Sonntag
09.01.05
|
Sonntag, 09.01.05, 13:15 - 13:40, ZDF
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
Der Wald von der Stange - Forstwirtschaft im Umbruch
Sonntag, 9.1.2005, 16:00 Uhr in 3sat, hitec
Wälder sind wertvolle Ökosysteme, Holz ist ein nachwachsender Rohstoff.
In der Forstwirtschaft von heute kommen mittlerweile hochmoderne Techniken
zum Einsatz, die den ökologischen Waldbau unterstützen. Mit
gentechnisch veränderten Bäumen wird versucht, den Nutzwert von Bäumen
zu steigern. Die transgenen Zitterpappeln z.B. reduzieren den Ligningehalt
um 45% bei gleichzeitiger Zunahme des Zellulosegehalts um 15 %.
Gentechnisch veränderte Pappeln sollen nun an der Universität Tübingen
sogar für die Schwermetallsanierung von Böden eingesetzt werden. Um
unerwünschten Gentransfer in die Umwelt zu vermeiden, werden die Bäume
vor ihrer Aussetzung unfruchtbar gemacht.
Sonntag, 09.01.05, 18:00 - 18:30, ZDF
Frauenmagazin Mona Lisa:
|
Dienstag
11.01.05
|
Dienstag, 11.01.05, 21:00 - 21:45, WDR-Fernsehen
Im Wechsel:
Wissensmagazin: Q-21 - Wissen für morgen
Wissenschaftssendung Quarks & Co
Dienstag, 11.01.05, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma : Magazin für Forschung und Technik
|
Mittwoch
12.01.05
|
1.000 Jahre überlebt - Die Biografie
der Eiche (1/2)
Mittwoch, 12. Januar 2005: 6.30 - 7 Uhr, WDR Schulfernsehen, WDR Fernsehen
Wiederholung: 19. Januar, ab 6.30 Uhr, WDR Fernsehen
Der Film begleitet beispielhaft den Lebensweg einer Eiche und den Wandel
ihrer Umwelt durch die Jahrhunderte.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=424485
Otter - die Überlebenskünstler
Mittwoch, 12. Januar 2005: 9 - 9.45 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Wiederholung: 15. Januar, ab 6.30 Uhr, WDR Fernsehen
Otter gelten als frech und verspielt, sind dabei aber so scheu, dass sie
in freier Wildbahn kaum je zu sehen sind. Ihr Lebensraum reicht vom
eiskalten Nordpazifik bis nach Südchile und Südafrika auf der südlichen
Erdhalbkugel.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=424477
Dicke Luft - Nordrhein Westfalen kann viele Grenzwerte noch immer
nicht einhalten
Mittwoch, 12. Januar 2005: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 12. Januar, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Seit Anfang des Jahres gelten die neuen Luft-Grenzwerte der EU. Aber wie
sauber ist die Luft über Rhein und Ruhr wirklich? "Leonardo"
hat
nachgefragt.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=414880
Mi., 12.01.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Alkoholsucht - Prognose für den
Entzug
Deutschen Forschern ist es
gelungen, die Rückfall-Wahrscheinlichkeit in die Alkoholsucht zu
berechnen. Sie haben Patienten Bilder gezeigt, die mit Alkohol zu tun
haben und gleichzeitig in einem Magnetresonanz-Tomographen die
Gehirnaktivität gemessen. Je stärker ein Alkoholiker nach dem Entzug auf
diese visuellen Reize reagierte, desto höher war die Gefahr, dass er
wieder anfing zu trinken. Nun sollen Therapien darauf abgestimmt werden.
Ende der Vollbeschäftigungsgesellschaft
Die Produktivität unserer modernen Arbeitsgesellschaft führt langfristig
zu ihrem Ende, prophezeien Wissenschaftler wie Jeremy Rifkin oder der
Münchner Soziologe Ulrich Beck seit Jahren. Ihr geht zumindest die
bezahlte Erwerbsarbeit aus. Müssen wir uns also vom Ideal einer
Vollbeschäftigungs-Gesellschaft endgültig verabschieden?
Arbeit der Zukunft: Bürgerarbeit
Im sozialen Bereich, in Politik und Kultur könnten neue Arbeitsfelder
entstehen, die auf dem bürgerschaftlichen Engagement der Menschen beruht.
Gemeinsam mit Ulrich Beck hat Prof. Heiner Keupp das Zukunftsmodell der
Bürgerarbeit entwickelt: Diese umfasst Ehrenämter, Selbsthilfe,
Bürgerinitiativen und selbstorganisierte Projekte.
Mittwoch, 12.01.05, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :
Mittwoch, 12.01.05, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":
Mittwoch, 12.01.05, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung: im Wechsel mit Abenteuer Wissen:
|
Freitag
14.01.05
|
Der
Geburtstag von Albert Schweitzer - 14. Januar 1875
Freitag, 14. Januar 2005: 9.05 - 9.20 Uhr, ZeitZeichen, WDR 5
Wiederholung: 13. Januar, 9.40 und 18.45 Uhr, WDR 2. 11.45 Uhr, WDR 5
Albert Schweitzer sagte von sich selbst: "Ich bin zu einem Drittel
Professor, zu einem Drittel Apotheker und zu einem Drittel Bauer."
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=417132
Das Geschäft mit dem Fliegen - Vom
Nutzen und Nachteil des Luftverkehrs
Freitag, 14. Januar 2005: 15.05 - 16 Uhr, Thema NRW, WDR 5
Der Luftverkehr nimmt ständig zu. Fluglärm und Luftverschmutzung auch.
Europäische Billig-Fluglinien sind ein wesentlicher Grund dafür, die
Zunahme der Luftfracht ein weiterer. Das bringt Arbeitsplätze, aber auch
Probleme.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=416924
|