
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo
|
Das Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche
Manuskripte zum kostenlosen Download.
|

|
Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Die Website
www.3sat.de/nano bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von
Themen.
|

www.planet-wissen.de
|
Wissensmagazin: jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de
finden Sie die Themen
der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.
|
|
Samstag
01.01.05
|
Von
Menschen und Greifen
Samstag, 1. Januar 2005: 16.40 - 17.10 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Die Greifvögel waren in Deutschland fast ausgestorben. Jetzt kreisen sie
wieder über unserer Heimat.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=420325
|
|
Sonntag
02.01.05
|
Tonnenweise
heiße Luft - Wer profitiert vom Emissionshandel?
Sonntag, 2. Januar 2005: 11.05 - 12 Uhr, Dok 5 - Das Feature, WDR 5
Wiederholung: 2. Januar, ab 20.05 Uhr, WDR 5
Ab dem 1. Januar 2005 werden Unternehmen in Europa Emissionsrechte
untereinander handeln können.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=411714
=> Emissionshandel
Sonntag, 02.01.05, 13:15 - 13:40, ZDF
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
Nomaden der Lüfte - Das Geheimnis der Zugvögel
Sonntag, 2. Januar 2005: 15.25 - 17 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Einmal die Welt aus der Vogelperspektive umrunden, die Zugvögel auf ihren
oft Tausende von Kilometern weiten Wanderungen begleiten. Das war Jacques
Perrins Traum. Das WDR Fernsehen zeigt seinen atemberaubenden Film, der
sich wochenlang in den Top Ten der Kinocharts hielt.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=420405
Sonntag, 02.01.05, 18:00 - 18:30, ZDF
Frauenmagazin Mona Lisa:
|
|
Montag
03.01.05
|
"Mega" im Januar
Ab 3. Januar 2005 sind wieder sechs Folgen des Wissenschaftsmagazins mit
Ranga Yogeshwar im WDR Fernsehen zu sehen: "Der kopierte
Mensch", "Leben ohne Schmerz", "Volksdroge
Alkohol", "Der Kampf gegen Kilos", "Die fantastische
Welt des Unsichtbaren" und "Malarie - Der Kampf gegen einen
Einzeller".
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=421155
Tierische Untermieter
Montag, 3. Januar 2005: 14.15 - 15 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Früher lebten Steinmarder und Füchse ausschließlich in ländlicher
Umgebung. Graureiher und Wanderfalken waren seltene Vögel, und die Amsel
sang ihr Lied im dunklen Wald. Heute sind sie alle zu tierischen
Untermietern in der Industrielandschaft geworden.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=420014
Leben im ewigen Eis - Der Moschusochse
Montag, 3. Januar 2005: 15.15 - 16 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das Erste
Spätsommer auf Ellesmere Island, einer Insel nahe des Nordpols. 120 Tage
lang folgt die Kamera einer kleinen Herde von Moschusochsen durch eine
Landschaft zwischen Wüste und Eis.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=420063
Weltwunder der Technik (2) - Der Hoover-Damm
Montag, 3. Januar 2005: 21 - 21.45 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Mit seinen Schluchten, Stromschnellen und starken jahreszeitlichen
Wasserstandsschwankungen war der Colorado einer der gefährlichsten und
unberechenbarsten Flüsse der Welt. 1902 träumte Arthur Powell-Davis
davon, den größten Staudamm aller Zeiten zu errichten, um den wilden
Fluss zu zähmen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=419965
Montag, 03.01.05, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:
|
|
Dienstag
04.01.05
|
Manege frei für Barsch und Hai -
Beobachtungen in Korallenriffen
Dienstag, 4. Januar 2005: 13 - 14 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Fast vierhundert Stunden verbrachte Rolf Möltgen mit seinem Team unter
Wasser - bis er zeigen konnte, was sich im Laufe der Evolution dort an
hochspezialisierten Lebensformen entwickelt hat.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=419889
Eisbären auf der Wrangel-Insel
Dienstag, 4. Januar 2005: 15.15 - 16 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das
Erste
Der Film ist ein Bericht aus erster Hand. Über eine Forschungssaison und
über den Nervenkitzel, die Gefahren und Erfolge der Arbeit mit einem der
prächtigsten Tiere auf diesem Planeten.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=419911
Der Kampf gegen die Kilos
Dienstag, 4. Januar 2005: 21 - 21.45 Uhr, Quarks & Co,
WDR Fernsehen
Wiederholung: 8. Januar, ab 9.50 Uhr, WDR Fernsehen
"Quarks & Co" erklärt, warum immer mehr Menschen zu dick
werden und zeigt Strategien gegen die Fettpolster.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=419887
Dienstag, 04.01.05, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma : Magazin für Forschung und Technik
|
|
Mittwoch
05.01.05
|
Von schönen Räubern und sanften Riesen
Mittwoch, 5. Januar 2005: 13 - 14 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Haie werden nicht selten als "Killermaschinen" dargestellt - ein
Vorurteil, das die Forschung erst in den letzten Jahrzehnten enttarnen
konnte.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=419805
Mittwoch, 05.01.05, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :
Mittwoch, 05.01.05, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":
Mittwoch, 05.01.05, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung: im Wechsel mit Abenteuer Wissen:
|
|
Donnerstag
06.01.05
|
|
|
Freitag
07.01.05
|
Amazonien
am Rhein
Freitag, 7. Januar 2005: 15.15 - 16 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Die letzten Auwälder am Rhein üben eine einzigartige Faszination auf
jeden Besucher aus, der Geduld und Gummistiefel mitbringt. Eine
abgeschiedene Welt voller Überraschungen. Exotische Oasen direkt vor
unserer Haustür.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=419778
|
|
|