens wilde Fjorde
Dienstag, 18. Januar 2005: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen
Wiederholung: 21. Januar, ab 9 Uhr, WDR Fernsehen
Die faszinierenden Gegensätze Norwegens ziehen den Tierfilmer Florian Graner schon lange in seinen Bann. Schließlich führt eine Doktorarbeit über Schweinswale den jungen Biologen in das Land seiner Träume.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=427075


Die Wissenschaft von Schnee und Eis
Dienstag, 18. Januar 2005: 21 - 21.45 Uhr, 
Quarks & Co, WDR Fernsehen
Wiederholung: 22. Januar, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
"Quarks & Co" begleitet eine Schneeflocke von ihrer Entstehung bis zum ewigen Eis in einem Gletscher. U.a. gibt es Antworten auf folgende Fragen: Warum sind Schneesterne immer sechseckig? Und welche Gefahr droht den Menschen, wenn die Gletscher weiter schmelzen?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=427141


Dienstag, 18.01.05, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
  

zum Seitenanfang
Mittwoch
19.01.05

  

Löwen - Rückzug der Könige
Mittwoch, 19. Januar 2005: 9 - 9.45 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Wiederholung: 22. Januar, ab 6.30 Uhr, WDR Fernsehen
Immer knapper werdender Lebensraum, Seuchen und Großwildjagden stellen für die Löwen eine Bedrohung dar, die sie aus eigener Kraft kaum bewältigen können.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=427181


Ausgedient - Über das lange Ende eines stillgelegten Atomkraftwerkes
Mittwoch, 19. Januar 2005: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 19. Januar, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Die 49 Meter hohen Kühltürme wurden schon 1995 abgerissen. Das war der Anfang vom Ende des Kernkraftwerks in Würgassen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=417534


Mittwoch, 19.01.05, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :



Mittwoch, 19.01.05, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":



Mittwoch, 19.01.05, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung:   im Wechsel mit   Abenteuer Wissen:
  
 

zum Seitenanfang
Donnerstag
20.01.05

  
Costa Rica - Zwischen Atlantik und Pazifik
Donnerstag, 20. Januar 2005: 11.30 - 12 Uhr, Erlebnisreisen, WDR Fernsehen
Costa Rica ist gerade einmal so groß wie Niedersachsen - bietet jedoch Vielfalt in jeder Hinsicht: Dichte Regenwälder, aktive Vulkane, kilometerlange Palmenstrände - ein Tropentraum für Naturliebhaber.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=427323

Der vermessene Schüler - Was PISA in den Schulen anrichtet
Donnerstag, 20. Januar 2005: 20.05 - 21 Uhr, Funkhausgespräche, WDR 5
Verengt die PISA-Debatte unseren pädagogischen Blick und führt zu einseitiger Leistungsorientierung? Eine Diskussionsrunde mit Enja Riegel, Prof. Eckhard Klieme und Prof. Hans Brügelmann.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=427679
  

zum Seitenanfang
Freitag
21.01.05

  
Fr., 21.01.05,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Röntgenstrahlen gegen multiresistente Bakterien
Die Forscher vom Schweizer Nationalen Forschungsschwerpunkt Strukturbiologie gehen Zellorganellen (Ribosomen) nach, um neue Antibiotika zu entwickeln.
   

Stand:14.01.05/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt